http://www.heise.de/newsticker/meldung/92503
So,
und jetzt werden Sie doch noch "Glaubwürdiger". :)
http://www.heise.de/newsticker/meldung/92503
So,
und jetzt werden Sie doch noch "Glaubwürdiger". :)
Sorry, aber das war doch das gleiche wie 2 Posts weiter oben? Oder hab ichn Update übersehen?
.....irgendwann ist immer das erste mal.......
...und wenn ich wieder lese....aufgrund der steigenden Terrorbedrohung und um die zu verhindern brauchen wir tetra....was hat das mit tetra zu tun..laber laber sülz gähn...jetzt fängt die gerwerkschaft auch noch an.....
.....aber unsere hier oft geposteten bedenken waren ja nur bla bla......also bis zur einführung.....in the year 2525 2525 when analog-funk is still alive.......
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
...ein großes Wort gelassen ausgesprochen, aber einmal 2525 hätte schon gereicht - O-TextZitat von FunkerVogth
Gruß Carsten
__________________
Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
(Sokrates)
www.rescue-line.de
SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
124 124 MRCC Bremen
moin.
ziehe erfürchtig meinen hut, hast natürlich recht, es kommt nur einmal im Text vor, aber wahrscheinlich dachte ich dabei an typisch deutsch und sagte mir wohl innerlich: doppelt hält besser.
Dann noch schöne Grüße aus dem einzigen fast flächendeckend laufenden Tetra Netz Aachen (das bezieht sich nur auf die Polizei, BGS und Zoll natürlich). Nutz das Wochenende...so heiß wirds nimmer werden dieses Jahr ;-)
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
Das "laufen" hättest weglassen können ;)Zitat von FunkerVogth
Denn unter laufen verstehe ich nicht, dass man es noch abhören kann :D
MfG Fabsi
......na ja wenn man dieses kleine unbedeutende Detail mal wegläßt...stimmt es doch, oder ... ;-)
PS: allerdings braucht man dafür kein großes Equipment aufzufahren, es läuft eh über den 4m-Kanal...
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
http://www.tagesspiegel.de/berlin/Br...art128,2334389
Behördenfunk
Brandenburg rüstet auf digital um
Anzeige
Brandenburg modern: Die Polizei rüstet auf neue Funksprecher um. - Foto: ddp Von Lars Hartfelder, ddp
06.07.2007 14:30 Uhr Von Lars Hartfelder, ddp
06.07.2007 14:30 Uhr
Anzeige
POTSDAM - Die analogen Funkgeräte des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes werden im Raum Brandenburg nun durch digitale ersetzt. 2010 soll die neue Technik des bundesweiten Projektes flächendeckend funktionieren. Bis Ende kommenden Jahres wird in einem ersten Schritt das Gebiet von der Berliner Landesgrenze bis zum Autobahnring umgestellt. Während die Gesamtinvestitionssumme für ganz Deutschland etwa 5 Milliarden Euro beträgt, rechnet Jörg Vogler vom brandenburgischen Innenministerium für das Flächenland mit Kosten von rund 120 Millionen Euro. Wer die Umstellung und die anschließenden Betriebskosten bezahlt, ist noch offen. "So gut wie sicher ist, dass die Kommunen die Endgeräte kaufen müssen", sagt Vogler.
Für die Umstellung ist der Aufbau eines neuen Sendemastennetzes notwendig, um vor möglichen Überlastungen wie beispielsweise an besonderen Feiertagen verschont zu bleiben. Die Neuerung hat viele Vorteile. Neben Datenübertragungen ist vor allem die Kommunikation zwischen den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) problemlos möglich. Jeder Transfer findet dabei verschlüsselt statt. Zusätzlich wird auch die brandenburgische Polizei vollständig mit digitalen Handfunkgeräten für die direkte Kommunikation vor Ort ausgestattet werden. Ein digitales Funknetz sei dafür jedoch nicht erforderlich. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hatte die Umstellung von Analog- auf Digitalfunk als das "größte technologische Modernisierungsprogramm Deutschlands" bezeichnet. Mit 500.000 Nutzern soll das neue Funknetz das weltweit größte seiner Art sein. In der Lausitz wird die neue Technik bei der Berufsfeuerwehr bereits getestet. "Unsere Erfahrungen sind sehr zufrieden stellend, es gibt eine Vielzahl neuer Möglichkeiten", sagt Ingolf Zellmann, Chef der Regionalleitstelle Cottbus.
"Fahrzeuge können leichter und genauer geortet werden, Gruppenschaltungen sind ohne Aufwand möglich", nennt Zellmann einige Vorteile des digitalen Funks. Hinzu komme die problemlose Übermittlung größerer Datenmengen. So können in Zukunft beispielsweise direkt vom Rettungswagen Patientendaten an Krankenhäuser übertragen werden. Auch die Gesprächsqualität verbessert sich, was vor allem bei Großveranstaltungen von Bedeutung ist. "Die digitale Technik unterdrückt die Hintergrundgeräusche", erklärt Zellmann. Doch die Umstellung auf den digitalen Funkbetrieb stößt nicht überall auf Zustimmung. "Es gibt keinen Grund ein absolut sicher funktionierendes System durch eine neue und teure Technik zu ersetzen", kritisiert Ulrich Jahnke, Referatsleiter beim Städte- und Gemeindebund Brandenburg. Mitte der 90er Jahre sei in den analogen Funkbetrieb umfangreich investiert worden. Brandenburg habe daher im Gegensatz zu vielen alten Bundesländern ein modernes System. "In Anbetracht der engen Haushaltslage ist die große Investition nicht nachvollziehbar", sagt Jahnke. Die Umstellung ist jedoch von Bund und Ländern längst beschlossene Sache. (mit ddp)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)