Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    Hi, hatte die Bahn nicht so nen GSM-"Funk"netz eingeführt was die Telekom auch den BOS angeboten hat?!
    http://de.wikipedia.org/wiki/GSM-R

    Laut Radio ist der Ausfall durch ein Unwetter über der Zentrale in Duisburg gewesen...
    Man sieht wie sicher diese Technik ist.... ;)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Gott sei dank es gibt Neuigkeiten.
    Es wird teuerer und dauert länger. Und die Saga geht weiter. Wenn das so weiter geht funkt Albanien früher digital wie wir.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von akkonsaarland Beitrag anzeigen
    Wenn das so weiter geht funkt Albanien früher digital wie wir.
    Hi,
    also das Regierungsviertel dort hat schon Digitalfunk ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    540
    Hallo zusammen,

    DRK Berlin funkt jetzt digital:
    http://www.drk-berlin.de/landesverba...igitalfunk.htm

    und alles wird teurer
    http://www.heise.de/newsticker/Beric...meldung/143722

    eine erfreuliche und eine nachdenkliche Nachricht.

    Gruß
    Simon

  5. #5
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304

    Digitaler Polizeifunk bis 2013 bundesweit am Netz

    Münster (dpa/lnw) - Der Aufbau des neuen Digitalfunks für Polizei und Feuerwehr wird in ganz Deutschland laut Experten-Erwartung bis zum Jahr 2013 abgeschlossen sein. «Die Einsatzkräfte können schneller und gezielter an den Ort des Geschehens geschickt werden», sagte der Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Innenministerium, Karl Peter Brendel, am Mittwoch in Münster. Dort nahm die bundesweit erste Ausbildungs-Leitstelle für Digitalfunk die Arbeit auf. «Dieser Start ist ein wichtiger Schritt beim Aufbau des neuen Netzes», so Brendel. Bis 2013 sei der Aufbau bundesweit voraussichtlich gelungen. Die neue Technik verbessert die Sprachqualität und sorgt für mehr Funkkanäle.


    http://www.bild.de/BILD/regional/koe...undesweit.html




    Der bundesweite Aufbau des neuen Digitalfunks für Polizei und Feuerwehr wird nach Expertenmeinung bis 2013 abgeschlossen sein.

    "Die Einsatzkräfte können schneller und gezielter an den Ort des Geschehens geschickt werden", sagte der Staatssekretär im nordrhein-westfälischen Innenministerium, Karl Peter Brendel, am Mittwoch in Münster. Dort nahm die bundesweit erste Ausbildungs-Leitstelle für Digitalfunk die Arbeit auf. "Dieser Start ist ein wichtiger Schritt beim Aufbau des neuen Netzes", sagte Brendel. Bis 2013 sei der Ausbau voraussichtlich gelungen. Die neue Technik verbessert die Sprachqualität und sorgt für mehr Funkkanäle.

    Gewerkschaftsvertreter in der Polizei hatten in den vergangenen Jahren immer wieder daran erinnert, dass Deutschland bei der Funktechnik Schlusslicht in Europa sei. Tatsächlich erinnern die großen Sprechgeräte und das knarzende Funksystem, bei dem immer nur einer sprechen kann, eher an die sogenannte Dritte Welt als an das größte Land der EU. Wegen Problemen bei der Auftragsvergabe und mit der Technik hatte sich die Einführung immer wieder verzögert. Ursprünglicher Termin war die Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 gewesen.

    Dass der neue Funk abhörsicher ist, dürfte für die Feuerwehr wenig von Belang sein. Dass künftig aber bei großen Bränden, Unwettern oder Überschwemmungen bis zu 16 Gespräche gleichzeitig geführt werden können, ist für die Retter ein gewaltiger Sprung. "Man hat jetzt die Möglichkeit, die Einsatzfahrzeuge gezielt anzurufen." Hinzu kommt ein exquisiter Klang ohne Rauschen. In Münster werden zurzeit nur Trockenübungen für Feuerwehrleute gemacht, die das Wissen in den Heimatstädten weitergeben. Allein in Nordrhein-Westfalen sind 120.000 Einsatzkräfte zu schulen. (dpa/tc)

    http://www.computerwoche.de/netzwerk...eless/1904816/
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  6. #6
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152

    Vorplanung November

    Vom 24. - 26.11.09 ist die PMR-Expo in Köln.
    In Leipzig hat man es damals geschafft den Startknopf für den Digitalfunk in Leipzig zu drücken.
    Wird Köln das auch schaffen ??
    Ich behaupte mal, die stellen was auf die Beine und wenn das nur ein Relais rund um die Messe ist.

    Gruß
    Leirbag

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    .....brauchen die doch gar nicht...die können doch das netz der stadt nehmen (ordnungsamt, KVB, und was weiß ich noch)...merken die meisten eh doch nicht

    ums bildlich zu untermalen schicke ich noch ein paar fotos von den leeren masten hier aus meinem raum.....ach verdammt geht ja nicht ist ja vs......

    in dem vs-zusammenhang fällt mir noch was ein, es gibt, bzw. man befürchtet ja widerstand von anwohnern gegen sendeanlagen, in sachen strahlung usw. man kennt das leidige thema ja zu genüge. jetzt frage ich mich nur wie sind denn dann die reaktionen wenn auf einem der größten krankenhäusern hier so eine anlage errichtet wird, was nämlich der fall ist, der Mast steht auch schon....... ;-)

    zu leipzig: was gibts den neues vom digi-netz aus leipzig??? man hört leider nicht merh soviel davon...
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 18 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 18)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •