Also bei uns (auch B.-W.) wird das so gehandhabt:

Die EL des Sandienstes bestimmt über alle Fahrzeuge die ausschliesslich für den Sandienst vorgehalten werden (auch RTW´s). Ohne wenn und aber.

Die RLS bekommt dann nur Information, wenn Transporte durch Fahrzeuge des Sandienstes zum KH durchgeführt werden, damit ein Einsatz mit Nummer erzeugt werden kann. Damit kann dann letztendlich auch abgerechnet werden.

Bei uns ist festgelegt, dass die RTW´s und KTW´s, welche beim Sandienst eingesetzt sind, auch transportieren können.

Brauchen wir jetzt zusätzliche Unterstützung vom regulären Rettungsdienst (weitere RTW bzw NEF) dann muss das natürlich über die RLS gehen, da nicht 2 Stellen über das gleiche Fahrzeug verfügen können.

Das läuft eigentlich gut so und da es eine gemeinsame EL aller HiOrg´s incl. Polizei und Feuerwehr räumlich beieinander gibt, kommt es hier auch zu den angesprochenen kurzen Wegen.

Die EL Sandienst ist natürlich für die RLS jederzeit über 4m Funk und Telefon zu erreichen. Im Einsatz nutzen wir dann hauptsächlich 2m Funk und nur in Ausnahmefällen auch mal den 4m Kanal.


Gruß

Eschon

P.S.: Ich persönlich finde nicht, dass das RD-Gesetzt von B.-W. vorschreibt, dass die RLS den Einsatz "aller" Fahrzeuge disponieren muss. Das ist meiner Meinung nach eine freie Auslegung eures Leitstellenleiters. Die RLS disponiert alle Fzg. die rein für den RD da sind. Die Sandienstfahzeuge (auch die Sandienst RTW´s) sind ja nicht im öffentlichen Auftrag sondern als "privater Dienstleister" für den Sandienst im Einsatz und gehören damit ja quasi für die Zeit gar nicht zum RD.