Hallo...
... und Arbeitsplätze würde das auch schaffen. Bevorzugter Zugang zum Netz muß sein, wenn nötig müssen die "privaten Meldungen" in die Warteschleife. Vorteil wäre bundesweite Erreichbarkeit bestimmter Personen und Führungskräfte.
Selbst wenn viele Leute alarmiert werden müssen, ist da Netz nicht langsamer als unser analoges Netz bzw. die bestehenden digitalen Netze. (Nehmen wir Beispiel Zugunfall wie Eschede : 1200 Helfer waren da - würde man sie alamieren in 200 Gruppen zu je 6 Meldern bei Gruppenalamierung dauert etwa 200 s wenn man alle hintereinander alarmiert ... und das ohne den Funk zu belasten und mit Textübetragung ! - kommt so eh nie vor, das alle auf einmal alamiert werden.)
Das Sirenennetz könnte man wieder aufbauen mit entsprechenden Empfängern, bundesweiter Probelarm wäre möglich, Unwetterwarnung, Meldungen mit niedriger und hoher Priorität, private Meldungen auf dem FME und und und .....




Zitieren