Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    LittleGrisu Gast
    Moin moin,

    nun in Leipzig wurden ja, wie auch hier bekannt, während der PMR-Expo das Teilnetz Leipzig mit derzeit neun Basisstationen in Betrieb genommen. Die Ausleuchtung ist derzeit für das Gebiet innerhalb des Autobahn-Ringes gedacht, in der ersten Hälfte des nächsten Jahres werden die Basisstationen für den ges Regierungsbezirk fertig werden.

    Die BOS-Stelle Sachsen hat derweil auch ihren Betrieb aufgenommen.

    Derzeit wird die Ausschreibung für die Endgeräte losgetreten und derweil testet man das Netz.

    Hierzu wurden rund 450 Endgeräte beschafft, mit denen der Netzbetrieb nun getestet wird, denn das "WM-Netz" von Rhode & Schwarz ist ja nun durch das BOS-Netz ersetzt worden.

    Über den Test als solches kann ich derzeit keine Auskunft geben, da er ja gerade erst anläuft und noch nicht alle BOS ihren Gerätebestand bekommen haben.

    Die Ausbildung der Multiplikatoren wird im zweiten Quartal beginnen und dann werden die Endgerätebenutzer durch diese geschult.

    Ich finde das alles garnicht so dramatisch, wie es hier immer gesehen wird.

    Ciao
    mICHael

  2. #2
    Registriert seit
    30.05.2007
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von LittleGrisu Beitrag anzeigen
    Moin moin,

    nun in Leipzig wurden ja, wie auch hier bekannt, während der PMR-Expo das Teilnetz Leipzig mit derzeit neun Basisstationen in Betrieb genommen. Die Ausleuchtung ist derzeit für das Gebiet innerhalb des Autobahn-Ringes gedacht, in der ersten Hälfte des nächsten Jahres werden die Basisstationen für den ges Regierungsbezirk fertig werden.

    Die BOS-Stelle Sachsen hat derweil auch ihren Betrieb aufgenommen.

    Derzeit wird die Ausschreibung für die Endgeräte losgetreten und derweil testet man das Netz.

    Hierzu wurden rund 450 Endgeräte beschafft, mit denen der Netzbetrieb nun getestet wird, denn das "WM-Netz" von Rhode & Schwarz ist ja nun durch das BOS-Netz ersetzt worden.

    Über den Test als solches kann ich derzeit keine Auskunft geben, da er ja gerade erst anläuft und noch nicht alle BOS ihren Gerätebestand bekommen haben.

    Die Ausbildung der Multiplikatoren wird im zweiten Quartal beginnen und dann werden die Endgerätebenutzer durch diese geschult.

    Ich finde das alles garnicht so dramatisch, wie es hier immer gesehen wird.

    Ciao
    mICHael


    bezüglich Hessen könnte es für den Digitalfunk noch ein wenig schwierigkeiten bis Ende 2010
    geben. Es sind einige Komunen die vor Gericht ziehen.

    schaut Euch mal den Link an, die Sendung ist im Hessen Fernsehen gelaufen.

    http://www.fwnetz.de/2008/12/29/hess...m-digitalfunk/

  3. #3
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Wobei die abtrünnigen Gemeinden (zumindest ein guter Teil davon) ja nicht gegen den Digitalfunk per se ist, sondern gegen die Sammelbestellung des Landes Hessen, die auch noch mit 30% bezuschusst wird.
    Die meinen scheinbar allen Ernstes, dass sie bei einer eigenen Ausschreibung bessere Konditionen erhalten als das Land für die gesamte hess. BOS (inklusivePOL, KatS, RD, HiOrgs...). In Zahlen: von den 440 hess. wollen 40 ihr eigenes Süppchen kochen.

    Wo die jetzt genau gegen klagen wollen ist mir nicht so recht klar, keiner wird gezwungen, an der Sammelbestellung teilzunehmen, es steht den Gemeinde frei, auf eigenen Wegen zu beschaffen. Ich sehe die Sammelbestellung als ein eher lukratives Angebot des Landes.

    Pech für die Gemeinden ist aber, dass das Land Hessen für sie sowohl das derzeitige analoge Funknetz, ebenso wie in Zukunft das digitale, für sie errichtet hat, unterhält und kostenlos zur Verfügung stellt. So hat das Land ja auch das Recht, dieses Funknetz wieder abzuschalten. Da Hessen aber an der Tetra-Alarmierung festhält, müssten Gemeinden, die den Digifunk ablehnen, auch für alternative Alarmierungswege sorgen, was unter diesen Umständen auch nicht billig werden dürfte. Ganz abgesehen von der Kommunikation bei überörtlichen Einsätzen oder in Zusammenarbeit mit dem RD....

    Fazit: Ich verstehe wirklich nicht, was diese Weigerung der Gemeinden bezwecken soll, zumal jahrelang Zeit war, den Digifunk als Haushaltsposten zu berücksichtigen.
    MfG

    brause

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    ..."in 2 Jahren herrscht auf den analogen Frequenzen funkstille"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!!!!!!!!

    au mann, noch so ne recherche....ich kann diese Kommunen ganz gut verstehen. Es ist nun mal nicht von der Hand zu weisen das die Gefahr des Kaufes einer Katze im Sack besteht.
    Die benutzen halt mal ihren Schädel und denken einwenig über den Tellerrand hinaus nach. Was man von vielen leider nicht sagen kann. Nur weils billiger ist Kaufe ich dann mal blind ein oder was? Und dann noch die Panikmache das dann eine Alarmierung nicht mehr geährleistet sein wird. Leute so ein Blech, ihr werdet noch lang genug parallelbetrieb fahren.
    Und da ja Tetra-Alarmierung nur mit vernünftiger Inhouseversorgung geht, möchte ich sehen das das 2010 so steht. Träumereien sag ich nur.

    Als Lieferant würde ich mich natürlich freuen wenn der Kunde so blöd ist und gleich ein Megapaket kauft.

    Es ist das gleiche als ob ich jetzt auf Teufel komm raus ein Auto kaufe nur weil ich ne Steuerbefreiung von 1 Jahr bekomme, obwohl ich eigentlich zur Zeit noch kein neues Auto kaufen wollte.

    Die 30% die man da spart, die werdet ihr hinterher 100%tig draufzahlen, wenn nicht noch mehr.

    .....mich wundert aber eh nix mehr, wenn man schon hört wie manch Firma auf der PMR Expo versucht hat ihren Kram unter die Leute zu bringen. In der Präsentation sieht das alles toll aus, geht man aber dann vor Ort ins Detail wars das dann. Und das ist nicht erfunden.

    Aber genaus so hat ich mir das auch gedacht.

    nix für ungut, dennoch einen guten rutsch ins neue jahr.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  5. #5
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    @Funkervoght:

    Das in Hessen der Termin 2010 gehalten werden kann, bezweifle ich auch.

    Aber von deinen grundsätzlichen Vorbehalten gegen den Digitalfunk mal ganz abgesehen:

    Es geht ja nicht nur um die 30% Zuschuss seitens des Landes, hinzu kommen ja auch noch die Rabatte aus der Grossbestellung, ich denke alles in allem eine Ersparnis von 50% und mehr.

    Das ist kein Vergleich mit der KfZ-Steuer, wo der Vorteil vielleicht mal gerade 1% beträgt.

    Die Gemeinden werden ja nicht gezwungen, mit zu bestellen, es handelt sich eher um ein Entgegenkommen des Landes, von daher verstehe ich den Sinn und Zweck einer Klage nicht.

    Übrigens wird sich die Funkausstattung des KatS deutlich verbessern, es gibt nicht nur MRTs, es werden auch HRTs und Pager durch das Land für alle KatS-Züge gestellt.

    Und ob nun 2010, 2011 oder wirklich erst 2012 das analoge Netz des Landes abgeschaltet wird, spielt ja nicht die wirklich grosse Rolle. Aber wenn der RollOut durch ist, ist eben nur eine kurze Phase des Parallel-Betriebs geplant, und dann herrscht wirklich Funkstille.

    Warum meinst du, dass die, die sich an der Landesbestellung nachher draufzahlen werden?
    Glaubst du wirklich, dass in den ersten Jahren nach der Einführung des Digifunks die Gerätepreise so schnell verfallen werden? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, zumindestens so lange nicht, wie der bundesweite Grundbedarf gedeckt ist.

    Ich für meinen Teil sehe das Ganze nicht so pessimistisch, rechne allerdings auch mit Anlaufproblemen (was bei einem solch komplexen Projekt ja auch mehr als normal ist). Lassen wir uns also überraschen.
    MfG

    brause

  6. #6
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von brause Beitrag anzeigen
    Und ob nun 2010, 2011 oder wirklich erst 2012 das analoge Netz des Landes abgeschaltet wird, spielt ja nicht die wirklich grosse Rolle. Aber wenn der RollOut durch ist, ist eben nur eine kurze Phase des Parallel-Betriebs geplant, und dann herrscht wirklich Funkstille.
    Also eine kurze Phase wird das nicht werden.
    In NRW ist der Parallelbetrieb für ca. 10 Jahre vorgeplant.
    Solange das letzte Bundesland noch analog funkt wird es bei Polizeiens noch diese Geräte geben, da die Bereitschaftspolizeien ja kreuz und quer durch die Lande geschickt werden.

    Gruß
    Leirbag

  7. #7
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Nach der derzeitigen offiziellen Planung in Hessen, ist lediglich eine 6monatige Migrationsphase nach dem flächendeckendem Ausbau des digitalen Netzes geplant. Dann sollen die analogen Netze abgeschaltet werden.
    Unabhängig davon werden mit Sicherheit auch darüber hinaus analoge Geräte vorgehalten werden.
    MfG

    brause

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 9 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 9)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •