Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Stoni Gast
    Ja, das war schon klar. Deshalb auch die Frage.

    Nur: hier muß es doch fesgt definierte Prozeßabläufe und Zuständigkeiten geben.
    Ich konnte im Internet nichts darüber finden.

    Kann hier jemand mit einer PowerPoint-Präsentation oder ähnlichem dienen?

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Stoni Beitrag anzeigen
    Nur: hier muß es doch fesgt definierte Prozeßabläufe und Zuständigkeiten geben.
    Kurz und knapp: Gibt es noch nicht...

    Ist doch wie mit dem Aufbau... da wird jetzt nach und nach etwas zurecht gewurschtelt und gehofft, dass es am ende passt...

    Genauso wirds wohl leider gottes auch mit dem rest laufen ^^

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Moin,

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Kurz und knapp: Gibt es noch nicht...
    Naja, ich habe da schon was gehört. Es gibt Aussagen oder Planungen, das die Administration neuer Geräte von der jeweiligen Leitstelle durchgeführt werden soll. IMHO gar nicht so verkehrt ...
    Ob die Leitstellen das überhaupt leisten könnten wenn sie es denn machen sollen/müssen, steht auf einem anderen Blatt.

    gruß,
    Hetti

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Hetti Beitrag anzeigen
    Es gibt Aussagen oder Planungen,
    Jo... aber genau wie die entgültige flächendeckende Versorgung noch nix Spruchreifes ^^

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Oans, Zwoa, BOS-sa: Behörden-Digitalfunk auf dem Oktoberfest

    Günther Beckstein, Noch-Innenminister und designierter Ministerpräsident von Bayern, hat am heutigen Montag auf dem Münchner Oktoberfest die dort installierte Außenstellen-Testanlage des Digitalfunks der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) präsentiert. München unterhält bereits seit August am Standort Polizeipräsidium eine BOS-Referenzplattform und ist dabei, einen ersten regulären Netzabschnitt für die Landeshauptstadt und Umgebung einschließlich des Zubringers zum Flughafen München aufzubauen. Mit BOS soll bis 2010/11 ein bundesweiter Digitalfunk für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste etabliert werden.

    Das größte Volksfest der Welt biete wegen der Lautstärke, der elektronischen Einflüsse durch Fahrgeschäfte sowie der hohen Zahl zeitgleicher Handynutzungen die idealen Rahmenbedingungen für einen solchen Testbetrieb, erklärte das Bayerische Staatsministerium des Innern. "Mit dem umfangreichen Test zur Erprobung des Digitalfunks auf dem Münchner Oktoberfest wollen wir unter Einbindung von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst feststellen, wie sich die neue Technik auch in einem Umfeld mit vielen Einflussfaktoren bewährt." Insgesamt werden an den 16 Tagen "Wiesn" rund 6,5 Millionen Besucher erwartet.

    Münchens Polizeipräsident Wilhelm Schmidbauer zeigte sich mit dem Testbetrieb zufrieden. "Der Test läuft besser als erwartet", sagte er. Jedoch werde auf dem Oktoberfest in diesem Jahr im Ernstfall immer noch auf den bisherigen analogen Funk zurückgegriffen. Im vergangenen Jahr verzeichneten die rund 350 Polizisten vor Ort 1.804 Einsätze. Die Mobilfunkprovider haben sich der Besonderheiten des Münchner Oktoberfestes unterdessen schon länger angenommen und installieren regelmäßig mobile Sendemasten auf der Theresienwiese, um die Kapazitäten ihrer Mobilfunknetze zu erhöhen. (pmz/c't)


    Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/96816
    Gruss Flo

  6. #6
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Na dann wird man die ja, wenns wirklich so dolle ist, jetzt auch im TV dann dort im Einsatz sehen können ;)
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    ich habe mal eine Frage:

    Vor einiger Zeit habe ich mal auf dem Titelblatt einer Zeitschrift für Ingenieure (Titel fällt mir nicht mehr ein) einen mobilen "Tetra-Umsetzer" (wenn das so heißt) gesehen. Das Teil passt auf einen kleinen Anhänger und wird durch einen Notstromer betrieben. Meine Frage nun: Arbeiten diese Geräte autark, sprich: Kann ich mit einem solchen mobilen Teil ein eigenes Tetra-Netz erstellen, oder funktioniert das nur im Zusammenspiel mit dem "großen" Netzwerk?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  8. #8
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204

    sowohl

    als auch. Du kannst damit ein Inselnetz betreiben oder das Ganze in die Gesamtstruktur einbinden. Kommt auf den jeweiligen Zweck an.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  9. #9
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Wieviele Endegeräte könnte ich mit diesem Gerät als Insellösung betreiben? Reicht es für eine Großschadenslage mit mehreren Feuerwehren, Einsatzeinheiten, THW, etc pp?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  10. #10
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Dazu brauchst Du auf jeden Fall Netzwerkanbindung. Egal wie.

    Für DMO braucht man garnix, für den lokalen Repeater-Betrieb reicht (theoretisch) ein Fahrzeugfunkgerät. Wie man das idiotensicher bedienbar machen will, weiß ich aber auch nicht.

    MfG

    Frank

  11. #11
    Stoni Gast

    Buch Tetra

    Damit ich in der Tetra-Technik sattelfest werde habe ich gerade nach einem passenden Fachbuch gesucht. Jedoch Fehlanzeige. Ein Buch über die derzeitige BOS-Technik behandelt Tetra mit, ist aber leider ausverkauft.

    Kann mir jemand ein geeignetes Fachbuch für die Tetra-Technik empfehlen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 14 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 14)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •