Hallo,

die meisten kleinen analogen Telefonalagen haben 10 11 12 und 13 als Nebenstellen (fest vorgegeben). Die meisten Anlagen sind "überwählfähig" d.h. wenn der Teilnehmer an der Nebenstelle 10 die 11 2 wählt landet er an der Nebenstelle 11 weil die 2 nicht mehr berücksichtigt wird. Eine Verbindung zum Amt wird nicht hergestellt.

Mindestens ein Telefon (besser beide) sollten über einen Mithörlautsprecher verfügen. Ich teile die Gruppen immer und lasse aus jeder Gruppe ein Kind die 112 anrufen, auf beiden Seiten kann mitgehört werden (einmal Leitstelle, einmal beim Kind, danach Tausch). Dann wird nach dem 5W Schema abgefragt (natürlich auf das Kind angepasst) auf der Leitstellenseite wird echt agiert, mit PC Eingabe in ELS und Alarmgebertastung (mit KLST abgesprochen). Die KInder sollen so auch sehen was der "Mann am anderen Ende" tut.