Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    @Picolino: (wie in der PM schon erwähnt, hier noch mal für alle...)

    "Welche Geräte Überhaubt in Frage kommen" kann dir der Beantworten, der die Geräte prüft...

    Da in Deutschland nunmal KEIN Gerät auf BOS-Frequenzen betrieben werden darf, welches nicht nach den entsprechenden Technischen Richtlinien geprüft und zugelassen/zertifiziert ist... (Und das gilt auch für die Frequenzen des TETRA-BOS Netzes ^^)

    Der Witz an der Sache ist allerdings (und in soweit muss ich dir natürlich AKTUELL recht geben), das es noch überhaupt keine TR für TETRA gibt, nach der man ein Gerät prüfen könnte...

    @Leirbag: Somit dürfte auch klar sein, warum ihr in NRW noch nicht wisst, welche Geräte fürs Netz zugelassen sind ;) (und natürlich der Rest Deutschlands ebenfalls nicht...)

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Da in Deutschland nunmal KEIN Gerät auf BOS-Frequenzen betrieben werden darf, welches nicht nach den entsprechenden Technischen Richtlinien geprüft und zugelassen/zertifiziert ist... (Und das gilt auch für die Frequenzen des TETRA-BOS Netzes ^^)
    Guten Morgen, dem ist nicht so.
    Alle später im Wirknetz betriebenen Endgeräte müssen für dieses zugelassens, also zertifiziert sein. Eine TR-BOS für den Digitalfunk gibt es nicht.
    Die Zertifizierung baut auf den normalen Tetra-Interoperability-Profiles (TIP´s) auf und umfasst zusätzlich BOS-spezifische Funktionen (BOS-Interoperability-Profiles - BIP´s). Da die derzeitig überwiegend verwendete Tetra-Infrastruktur "nur" Tetra (TIP) umfasst, können noch alle kompatiblen Tetra-Endgeräte verwendet werden.

    Dies wird sich jedoch dann mit Einführung der zusätzlichen Applikationen (z.B. BSI-Kryptokonzept) ändern.

    Grundsätzlich dürften die aktuellen Geräte von Sepura und Motorola diese Hürde nehmen, da grundsätzlich "nur" die Firmware angepasst werden muss, die technsichen Voraussetzungen (z.B. Platz für SIM-Karte) sind bereit seit langem implementiert.

    Gruß
    Knut

  3. #3
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Zum Posting von knutpotzdam hier ein Schreiben des "Polizetechnischen Instituts der deutschen Hochschule der Polizei":

    http://www.pfa.nrw.de/PTI_Internet/p...ungen.pdf.html

    Das Schreiben ist vom 05.08.2008, also recht aktuell!

  4. #4
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hallo,

    wie aus dem Schreiben richtig ersichtlich ist, obliegt die Zulassung von Geräten für das Digitalfuknetz einzig und allein der BDBOS (so wie jedem Netzbetreiber), eine TR-BOS dafür gibt es nicht.
    Da derzeit nur Tetra zum Einsatz kommt, werden quasi alle mit dem aktuellen Tetra-Release von EADS kompatiblen Geräte geduldet (sind ja entsprechend über Rom Tetra zertifiziert).
    Diese (aktuelle generelle) Zertifizierung ist aber noch nicht mit der im Schreiben aufgeführten künftigen BOS-Zertifizierung gleichzusetzen. Diesbezüglich besteht das Problem, dass hinsichtlich einiger LM noch Unklarheit herrscht und dieser daher noch nicht abschließend niedergeschrieben sind (Bund und Länder sowie Industrie haben Online auf den aktuellen Stand Zugriff).
    Daraus wiederum resultiert zum jetzigen Zeitpunkt u.U. ein vergaberechtliches Problem bei der Beschaffung, da der Vergabegegenstand noch nicht hinreichend beschrieben werden kann bzw. ein Restrisiko bzgl. späterer Nachbesserungen (SW-Update) für neue Funktionalitäten besteht (Kosten verbleiben ggf. beim AG). Dem gegenüber steht natürlich der Bedarf an Geräten für Test- und Einsatzzwecke.

    Derzeit werden meines Kenntnisstandes insbesondere die akuellen Gerätemodelle von Sepura und Motorola eingesetzt. Teltronic hatte noch einige SW-Probleme mit dem jetzigen (relativ neuen) Tetra-Release 5.0, dies sollte aber auch demnächst der Vergangenheit angehören (Lösungsvorschlag liegt schon vor, konnte aber noch nicht getestet werden).

    Gruß
    Knut

    edit: Habe Posting aufgrund falsch gedeuteter vorhergehender Aussage überarbeitet, sorry!
    Hoffe es trotz der vorangeschrittenen Zeit jetzt richtig getroffen zu ´haben ;-)
    Geändert von knutpotsdam (20.11.2008 um 22:46 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Entweder habe ich es falsch formuliert oder aber du falsch interpretiert! Es sollte als Untermauerung Deines Postings dienen!

  6. #6
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Seh ich auch so, hast Knut vielleicht grad *auf dem falschen Fuß* erwischt ;-))

    Er ist sonst eigentlich sehr relaxt hier im Umgang mit manch (nicht auf Poli bezogen!!) Neunmalklugem Kritiker dieser Maßnahme.

    ....und glaubt mir.....die Projektgruppenmitglieder versuchen aus der Aufgabe, die ihnen gestellt/übertragen wurde (und dies [Einführung/Aufbau DigiFunk in D] sind ja Verträge/Beschlüsse, die wir nicht getroffen haben-also bitte nicht "immer" uns Mitglieder hier angreifen! Danke ;-) ) entweder beruflich (weil abgeordnet/freigestellt oder wie auch immer oder eben im *Nebenamt*-also noch zusätzlich zur eigentlichen beruflichen Tätigkeit- nach bestem Wissen und Gewissen für ihren Dienstherren/ihre Hilfsorganisation (und damit im Sinne von uns allen [fast allen hier] das Beste zu machen.

  7. #7
    Registriert seit
    10.04.2008
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    Seh ich auch so, hast Knut vielleicht grad *auf dem falschen Fuß* erwischt ;-))

    Er ist sonst eigentlich sehr relaxt hier im Umgang mit manch (nicht auf Poli bezogen!!) Neunmalklugem Kritiker dieser Maßnahme.

    ....und glaubt mir.....die Projektgruppenmitglieder versuchen aus der Aufgabe, die ihnen gestellt/übertragen wurde (und dies [Einführung/Aufbau DigiFunk in D] sind ja Verträge/Beschlüsse, die wir nicht getroffen haben-also bitte nicht "immer" uns Mitglieder hier angreifen! Danke ;-) ) entweder beruflich (weil abgeordnet/freigestellt oder wie auch immer oder eben im *Nebenamt*-also noch zusätzlich zur eigentlichen beruflichen Tätigkeit- nach bestem Wissen und Gewissen für ihren Dienstherren/ihre Hilfsorganisation (und damit im Sinne von uns allen [fast allen hier] das Beste zu machen.
    Das ganze kann ich nur unterschreiben, denn da gehts leider nicht nur um funktionalität sonder auch um Politik, da ja Politiker die Gelder bewilligen müssen und das ist bei weitem keine leichte Aufgabe

  8. #8
    Registriert seit
    14.11.2008
    Beiträge
    9
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen

    ....und glaubt mir.....die Projektgruppenmitglieder versuchen aus der Aufgabe, die ihnen gestellt/übertragen wurde (und dies [Einführung/Aufbau DigiFunk in D] sind ja Verträge/Beschlüsse, die wir nicht getroffen haben-also bitte nicht "immer" uns Mitglieder hier angreifen! Danke ;-) ) entweder beruflich (weil abgeordnet/freigestellt oder wie auch immer oder eben im *Nebenamt*-also noch zusätzlich zur eigentlichen beruflichen Tätigkeit- nach bestem Wissen und Gewissen für ihren Dienstherren/ihre Hilfsorganisation (und damit im Sinne von uns allen [fast allen hier] das Beste zu machen.
    Hallo

    Lese hier schon eine ganze Zeit mit, und kann mich dem oben zitiertem voll anschließen. Mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen. Ich sitze auch "nebenamtlich" in einer Projektgruppe.
    Projektplanung Digitalfunk Bayern Aufbau

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 8 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 8)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •