Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,

    soweit kann die bundeseinheitliche Einführung wirklich noch nicht sein. Ich weiß, dass die Pol Big M nämlich gerade nochmal bei uns im Keller ihre BTS austauschen lässt ;-)

    Gruß
    Sebastian

  2. #2
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hallo,

    also die dann im Falle eines Ausscheidens der Bahn anstehende Ausschreibung betrifft nur Teile des Funknetzbetriebes und bringt ggf. nur kleine Verzögerungen beim Aufbau mit sich. Denn Systemtechnik steht fest und EADS sowie Siemens bauen auf und betreiben diese bis zur Übergabe Wirkbetrieb an den eigentlichen (wen dann auch immer) Betreiber.

    Gruß
    Knut

  3. #3
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Also das viele im Moment wieder denken das 2008 und 2009 und was ich hier so gelesen hab Digitalfunk eingeführt wird, beruht wahrscheinlich auch aus dem Schreiben im Anhang(NRW betreffend). Das ist ein halbwegs aktuelles Schreiben ( mitte August)
    das den uhrsprünglichen gedachten Zeitplan von 2004 enthält. Ich vermute das aufgrund dieses Schreibens unsere tolle LST auch ein Schreiben rausgebracht hat und den Feuerwehren die Einführung des Digitalfunkes, zu dem in dem Zeitplan enthaltenen Datums, genannt hat.
    Das Schreiben an die Spitzenverbände mit dem Roll out Plan für NRW (Stand 2004) kennen wahrscheinlich die meisten oder ?


    mist, anhang zu groß.
    Hier der Link zu der pdf
    Link
    Geändert von tower911 (20.11.2006 um 09:57 Uhr)
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  4. #4
    pageboylover Gast
    Das sind inofizielle Infos die man eben nicht nachlesen kann.

    Btw es gibt ja noch ein aktuelleres Schreiben was NRW betrift
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #5
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Ja, den Rundbrief hab ich auch vorliegen.
    Einiges gibs auch im Mitgleiderbereich IDF NRW zum runterladen.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  6. #6
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von knutpotsdam
    Hallo,

    also die dann im Falle eines Ausscheidens der Bahn anstehende Ausschreibung betrifft nur Teile des Funknetzbetriebes und bringt ggf. nur kleine Verzögerungen beim Aufbau mit sich. Denn Systemtechnik steht fest und EADS sowie Siemens bauen auf und betreiben diese bis zur Übergabe Wirkbetrieb an den eigentlichen (wen dann auch immer) Betreiber.

    Gruß
    Knut
    Hallo Knut,

    ja, das könnte man meinen...
    ABER: WO bauen diese denn auf???
    Es ist ja gerade das spezielle bei der DB-Telematik Kungelei gewesen, dass die DB-Telematik angeblich so kostengünstig sei, da sie bereits sowieso über die Standorte (Bahnanlagen!) verfüge. Das komplette Rumpfnetz zumindest sollte auf Bahngrundstücken stehen. Wenn da jetzt die DB-Telematik aber ausfällt, dann können die Grundstücke evtl. nicht mehr genutzt werden, was bedeutet Standortsuche und Aquise, Neuberechnungen der Standorte bzgl. Versorgung, neue Kostenplanungen (jeder Fremdstandort kostet Geld, nicht überall sind geeignete Staatliche Standorte vorhanden. usw.)

    Es hängt also doch einiges mehr dran als nur die Frage welches Symbol auf dem Namensschildchen der Mitarbeiter prangt!

    Gruß
    Carsten

  7. #7
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Also die DB-Telematik hat -wie dann in den zahlreichen Verhandlungen festgestellt wurde- ja doch keine eigene Infrastruktur und geht davon aus, dass die Mehrzahl der Funkstandorte von den BOS beigestellt werden. Alle anderen müsse sie nämlich selber kostenpflilchtig anmieten.
    Das Rumpfnetz war ja nur ein theoretisches Modell, um die Kostenbeteiligung für das reale Netz ableiten zu können (Bund prüft, wieviel er bezahlen müsste, um 50 der Fläche eines Landes mit eigenen Mitteln abzudecken, dieser Kostenrahmen in Prozent kommt dann als Beteiligung im Realnetz zum Tragen).

  8. #8
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Und was ist mit den ganzen GSM-R-Standorten?
    Die sind doch i.d.R. auf DB-Terrain und infrastrukturmäßig voll erschlossen.

    Viele derzeitige BOS-Standorte sind ja auch nicht unbedingt ausbaufähig und wenn die mündigen Bürger erstmal Lunte riechen, was da für böse Strahlemasten aufgestellt werden, gibt es eh' noch Zunder...

    MfG

    Frank

  9. #9
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Die gehören ja der DB-Infrastruktur und müpssten von der DB-T oder dem bund angemietet werden :-)

  10. #10
    Florian 34 Gast
    Hier mal ein Anrtikel von unserer Lokalen Presse vom 28.11.06

    G 8: Funknetz kostet eine Million

    Für den Aufbau eines digitalen Funknetzes im Zusammenhang mit dem G 8-Gipfel stellt der Landkreis rund 1 Million Euro im Haushalt ein.

    Bad Doberan Für den G 8-Gipfel im kommenden Jahr in Heiligendamm hat der Landkreis in den Haushalt rund 1 Million Euro eingestellt. Gebraucht wird das Geld für den Aufbau eines digitalen Funknetzes, sagte Landrat Thomas Leuchert. Da dies auf Veranlassung der Landesregierung geschehe, „bestehen wir auf Kostenersatz durch das Land“, ergänzte gestern Fachdezernent Dr. Wolfgang Kraatz.

    Mit dem Land würden zurzeit sehr intensive und konstruktive Verhandlungen geführt. Eine erste Grobschätzung der erforderlichen Aufwendungen sei inzwischen von einer Feinschätzung abgelöst worden. Verändert haben sich die Kosten dadurch kaum.

    Die Zeit drängt, denn bis zum Weltwirtschftsgipfel vom 6. bis 8. Juni des kommenden Jahres sind nicht nur Baumaßnahmen im Zusammenhang mit dem digitalen Funknetz zu erledigen, sondern auch die Beschaffung der neuen Funkgeräte. „Die Verhandlungen müssen schnell zum Abschluss kommen.“

    Drücken kann sich der Landkreis um die Investition kaum. Es gebe gesetzliche Zuständigkeiten, so Wolfgang Kraatz. „Für eine Bewältigung dieser Ausnahmesituation“, so schreibe es die Landesregierung dem Landkreis ins Stammbuch, „seid ihr zuständig.“ Der Kreis sei somit in der Verantwortung, die Voraussetzungen zu schaffen, um die Aufgabe überhaupt bewältigen zu können. Für den normalen Alltagseinsatz sei das derzeitige analoge Funknetz ausreichend, nicht aber für das Treffen der acht größten Wirtschaftsnationen.

    Ungeklärt ist bislang die Frage, ob der Landkreis ein neues Funknetz gleich fest installiert, ob eines geleast oder nur kurzfristig gemietet wird. Denn mittel- bis langfristig planen Bund und Länder die Umstellung des Funkverkehrs von Polizei, Rettungsdiensten, Feuerwehr und Katastrophenschutz von einem analogen auf ein digitales System. „Wir wissen aber noch nicht, welches Netz einmal den Vorzug bekommt“, sagt Wolfgang Kraatz. Da möchte der Landkreis mit einer vielleicht übereilten Investition natürlich nicht auf möglicherweise hohen Rechnungen für wahrscheinliche Um- und Nachrüstungen sitzen bleiben.

    Vorteile eines digitalen Funknetzes seien neben deutlich besserer Übertragungsqualität, Abhörsicherheit auch die Möglichkeit, mehrere Gespräche gleichzeitig führen zu können. Außerdem gebe es keine witterungsbedingten Überschneidungen von Frequenzen, was zu Missverständnissen der Gesprächspartner führen kann.

    TIMO RICHTER/OZ
    [Quelle: OZ]

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •