Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @Samener:

    Da erzählst Du aber jetzt wirklich Neuigkeiten :-)

    Siehe hier oder hier, beide Beiträge übrigens nur ein paar Seiten vorher...

    Gruß
    ALex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  2. #2
    irony Gast
    Also bezüglich FME und Tetra hatte ich auf der Cebit mit nem Motorola Vertreter mal gesprochen, die hätten da schon Studien in der Schublade. Wenn der Bund bedarf anmeldet ist das kein Problem.

    Ich sage aber nur Maut System was da alles schiefgegeangen ist kennen wir alle. Deustchland schaft im Auslands sehr gute innovationen zu schaffen und aufzubauen nur im eingen Land nicht. Wer werden noch viel "spass" mit dem System haben wenn es kommt.

    cu irony

  3. #3
    fussel Gast
    Wozu überhaupt Tetra-Funkempfänger? POCSAG funktioniert tadellos, und die 2-Meter-Frequenzen bleiben zukünftig erhalten. Viele Veröffentlichungen weisen zu recht darauf hin, dass man auch zu Zeiten von Tetra auf das POCSAG-System zurückgreifen kann und sollte. Viele Landkreise haben das System bereits eingeführt.

    Der Vergleich zur LKW-Maut hinkt sicher etwas, denn es handelt sich beim Mautsystem um eine vollkommen neue Technologie, während bei Tetra hundert bzw. tausendfach bewährte Technik eingesetzt wird. Das die Probleme beim Rollout dennoch nicht zu verachten sein werden, steht auf einem anderen Blatt. Aber wir sollen ja eh erst 2009 dran sein...

  4. #4
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Zitat Zitat von fussel
    Wozu überhaupt Tetra-Funkempfänger? POCSAG funktioniert tadellos, [...]
    Wozu überhaupt TETRA-Funkgeräte?
    Stimmt, 4m funktioniert ja flächendeckend nicht besonders! *SCNR*

    Ne mal im Ernst, es werden wohl die auf POCSAG basierenden DA-Netze im 2m-Band erhalten bleiben. Jedoch sieht man daran, dass die hochgelobte Abhörsicherheit des TETRA-Systems eigentlich niemanden wirklich interessiert (zumindest bei Fw, RD und HiOs), sieht man übrigens auch an der spärlichen Nutzung der Verschlüsselung in Swissphone-DA-Netzen.

    Gruß
    Sebastian

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von fussel
    Wozu überhaupt Tetra-Funkempfänger? POCSAG funktioniert tadellos, und die 2-Meter-Frequenzen bleiben zukünftig erhalten. Viele Veröffentlichungen weisen zu recht darauf hin, dass man auch zu Zeiten von Tetra auf das POCSAG-System zurückgreifen kann und sollte. Viele Landkreise haben das System bereits eingeführt.
    Servus!

    Weil in Bayern z.B. kein (bis auf die Kleinstnetz-Ausnahmen TU München und BF Augsburg) POCSAG-Netz im 2m-Band vorhanden ist.
    Somit stellt sich eben die Frage ob man das künftige Netz auch mit der Option Funkalarmierung nutzt oder flächendeckend noch separate Netze (was in Bayern für 2m-POCSAG ziemlich schwierig sein könnte) zur Alarmierung aufbaut.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  6. #6
    Registriert seit
    30.08.2006
    Beiträge
    7
    Hallo zusammen,

    Kann jemand mir sagen wie ich genaue TETRA abhoren kann?

  7. #7
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Schmunzel... da gehen so die Gerüchte um!

    Gruß Sandy

  8. #8
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Vertraulicher Bericht
    Digitaler Polizeifunk zu teuer
    Das Innenministerium hält das Angebot der Bahn-Tochter für Bund und Länder nicht für akzeptabel. Die Kosten haben sich seit der Planung verdreifacht. Damit geraten die Pläne ins Wanken.
    Von Ansgar Graw


    Unsicher: Werden künftig wegen zu hoher Kosten vorerst weiter analog statt digital funken
    Foto: ddpBerlin - Die bis 2010 geplante Einführung des digitalen Polizeifunks droht an zu hohen Kosten zu scheitern. Die Bahntochter DB Telematik, die den Betrieb des Netzes für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) verantworten soll, veranschlagt in einem Angebot an das Bundesinnenministerium Preise, die "mit den im Bundeshaushalt bisher veranschlagten Haushaltsmitteln nicht in Einklang zu bringen sind". Das schreibt der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Karl Diller (SPD), in einer vertraulichen Vorlage ("VS - Nur für den Dienstgebrauch") für die Mitglieder des Haushaltsausschusses. So seien im Haushalts- und Finanzplan des Bundes Beträge in Höhe von rund 1,1 Milliarden Euro veranschlagt, führt Diller in seinem Schreiben vom 31. August aus. Dagegen verlange die DB Telematik rund 2,9 Milliarden Euro. Der Finanzstaatssekretär: "Auch die Länder werden dieses Angebot mit Blick auf die jeweilige Haushaltsvorsorge als zu teuer betrachten."

    Über die Einführung des Digitalfunks für Polizei, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und andere Institutionen wird seit Ende der 90er-Jahre diskutiert. Vorläufig letzter Akt: Im August erteilte Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) dem deutsch-französischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS den Auftrag zur Bereitstellung der Systemtechnik. Die DB Telematik, die hingegen den Betrieb des Netzes verantworten soll, hatte Schäubles Amtsvorgänger Otto Schily (SPD) Anfang 2005 für das Projekt herangezogen - in der Hoffnung, der Betrieb des bahneigenen Funknetzes werde zu Synergien führen und Kosten senken.

    Doch davon kann keine Rede sein. In dem der WELT ebenfalls vorliegenden 13-seitigen Bericht des Ministeriums an den Haushaltsausschuss heißt es, für die nächsten 15 Jahre habe man insgesamt 5,1 Milliarden Euro einkalkuliert. Der Richtpreis der DB Telematik belaufe sich hingegen auf 6,64 Milliarden Euro und überschreite damit den Ansatz um 1,54 Milliarden Euro. Bund und Länder teilen sich die Kosten für die Digitalfunkeinführung im Verhältnis von 44,5 zu 55,5 Prozent. Darum träfe die deutlich über den Planungen liegende Kalkulation die chronisch klammen Länder noch härter als den Bund.

    Zwar hat die DB Telematik auch ein "Alternativangebot" übermittelt, in dem die Kosten für die nächsten 15 Jahre auf 4,6 Milliarden Euro "geschätzt" werden. Doch dieses Angebot erlaube "keine genaue Trennung der Kosten des Bundes und der Länder", bemängeln die Ministerialen. Außerdem habe der Anbieter in dem Alternativangebot "nicht realisierbare 40 Prozent Beistellungen von Standorten und Übertragungsstrecken durch Bund und Länder einkalkuliert, die die Kosten auf Seiten der DB Telematik senken, während Bund und Länder die Infrastrukturkosten in jedem Fall kalkulieren müssen".

    Der Bericht bilanziert, die Preisvorstellungen der DB Telematik, die zudem "unverbindlich" seien und weder "Kostensicherheit" noch "Kostendeckelung" zuließen, könnten "von Bund und Ländern nicht akzeptiert werden". Eine "Kostensenkung und die Erklärung der Verbindlichkeit von Preisen (zumindest die Vereinbarung einer Kostenobergrenze) müssen deshalb das Ziel weiterer Verhandlungen sein", heißt es weiter.

    Zu Beginn der Debatte um den Digitalfunk waren Gesamtkosten von bis zu neun Milliarden Euro im Gespräch. Das Innenministerium hatte den Betrag stetig reduziert. Jetzt dürften die Kalkulationen wieder nach oben gehen.

    Artikel erschienen am Mi, 6. September 2006

    http://www.welt.de/data/2006/09/06/1025931.html

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •