Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Ich habe das irgendwo weiter vorne im Faden schonmal gefragt, ohne eine richtige Antwort zu bekommen, daher gerne ein weiteres Mal.
    Warum sind "alle" so verrückt drauf, sämtliche Kommunikationswege in ein einziges System zu bündeln und somit auf jegliche Redundanz/Rückfallebenen zu verzichten?

    Wir wissen, daß es keine vernünftige Überlappung der Funkzellen geben wird, schon garnicht außerhalb der Ballungsräume. Was soll denn werden, wenn solch eine Zelle mal ausfällt?

    Oder habe ich nur übersehen, daß die Umsetzer ja zu 107% ausfallsicher sind und ein Ausfall/Defekt genauso unwahrscheinlich/unmöglich ist wie z.B. ein Magnetschwebebahnunglück???

    Früher[tm] hat man viel Geld investiert, damit es Redundanzen und Rückfallebenen gibt. Warum interessiert das, insbesondere bei extrem komplexer Technik, niemanden mehr?

    MfG

    Frank

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von F64098
    Früher[tm] hat man viel Geld investiert, damit es Redundanzen und Rückfallebenen gibt. Warum interessiert das, insbesondere bei extrem komplexer Technik, niemanden mehr?
    Na weil die Systeme viel zu komplex für unsere Politiker geworden sind und die das nichtmehr verstehen, dass Rückfallebenen wirklich sinnvoll sind ;)

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Digitalfunk-Pager

    Hallo Gemeinde,

    mir fiel grad so auf der PMR-Expo ein, dass ich doch schon mal ein Foto des Tetra-Pagers von Oelmann anhängen wollte. Die Qualität ist leider wegen der Handycam nicht so super, aber besser als wenn ich wieder das Einscannen des Flyerbildes vergesse :-)
    Es gibt eine Ausführung als reinen Empfänger sowie eine aktive Version, mit der ich Rückmeldungen (komme, komm nicht, komm später, ...) absetzen kann.

    Gruß
    Knut
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Oelmann_Tetra-Pager2.jpg 
Hits:	311 
Größe:	38,3 KB 
ID:	4919  

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    *würg*

    Ich hoffe mal, dass die wenn dann ein vernünftiges Gehäuse rumrum haben ;)

    MfG Fabsi

  5. #5
    Registriert seit
    11.08.2006
    Beiträge
    543
    Ja, das sieht ja grausam aus... Meinen Kindern als Spielzeug würde es sicher gefallen... ;-)

    Gruß
    Walmsburger

    PS: Ich hoffe, die werden nicht alle mit Antenne ausgestattet sein! Ich bin froh, daß sie den Handies diesen "Schwachpunkt" (stört, ewig krumm oder ab...) abgewöhnt haben...

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Eine Antenne wirst du zwingend brauchen, da die Funkversorgung nicht so wie die der Handynetzbetreiber ist. Grundsätzlich könnte aber wahrscheinlich die des Passivpagers noch verkleinert werden, da dieses Gerät ja keinen Uplink zur BS aufbauen muss.

  7. #7
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von Fabpicard
    *würg*

    Ich hoffe mal, dass die wenn dann ein vernünftiges Gehäuse rumrum haben ;)

    MfG Fabsi

    kann man es denn wenigstens und mit ihm spielen?

  8. #8
    Registriert seit
    31.10.2005
    Beiträge
    88

    Tetra Empfänger

    das habe ich grade gefunden über denn Tetra Meldeempfänger!
    was bedeutet eigendlich passives paging und aktives Paging?

    Beim Paging werden Alarmierungen über ein Funknetz an tragbare Meldeempfänger abgestrahlt.
    Rückmeldungen an die Alarmzentrale sind beim passiven Paging nicht möglich. Anders beim Aktiven Paging:
    Hier quittiert der Meldeempfänger automatisch den Alarmempfang. Zusätzlich kann der Träger des
    Meldeempfängers im Alarmfall auf Tastendruck seine Verfügbarkeit mitteilen durch die so genannte „Aktive
    Quittung“.
    Ein digitales TETRA Funknetz unterstützt aktives Paging. Empfangsquittung und Aktive Quittung werden mit
    gleicher Geschwindigkeit und Sicherheit übertragen wie die Alarmierung selbst.
    Ein „Passive r Tetra Meldeempfänger“ ist ein reines Emp fangsgerät ohne Sendemodul.
    Ein „Aktiver Tetra Meldeempfänger“ ist ein Empfangsgerät mit Sendemodul, welches in EMV-gefährdeten
    Bereichen vorübergehend ausgeschaltet werden kann (Gerät bleibt empfangsbereit ).
    Funktion
    Passiver Tetra Meldeempfänger Aktiver Tetra Meldeempfänger Aktiver Tetra Meldeempfänger
    (Sendemodul ausgeschaltet)
    Empfänger mit Sendemodul
    nein ja ja, aber ohne Funktion
    Gerät meldet sich im Netz an
    nein ja nein
    Funkzelle, in dem sich das
    Gerät befindet ist bekannt
    nein
    ja nein
    Funkzellenwechsel möglich
    ja, innerhalb einer festgelegten
    Alarmierungszone
    (x Funkzellen, nicht landesweit)
    ja, landesweit möglich nein
    Alarmierung
    Alarmierung wird innerhalb einer
    festgelegten Alarmierungszone
    abgestrahlt (x Funkzellen)
    Alarmierung wird nur in der
    Funkzelle abgestrahlt, in der sich
    das Gerät befindet
    Alarmierung wird nur in der
    Funkzelle abgestrahlt, in der sich
    das Gerät vor der Sendemodulabschaltung
    befand
    Automatische
    Empfangsquittung
    nein
    ja nein
    Aktive Quittung
    („Komme“ / „Komme nicht“)
    nein
    ja ja, Sendemodul wird kurzzeitig
    eingeschaltet
    TME 260
    Tetra Melldeempfänger
    Unterschiiede
    Aktiiv--Pagiing // Passiiv--Pagiing

  9. #9
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von rw2
    nein ja ja, aber ohne Funktion
    Gerät meldet sich im Netz an
    nein ja nein
    Tztztz... Gerade bei Tabellen sollte man die Quelle posten und nicht versuch diese hier rein zu kopieren...

    Rafft ja keiner dieses Kauderwelch...

    MfG Fabsi

  10. #10
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    846
    Zitat Zitat von F64098
    Ich habe das irgendwo weiter vorne im Faden schonmal gefragt, ohne eine richtige Antwort zu bekommen, daher gerne ein weiteres Mal.
    Warum sind "alle" so verrückt drauf, sämtliche Kommunikationswege in ein einziges System zu bündeln und somit auf jegliche Redundanz/Rückfallebenen zu verzichten?

    Wir wissen, daß es keine vernünftige Überlappung der Funkzellen geben wird, schon garnicht außerhalb der Ballungsräume. Was soll denn werden, wenn solch eine Zelle mal ausfällt?

    Oder habe ich nur übersehen, daß die Umsetzer ja zu 107% ausfallsicher sind und ein Ausfall/Defekt genauso unwahrscheinlich/unmöglich ist wie z.B. ein Magnetschwebebahnunglück???

    Früher[tm] hat man viel Geld investiert, damit es Redundanzen und Rückfallebenen gibt. Warum interessiert das, insbesondere bei extrem komplexer Technik, niemanden mehr?

    MfG

    Frank
    Interessanter Gesichtspunkt!!!
    Aber wenn Tetra oder auch ein anderes Digitales Funknetz kommt, kann man doch weiterhin das Analoge Funknetz als Rückfallebene nutzen.
    Wüsste jetzt nicht wo geschrieben steht das dieses Abgebaut werden soll.

    Mfg

  11. #11
    Registriert seit
    11.02.2003
    Beiträge
    253
    Zitat Zitat von F64098
    Warum sind "alle" so verrückt drauf, sämtliche Kommunikationswege in ein einziges System zu bündeln und somit auf jegliche Redundanz/Rückfallebenen zu verzichten?
    Die Frage stelle ich mir auch immer wieder...
    Ich habe jetzt auch wieder als Ersatz einen analogem Fernwirkempfänger für eine Sirene beschafft, so haben wir bei einem DAU-Ausfall immernoch besagte Rückfallebene. Einige analoge FME sind und bleiben auch noch im Umlauf.
    Andersrum hab ich auch schonmal gerade am GWU gearbeitet als ein Alarm kam, da der DAU noch lief war die Alarmierung für die Leute mit DME noch gegeben.
    Ich bin froh das weiterhin parallel alarmiert wird und werde die FME-Schleifen auch nicht aus der AAO streichen...
    Gruß,
    Biermann

  12. #12
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von rw2
    wie sieht es denn nun aus???
    Wie oft willst Du das denn noch fragen?
    Les' den Faden von Anfang an durch, das sollte helfen.

    MfG

    Frank

  13. #13
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Hallo,

    Die Frequenzen werden durch die Bundesnetzagentur verwaltet. Der aktuelle Frequenznutzungsplan enthält zu den BOS-Frequenzen des 2-m Bandes folgende Vermerke:

    "Die Frequenznutzungen enden nach Migration in das digitale Mobilfunknetz der BOS. Das Auslaufen der analogen Nutzungen wird im Rahmen eines Rückgabekonzeptes festgelegt. Dabei können auch weitere Details - wie z.B. weitere Nutzung analoger Kanäle für Sonderanwendungen - berücksichtigt werden."

    Hieraus geht wohl eindeutig hervor, das das 2-m Band in der bisherigen Form wegfallen wird. Was unter "Sonderanwendungen" zu verstehen ist, ist offen. Es könnte aber die digitale Alarmierung sein. Jedoch sind dies alles nur Vermutungen. Fundierte Aussagen zu der Problematik von wirklich kompetenter Seite habe ich dazunoch niergendwo gehört / gelesen.

    Klaus Paffenholz
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  14. #14
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hallo,

    die Alarmierung ist bereits als "Sonderanwendung" von allen Ländern (und dem Bund) eingestuft und es herrscht Übereinstimmung, dass mindestens eine begrenzte Anzahl an Kanälen für diese Zwecke -und ggf. Einsatzstellenkommunikation- mittelfristig erhalten bleibt. Natürlich kann keiner 15 Jahre in die Zukunft schauen...

    Gruß
    Knut

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von rw2
    wie sieht es denn nun aus???
    Servus!

    Momentan regnet's zumindest nicht mehr und der Kaffee schmeckt wie immer, natürlich ohne Kaffeesatz...

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 17 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 17)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •