Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Welcher Melder kann "2-Tonfolge"

  1. #1
    bufferm44 Gast

    Welcher Melder kann "2-Tonfolge"

    Hallo!

    Bei welchen Meldern ist es möglich nur die ersten beiden Zahlen der Tonfolge zu programmieren - also so dass er z.B. bei allen alarmierungen die mit 12... beginnen, auslöst?

    Geht es beim Pageboy 2 oder beim RE 228.

    Kann ein Melder dann überhaupt noch eine zweite (komplette 5- ton Schleife) haben für den zweiten Rufton (Also z.B. 12XXX: erster Rufton und 12345: Zweiter Rufton?)

    Danke

  2. #2
    FFWChristian Gast
    Hallo

    Beim RE228 geht es mit 100 prozentiger Sicherheit !!! Beim Pageboy kann ich es nicht sagen !!

    Gruß Christian

    Ps: Um beim RE 228 die 2- Ton Alarmierung einzustellen einfach eine Brücke von Lötstelle " X " (ganz oben an der Plaine) an Punkt 7 von IC 6

  3. #3
    Funkfutzi38 Gast

    FME 83

    Hi,

    Frage: ist das auch beim FME 83 möglich??? Wenn ja, wie?

    Danke

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Der Swissphone Memo/Bosch 87 kanns auch
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  5. #5
    Registriert seit
    28.02.2002
    Beiträge
    288
    Hi.
    Joker / Memo under Niros Pagebos können das (werden programmiert). Andere können das sicher auch. Bei Pageboy und BMD geht das nicht. Beim Telesignal C und E (RE227/228) ist dies durch Lötbrücken möglich.

    mad

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    @bufferm44:

    Heisst das dass die gebrückte Funktion "Viertonauswerter" sich nicht auf die Hauptschleife mit dem schwarzen Draht bezieht?

    Eigentlich ist diese die 2.Schleife
    (schwarzer Draht). In dem Fall aber
    nicht so wichtig.

    Die Antwort ist ja! die 2.Schleife wird
    sofern sie 5stellig ist komplett ausgewertet und akustisch mit alternierendem Ton angezeigt!


    Ich würde gerne die Hauptschleife (Wechselnder Alarmton) auf eine 5-ton-Folge legen und mit dem normalen Ton die ersten beiden Töne auswerten. (Also geht der Melder immer los, nur bei einer einzigen 5-ton-folge mit dem Wechselton).

    Ich habe auch noch eine ziffernwiederholung in meiner Schleife. Könntest Du es noch einmal für das Beispiel erklären:

    Hauptschleife: 12234
    Normaler Auswerten: 12..

    Kein Thema!
    Mach folgendes:

    Brücke M setzen für 10er-Gruppenruf
    Brücke von Punkt x nach Pin7 von IC 6
    legen für 2-Ton-Auswertung
    Codierung: 12234
    1. Ton - bauner Draht auf 1 legen
    2. Ton - roter Draht auf 2 legen
    3. Ton - oanger Draht auf R legen
    4. Ton - gelber Draht auf 3 legen
    5. Ton (2.Schleife oder Hauptschleife)
    - schwarzer Draht auf 4 legen


    Codierung: 12....

    alles bleibt wie oben nur der 5.Ton hier
    ist der grüne Draht (1.Schleife). Den
    legst Du auf auf eine der Zahlen von
    0 bis 9, außer logischer Weise die 4.

    So hat es bei mir auch funktioniert!


    Und dann noch eine Frage: Kann man diese "ständig-auswertung aller Schleifen" durch das Lösen der Zweitonauswerter-Brücke unterdrücken so dass die Hauptschleife noch funktioniert? Ich dachte da an nen externen Zusatzschalter den ich dann umschalten kann wenn mir das ständige gedüdel mal auf die Nerven geht...


    Wenn Du die Codierungen so läßt wie
    oben und die 2-Ton-Auswerter-Brücke
    unterbricht löst er auf 12234 und
    1223...0,1,2,3,5,6,7,8 oder 9, je nach
    dem was du auf den grünen Draht gelegt hast. D.h. Du hast auf jeden
    Fall 2 Schleifen.

    Was du aber Testen kannst, ist wenn
    du den grünen Draht auf die 12 oder
    13 legst. Vielleicht erkennt er die erste
    Schleife nie und Du hast nach dem
    Umschalten nur Deine Schleife 12234

    Viel Spaß


    @ funkfutzi38

    Beim FME 83 / Telesignal C geht
    das auch.

    Mach folgendes:

    Codierung für 2-Ton-Auswertung.

    Codiere eine gültige 5-Ton-Schleife
    Lege eine Brücke von Punkt x nach
    IC M7 Pin 5.
    Trenne die Leiterbahn von M6 Pin 5 nach M7 Pin 5 auf.

    Der Melder löst bei den ersten 2 Ziffern
    aus.
    Leider geht die Variante wie beim
    oben beschriebenen re228 hier nicht.

    Viel Spaß

  7. #7
    bufferm44 Gast
    Das klingt echt gut! Tausend Dank noch mal dafür!!

    Eine Frage noch:

    Die Niete C: Nur optische Auswertung bei Symbol "Lautsprecher" Ist das dann wie Mithören nur ohne störende alarmierung bei schleifen?
    Und alles andere bleibt unverändert?

    Was heisst niete? Ist das wie ein Jumper den man aber auch über eine Lötbrücke bzw. externen schalter schliessen/öffnen kann?

    Und: Warum die Brücke M? Ist diese dafür da um die Gruppenschleife (Schwarzer Draht) überhaupt erst mal möglich zu machen?

    Und zu der zweiten Schleife: Ich bin froh wenn ich die habe, das ist ganz in meinem Sinne! Muss nur mal sehen wo ich einen kleinen schalter anbringe um das daueralarmieren auch mal abschalten zu können und dann nur meine beiden schleifen zu haben..
    Jan
    Geändert von bufferm44 (27.05.2002 um 20:12 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Die Niete C: Nur optische Auswertung bei Symbol "Lautsprecher" Ist das dann wie Mithören nur ohne störende alarmierung bei schleifen?
    Und alles andere bleibt unverändert?

    Bei Codierung C wird in der Schalterstellung "Mithören" nur optisch Ausgewertet, d.h. die kleine Lampe blinkt.
    MITHÖREN IST DANN NICHT MÖGLICH!
    Auch nicht wenn Brücke D zusätzlich gesetzt ist, das gibt nur Kraut und Rüben.
    Brücke D allein ist für die Mithörfunktion.

    Was heisst niete? Ist das wie ein Jumper den man aber auch über eine Lötbrücke bzw. externen schalter schliessen/öffnen kann?

    Wenn Du Dir mal die Codierpunkte
    näher ansiehst,dann bemerkst Du das
    der Punkt aus zwei halbkreisförmigen
    Leiterbahnen besteht die nicht miteinander verbunden sind. In der Mitte befindet sich ein kleines Loch.
    In dieses Loch wird eine leitfähige kleine Niete gesteckt, die dann, mit vielleicht noch ein bißchen Lötzinn drumherum beide halbkreise miteinander verbindet und somit eine neue Verbindung entstehen läßt.
    Man kann das ganze ntürlich auch ohne diese Niete, indem man nur einen Tropfen Lötzinn über die Stelle
    macht.
    Theoretisch kann diese natürlich auch über einen externen Schalter schließen.


    Und: Warum die Brücke M? Ist diese dafür da um die Gruppenschleife (Schwarzer Draht) überhaupt erst mal möglich zu machen?

    Brücke M aktiviert den 10er-Gruppenruf und damit die Möglichkeit überhaupt eine 2.Schleife
    Auszuwerten.
    Das gleiche machen auch die Brücken
    L oder K (100er und 1000er).


    Übrigens.....
    Den re228 gibt es auch in einer 4-Kanal und 7-Kanal Version!!!!

    Mfg FunkerVogt

  9. #9
    bufferm44 Gast
    @FunkerVogt

    Hey, Danke noch man für die super Tipps.

    Kannst Du mir noch verraten wie Du den "Trick" mit dem Alarmton unterdrücken hinbekommen hast? Schaltet der FME dann sofort auf (nach der ersten 5t-folge oder ist er für die Zeit des "nicht hörbaren" Alarmtons still und schaltet dann erst auf?

    Danke Jan

    PS re228 ist nach Deinen Tipps bestellt :-))))))

  10. #10
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Der Melder bleib in der Zeit, in der
    normalerweise der Alarmton läuft,
    stumm und schaltet dann wie immer
    die NF auf.

    Zur Modifikation müssen eine Verbindung
    getrennt und eine Brücke gelegt werden.
    Allerdings geht das nicht so schnell und
    einfach wie bei den anderen Sachen.

    Wenn Interesse besteht , kannst Du mir
    ja mailen. Alles weitere dann dort!

    Mfg FunkerVogt

  11. #11
    bufferm44 Gast
    Alles klar, Danke :-)

  12. #12
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Beim allen MEMOs, Jokern und Quattros müsste das ohne Probleme klappen.

    Du musst halt nur beim Programmieren als Platzhalter ein "K" eingeben.

    Beispiel:

    Alle Alamierungen aus Deinem Kreis beginnen mit "12". Also einfach bei der ersten Schleife "12KKK" eingeben und Dein Melder steht nicht mehr still...
    Habs bei meinem MEMO getestet. Funktioniert!

    Viele Grüße

    ZickZack

  13. #13
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    ....oder nur die 12, geht auch!

    Mfg FunkerVogt

  14. #14
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    86
    Hi ich habe auch noch einen Telesignal E und möchte da auch zwei Schleifen drauf haben... Wir haben aber nur 3 Tonfolgen...

    Die Schleife 123 ergo

    braun auf 1
    rot auf 2
    orange auf 3
    gelb und grün frei

    jetzt möchte ich die Schleife 124 auch noch dazu was mach ich dann?

    Muss ich jetzt den schwarzen auf 4 und Brücke M schließen oder wie muss ich vorgehen?

    Danke schön.

  15. #15
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    86
    weiß nicht ist so!
    Vielleicht kommt der Landkreis mit 3-Tonfolgen aus...

    Hab echt keine Ahnung!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •