Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Also je mehr ich hier hinterfrage und je mehr Antworten ich bekommen, desto flauer wird das Gefühl in meinem Magen.
    Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann ist die Herangehensweise an das Projekt "Umstellung auf Digitalfunk".
    Wenn ich in 5 Wochen (Haushaltsjahr 2007) schon die Geräte bestelle, wann werden diese dann ausgeliefert? Wann muss die Kommune den Betrag, welcher sich für die komplette Umstellung vermutlich einem fünfstelligen Betrag annähert, wenn nicht sogar überschreitet, im Haushalt einplanen (2008, 2009,...)? Wie kann ich schon Endgeräte bestellen, wenn doch das Netz noch nicht einmal steht? Ich kaufe doch auch nicht zuerst die Möbel/Einrichtung und baue dann das Haus!

    @Frank
    Du scheinst bezüglich der Einführung des Digitalfunkes in Sachsen sehr gut mit Informationen versorgt zu sein. Vielleicht kannst mir noch ein paar allgemeine Eckdaten nennen, sowohl was die technische Seite betrifft als auch zur Verfahrensweise der Einführung!? Gern auch per PN...

    Vielen Dank!

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von Florian43/1
    Du scheinst bezüglich der Einführung des Digitalfunkes in Sachsen sehr gut mit Informationen versorgt zu sein. Vielleicht kannst mir noch ein paar allgemeine Eckdaten nennen, sowohl was die technische Seite betrifft als auch zur Verfahrensweise der Einführung!?
    Das liegt alles bei Deiner Wehrleitung auf dem Tisch. Einfach mal nachhaken. Bis 31.05. mußte ja schon eine unverbindliche Bedarfsmeldung abgegeben werden.

    Gern auch per PN...
    Eher ungern. Dienstliche Unterlagen an Dritte weitergeben ist irgendwie pfui ... ;-)

    MfG

    Frank

  3. #3
    Registriert seit
    10.01.2005
    Beiträge
    154
    Das liegt alles bei Deiner Wehrleitung auf dem Tisch. Einfach mal nachhaken. Bis 31.05. mußte ja schon eine unverbindliche Bedarfsmeldung abgegeben werden.
    Werd ich mal versuchen...

    Eher ungern. Dienstliche Unterlagen an Dritte weitergeben ist irgendwie pfui ... ;-)
    Verständlich! Trotzdem danke für die Informationen... ;)

  4. #4
    Registriert seit
    20.12.2004
    Beiträge
    287

    Polizei testet modernen Digitalfunk

    Mit jahrelanger Verspätung ist der Testbetrieb für den modernen Digitalfunk gestartet, auf den in Deutschland Polizei und Rettungsdienste so lange gewartet haben. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) nahm heute zusammen mit Vertretern der Länder in Berlin eine so genannte Referenzplattform in Betrieb. Der Digitalfunk wird ab 2008 schrittweise eingeführt und löst bis 2010 bundesweit das veraltete, störanfällig und nicht abhörsichere analoge Funksystem ab. Die Kosten werden auf 4,5 Milliarden Euro geschätzt. Das entstehende Funknetz gilt als das größte seiner Art weltweit.
    Schäuble zeigte sich erleichtert und gelöst, nachdem nun die letzten Hürden überwunden waren. Am 1. Juni hatten die Innenminister von Bund und Ländern mit der Unterzeichnung eines Verwaltungsabkommens den Weg für den Digitalfunk endgültig frei gemacht. Um 16.32 Uhr drückte Schäuble den roten Knopf und startete damit im Gespräch mit seinem Stuttgarter Amtskollegen Heribert Rech (CDU) das Digitalzeitalter für die Sicherheitsdienste.
    Schäuble sprach von "einem der größten technischen Modernisierungsprojekte in Deutschland". 500 000 Mitarbeiter bei der Polizei und den Rettungsdiensten erhielten ein leistungsfähiges Netz, sagte der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD). Hinzu kämen eine Million sonstiger Nutzer. "Das wird sich für unsere Sicherheit auszahlen."
    Digitaler Polizeifunk sollte zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 starten

    Ursprünglich sollte der digitale Polizeifunk schon zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Betrieb gehen. Ein jahrelanger Streit zwischen Bund und Ländern über die Kostenverteilung verzögerte immer wieder die Einführung. Die Gewerkschaft der Polizei klagte ständig, dass die Funkgeräte älter seien, als die Polizisten, die sie benutzten.
    Im Testbetrieb sind jetzt 500 Endgeräte. Mit der so genannten Referenzplattform sollen Erfahrungen mit der Systemtechnik gesammelt werden. So soll gewährleistet werden, dass später Geräte verschiedener Hersteller zusammenwirken können und der Wettbewerb bei der Beschaffung nicht eingeschränkt ist. Standorte für den Testbetrieb sind Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern.
    Die Systemtechnik liefert die EADS Secure Networks GmbH. Gesucht wird noch der Betreiber für das digitale Netz. Ende vergangenen Jahres waren die Verhandlungen mit der Bahn-Tochter DB-Telematik, die Schäuble-Vorgänger Otto Schily (SPD) ausgesucht hatte, endgültig gescheitert. Die Innenstaatssekretäre von Bund und Ländern wiesen das Bahnangebot als inhaltlich und preislich nicht tragfähig zurück. Bis Ende des Jahres soll der Betrieb des Netzes neu ausgeschrieben werden. Auch Endgeräte-Lieferanten werden noch per Ausschreibung gesucht.

    Quelle: teltarif

    Gruß C-A-F-S
    Jedes Feuer braucht seine Zeit!

  5. #5
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von C-A-F-S
    500 000 Mitarbeiter bei der Polizei und den Rettungsdiensten...

    Hinzu kämen eine Million sonstiger Nutzer.
    Ohne Worte ^^

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    Ohne Worte ^^
    Ja.
    Man hat tatsächlich die Mitglieder des THW und des Katastrophenschutzes vergessen.

    MfG

    Frank

  7. #7
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von Der Bielefelder
    Jep. Wir sind ja auch so unwichtig...
    ...und genau deswegen spreche ich so gerne von Hilfsdiensten, da sind dann einfach alle dabei, von Pol über BtrFw bis hin zur verbandsunabhängigen RHS.

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von C-A-F-S
    Die Gewerkschaft der Polizei klagte ständig, dass die Funkgeräte älter seien, als die Polizisten, die sie benutzten.
    Bleibt halt nur noch die Frage, was von beidem zuverlässiger Arbeitet :D

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 8 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 8)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •