Hallo!Original geschrieben von Hesse
hi,
wie schon gesagt kannst du das problem eigentlich nur lösen indem du dir einen Quattro XLS+ zulegst, oder du sprichst das problem mal bei deiner Führung an. Ich denke wenn sich genug Feuerwehren finden die das selbe problem haben wird sich das problem schon beheben lassen.
Ich denke mal es ist einfacher das in der Alarmierungssoftware der Leitstelle zu ändern, als jedem betroffenen Feuerwehrmitglied einen Melder zu kaufen der die Kettenalarmierung unterstützt (und vorallem billiger).
Wir haben den Vorteil das wir noch mit Sirene alarmiert werden, also löst der Melder bei der 2ten Schleife auf jedenfall auch aus.
Mir ist bei uns aufgefallen, das es irgendwie an dem Lustfaktor des Disponenten liegt ob ein Weckton mit gesendet wird. Mal wird einer mitgesendet und ein anderes mal nicht. Obwohl immer dieselben Schleifen in der selben reihenfolge alarmiert werden.
Bei der Funktionsüberprüfung wird immer ein Weckton mitgesendet. Das ist schon ne komische sache! Ich versteh das auch net.
cu
Hesse
Das hat nix mit dem xls zu tuen, der würde auch andere aneinander folgende Schleifen akustisch nicht wiedergeben. Das ist bei allen Meldern Q96,98,M,XL und XL+ wie auch beim Memo und Joker.
Zum "Lustfaktor", weiß ja nicht wie Du Dir das vorstellst was in einer Leitstelle so den lieben langen Tag getan wird, aber meist hatt man keinen Einfluß auf die Einstellungen der Schleifen. Einzigster Unterschied besteht bei der manuellen und der Automatischen Alarmierung. Bei der manuellen Alarmierung wird ein externer Alarmgeber verwendet, bei denen der Weckton immer angefügt wird. Bei den Automatischen erfolgt dies durch Einsatzleitsysteme die meist keinen Weckton Einfügen da er ja nicht mehr gebraucht wird um so die Alarmierungszeit und die belegung des Funkkanals zureduzieren.
Also, das liegt nicht am "Lustfaktor" sondern an den Systemen als solches.
MfG