Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    Ohne Worte ^^
    Ja.
    Man hat tatsächlich die Mitglieder des THW und des Katastrophenschutzes vergessen.

    MfG

    Frank

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von Der Bielefelder
    Jep. Wir sind ja auch so unwichtig...
    ...und genau deswegen spreche ich so gerne von Hilfsdiensten, da sind dann einfach alle dabei, von Pol über BtrFw bis hin zur verbandsunabhängigen RHS.

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2003
    Beiträge
    427

    Digitaler BOS-Funk geht offiziell in Betrieb

    Digitaler BOS-Funk geht offiziell in Betrieb

    Schäuble schaltet BOS-Funk frei
    VergrößernBundesinnenministger Wolfgang Schäuble schaltet den BOS-Funk auf TETRA-Basis frei
    Mit dem berühmten Druck auf einen Knopf nahm Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble die "Referenzplattform" zum digitalen BOS-Funk in Berlin in Betrieb. Dabei musste Schäuble den Normen des Betriebsfunk entsprechend den Knopf gedrückt halten, um via BOS-Funk mit dem aus Stuttgart zugeschalteten baden-württembergischen Innenminister Heribert Rech sprechen zu können. "Heute beginnt die Umstellung von Analog- auf Digitalfunk", freute sich Schäuble, der das Projekt als "größtes technlogisches Modernisierungsprogramm in Deutschland" bezeichnete.

    Bis zum Jahre 2010 soll in Deutschland ein flächendeckendes Funknetz auf der Basis des TETRA-Standards haben, das von den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wie Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und dem technischen Hilfswerk genutzt wird. Mit 500.000 Nutzern soll das BOS-Funknetz das weltweit größte seiner Art sein. Auf Seiten der für das Netz verantwortlichen Innenminister von Bund und Ländern rechnet man mit einem Kostenrahmen von 4,5 Milliarden Euro. Das gesamte Projekt ist in mehrere Teilbereiche aufgegliedert, die einzeln ausgeschrieben werden. Bereits vergeben ist der Auftrag für die "Systemtechnik", das eigentliche Funknetz, das EADS Secure Networks zusammen mit Nokia Siemens Network realisiert. Allein dieses Teilprojekt hat nach Angaben von EADS ein Volumen von 1 Millarde Euro.

    EADS errichtete die bereits erwähnte Referentsplattform, über die derzeit 500 Engeräte in Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern erreicht werden können. Die Langstreckenbverbindungen, die dafür nötig sind, dass etwa Schäuble vom Berliner Bundespolizeipräsidium mit Stuttgart funken kann, besorgte der Subunternehmer T-Systems. Die Referenzplattform besteht aus ortsfesten und mobilen Basisstationen, die über Vermittlungsstellen zusammengeschaltet sind und von einem gemeinsamen Zentrum für das Netzwerkmanagement betreut werden. Auf der Referenzplattform wird vorrangig die Interoperabilität der Geräte verschiedener Hersteller getestet.

    Für die gesamte Projektsteuerung des flächendeckenden Aufbaus des BOS-Funk ist ein entsprechendes Vergabefahren durch die Bundesanstalt BDBOS gestartet worden. Ein weiteres Vergabeverfahren für den Betreiber des kompletten BOS-Funknetzes soll noch im Jahre 2007 ausgeschrieben werden. Die nächste Ausschreibung gilt jedoch den Engeräten, wie der Berliner Innenminister Erhart Körting als derzeitiger Vorsitzender der Innenministerkonferenz mitteilte. Die Ausschreibung soll bereits im Herbst erfolgen, damit Mitte 2008 die Auslieferung erfolgen kann. Dem Vernehmen nach geht es um mindestens 300.000 Geräte, im Endausbau sollen es 550.000 sein. Allein Nordrhein-Westfalen braucht 80.000 mobile Handsprecheinheiten und 10.000 Funkgeräte für Polizeifahrzeuge, teilte der ebenfalls zum BOS-Start angereiste NRW-Innenminister Ingo Wolf mit. Wolf rechnete mit 500 Millionen Euro, die allein in seinem Bundesland für den BOS-Funk aufgebracht werden müssen.

    Deutschland wird damit zu einem attraktiven Markt für Anbieter von TETRA-Funktechnik. Zeitgleich mit dem Start der Referenzplattform eröffnete darum Sepura eine Hauptniederlassung in München und verkündete, dass man ab sofort "digital und auf Bayerisch" funken werde. Große Hoffnungen macht man sich auch bei E*Message, dem Anbieter von Paging-Diensten, die für die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk von Bedeutung sind. Ruhig ist dagegen Motorola. Im BOS-Funkbereich hatte der Konzern zuletzt damit gepunktet, die Einzatzkräfte zum G8-Gipfel von Heiligendamm mit der nötigen Funktechnik zu versorgen. Zuletzt hatte sich der deutsche Motorola-Chef Ralf Gerbershagen sehr zuversichtlich gezeigt, dass seine Firma "einen großen Teil der Ausschreibungen" bei den Digitalfunkgeräten gewinnen wird.

    Mit dem Start der Referenzplattform dürfte die ebenso falsche wie gern behauptete europäische Gemeinsamkeit von Deutschland und Albanien ein Ende haben. So gehören beispielsweise auch Italien und Schweden zu den Ländern, in denen der digitale BOS-Funk noch nicht flächendeckend eingeführt ist.

    QUELLE http://www.heise.de/newsticker/meldung/91498
    Wieso is 'Abkürzung' so ein langes Wort ?!

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    Dabei musste Schäuble den Normen des Betriebsfunks entsprechend den Knopf gedrückt halten, um via BOS-Funk mit dem aus Stuttgart zugeschalteten baden-württembergischen Innenminister Heribert Rech sprechen zu können.
    Weiß jemand, was für Funkrufnamen denn verwendet wurden? Und wurde sich auch an die Regeln des BOS-Funks gehalten? ;-)
    Wie auch immer: Ich bin ja mal gespannt, was aus dem Projekt und vor allem aus den angegebenen Zeiträumen wird...

    Gruß, Mr. Blaulicht
    Geändert von Mr. Blaulicht (21.06.2007 um 12:51 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    ich habe mal eine andere Frage (deswegen auch der neue Beitrag):

    Es wird ja immer unterschieden in festeingebaute Funkgeräte und in mobilde Handfunkgeräte.
    Ist es nicht möglich, ein Funkgerät so zu konstruieren, dass es zwar im Fahrzeug "fest" angeschlossen ist, bei Bedarf aber "mobilisert" werden kann? Ich dachte da an eine Art Handfunkgerät, das im Fahrzeug in eine Dockingstation eingesteckt werden kann.
    Beispiel: RTW fährt zum Einsatz, der Funkverkehr läuft über das Fahrzeug-FuG. Jetzt kommt man am Einsatzort an, muss sich aber noch eine gute Strecke vom Auto entfernen. Da würde es doch Sinn machen, das FuG mitnehmen zu können, um weiterhin mit der LSt, nachgeforderten Fahrzeugen etc. kommunizieren zu können.
    Weiteres Beispiel: Der OrgEL fährt zum Einsatz. Bisher hat er sein festeingebautes FuG im Auto dabei, zusätzlich schleppt er noch sein 4m-FuG an die Einsatzstelle mit. Auch da wäre es doch sinnvoll, das Teil aus dem Auto mitnehmen zu können, oder?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  6. #6
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    gibts schon
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	images.jpg 
Hits:	292 
Größe:	3,3 KB 
ID:	6370  
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  7. #7
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von akkonsaarland
    gibts schon
    Ich kann nicht genau sehen für was das ist, aber sowas gibts auch für M MX 3XXX Serie ;)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •