Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 20 von 20

Thema: Lichtmast; hydraulisch oder pneumatisch

  1. #16
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Ja, Austrockende Teflon-Ringe.... Da Teflon aus Organischem Stoff sprich Naturprodukt besteht, zersetzen sich diese im Laufe der Zeit und dementsprechend sollten man da was gegen tuen...

    Ich rede hier von dem kleinen Mast welcher drei Segmente hat, das mit der Klemmschraube funktioniert doch .... wenn ein Segment ausgefahren ist dreh ich zu, und dann fährt man weiter aus bis zum nächsten .... das kann man auch im laufenden Betrieb machen ...
    Alle Maste sind mit der Handpumpe ausgestattet, welche entweder am Mast selbst oder wei bei uns, im Fahrzeug an einer Seite montiert sind, sodas sie ohne Zeitverlust sofort einsetzbar sind. Die Luftschraube immer geschlossen, kann man sofort loslegen, wenige Hübe reichen und der Mast fährt aus.

    Eingefahren wird er natürlich in umgekehrter Reihenfolge, Klemmschraube lösen, Luftschraube öffnen. Das einfahrende Segment drückt die Luft durch das Eigengewicht nach außen, da die Öffnung nur 2 - 3 mm hat entsteht ein Luftpolster in dem Mast und verhindert so ein schlagartiges einfahren.

    Wir haben nunmal dieses System, und kann dem nichts negatives nachsagen.
    Probleme oder Störungen gab es bisher noch keine ...

    Wer gern bastelt und die möglichkeit hat, der kann zusätzlich zur Handpumpe einen Kompressor einbauen. 12V KFZ-Kompressoren verwenden wir, dazu ein 3/2-Wegeventil und zwei Druckschalter zum ein -u. Ausfahren .. Der Schalter zum Ausfahren betätigt gleichzeitig den Kompressor. Das Einfahren erfolgt ja durch die entweichende Luft am Wegeventil bzw. der Luftschraube an der Handpumpe ...

    MfG

  2. #17
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Original geschrieben von Andreas 53/01
    Hallo !

    Ja, Austrockende Teflon-Ringe.... Da Teflon aus Organischem Stoff sprich Naturprodukt besteht, zersetzen sich diese im Laufe der Zeit und dementsprechend sollten man da was gegen tuen...
    Blödsinn. Teflon (besser Polytetrafluorethylen, Teflon ist ein Handelsname von DuPont) war DER "Hightec"Kunststoff schlechthin. nix mit zersetzen. Allerdings macht er das, was alle Kunststoffe machen, er fließt. Deshalb kann es sein (muß aber nicht!), daß man die Dichtungen in gewissen Zeiträumen (kann man mit Hilfe der Fließkurven und der Vorspannung ausrechnen) nachspannen muß!
    Viele Grüße

    Christian

  3. #18
    80/44/2 Gast
    Moin

    Ich persönlich würde auch einen mechanischen ( mit Kurbel) bevorzugen. Ist wie die andern schon sagten stressfreier mit Leitungen ect.
    Haben bei uns einen mechanischen an unseren ELW1, klappt super!
    Benutzen aber anstatt Strahlern einen Powermoon, wäre auch eine Überlegung wert.

    Musst mal rauf gehen, hab leider Kein Bild wo er voll im Einsatz ist, muss auf jeden fall mal suchen.......( wer suchet der findet)

    http://www.feuerwehr-kaltenkirchen.d.../elwweb/05.htm

    weiß leider keinen Herstéller vom Powermoon, mach mich mal schlau und dann schreib icvh nochmal rein !!

    thx

    ps.:Wenn der link nicht geht dan einfach www.feuerwehr-kaltenkirchen.de unhd dann links auf Fahrzeuge!

  4. #19
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von Flesch
    Blödsinn. Teflon (besser Polytetrafluorethylen, Teflon ist ein Handelsname von DuPont) war DER "Hightec"Kunststoff schlechthin. nix mit zersetzen. Allerdings macht er das, was alle Kunststoffe machen, er fließt. Deshalb kann es sein (muß aber nicht!), daß man die Dichtungen in gewissen Zeiträumen (kann man mit Hilfe der Fließkurven und der Vorspannung ausrechnen) nachspannen muß!
    *g*...danke für die Ausführungen, das spart mir die Tipperei. :o)


    Original geschrieben von Andreas 53/01
    Ja, Austrockende Teflon-Ringe.... Da Teflon aus Organischem Stoff sprich Naturprodukt besteht, zersetzen sich diese im Laufe der Zeit und dementsprechend sollten man da was gegen tuen...

    (Tolles Emoticon, ich liebe es...^^)

    "Organisch" bedeutet keinesfalls "Naturprodukt" sondern bezeichnet in der Sprache der Chemie vielmehr Stoffe, die (zumindest urspünglich) auf Kohlenwasserstoffen basieren. Also die meisten Kunststoffe, Wachs, Benzin, Flüssiggas...*bla*. Und damit eben auch Teflon, bei dem allerdings die Wasserstoffmoleküle durch Fluor substituiert sind.

  5. #20
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Original geschrieben von Matze81
    (Tolles Emoticon, ich liebe es...^^)
    Servus Matze81!

    Auch wenn Du das Emoticon so sehr liebst: Es hat hier nichts verloren! Wir wollen freundlich miteinander umgehen. Wenn jemand was Falsches schreibt kann man denjenigen auch dezent drauf hinweisen und muss nicht dieses (für mein Verständnis) beleidigende Icon in einen Beitrag einfügen.
    Ich hoffe Du verstehst was ich damit meine. Danke!

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •