Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 25 von 25

Thema: SEG

  1. #16
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    eine EE besteht aus primär 30 Leuten, für die auch jeweils eine Zweitbesetzung vorhanden sein muss, also insgesamt 60 Leute.
    Wenn also Euer Nachbar-OV KEINE Einsatzeinheit stellt, bildet Ihr zusammen eine solche. Stellt der andere OV allerdings auch eine EE, wird´s sehr eng für Euch.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  2. #17
    T & S DRK Gast

    SEG

    Dafür ist er dann doch zu klein um eine eigene EE aufzustellen

  3. #18
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    Wir haben eine EE aus 5 Bereitschaften, die Fahrzeuge sind demenstprechend verteilt,alle Aktiven der Bereitschaften sind zusammen ca 100 Mann, alarmiert werden ca 40 Mann im Einsazfall. So kommen wir eigentlich immer auf mind 30 Mann im Einsatz. Lasst großzügige Reserven ruhig zu, und schließt euch auch zusammen falls nötig. habt ihr auch die Fahrzeuge dazu? ich meine jetzt auch Bundes und Landesfahrzeuge...

  4. #19
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Schaut mal auf http://www.SEG-Wunstorf.de ;-)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  5. #20
    T & S DRK Gast

    SEG

    Eben, daran fehlt es. Die Fahrzeuge sind bei uns im Kreis so ein leidiges
    Thema. Seit mitte letzten Jahres bekommen wir so gut wie garnichts mehr.
    Mttel sind gestrichen wegen der WM !!
    Haben wohl zu viel Geld ausgegeben.

  6. #21
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    Dann bleibt euch auch nichts anderes übrig wie uns , schauen wies mit dem vorhandenen mitteln weitergeht.
    da bundesfahrzeuge ausgemsuterst werden stellen wir bald den großteil unserer SEG mit eigenen fahrzeugen

  7. #22
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    @ rotkreuz:

    Wiso werden bei euch die Bundesfzge ausgemustert? Sind sie zu alt oder kaputt? Dann werden sie vom Bund ersetzt!
    Wir haben letztes Jahr erst 2 nagelneue bekommen!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  8. #23
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    Beides ist der Fall kaputt und alt, leider gibt es vom Bund keine sanitätsfahrzeuge mehr, da gibt es erst ein neukonzept, udn solang das nch nicht steht müssen wir überbrücken. laut IM ca 5 jahre, es geht um einen KTW 4 und einen ATW als Gerätewagen san. es werden nur noch Betreuungsfahrzeuge neu ausgeliefert....!

  9. #24
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Das war evtl. das Priblem in meinem Verständnis.... Unsere Bund-Fzg sind 1 GW Betreuung und 2 MZW.

    Den 4-Tragen-Wagen haben wir abgelehnt, da er absolut unpraktisch ist(*! Lieber nehm ich mir schnell 4 Mann und 4 Minuten und ziehe ein SG40 hoch!

    (*4 Pat in meist 4 KH - wollen wir Bus-Haltestellenverkehr oder qualifizierte Hilfe? Ausserdem sind Pat in "Mehr-als-1-Pat-Autos" nie so stark verletzt, dass sie nicht auch noch 10 Minuten auf den Transport warten können!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  10. #25
    T & S DRK Gast
    Bei uns ist es schon soweit, daß wir Reparaturen an KAT-Fahrzeugen
    nur duchführen dürfen wenn sie nichts kosten.
    Alles andere muss angemeldet werden und dann wird entschieden ob
    es notwendig ist oder nicht.

    Ich hoffe das das bald ein Ende hat, es nervt nurnoch. Wegen jedem
    kleinen "Sch..." einen Antrag beim Landratsamt zu stellen hält einfach
    auf.

    Ein Fahrzeug sollte eigendlich schon ersetzt sein, mal schaun wie lang
    das dauert. Zumindest bräuchte es, wenn es weiter im Dienst bleibt,
    dringend neue Reifen, aber das wurde abgelehnt.

    Bin mal gespannt was passiert, wenn wir unsere Einsatzbereitschaft abmelden,
    auf Grund von defekten Fahrzeugen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •