Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Hasenmelker
    Warum??

    So wie es jezt läuft, reicht es doch für FW,FFW und RD. Ich wüsste nicht
    ...
    ...
    Aber wieso werden tausende von Euros verschwendet für ein Funksystem das, für mich, nur für die Polizei ausreichen würde.

    CU
    Hi,

    ganz einfach:
    Einerseits weil man in der Hinsicht "gemeinsames System" keinen Rückschritt machen will, während die anderen Staaten dieses als Begründung anführen.

    Der zweite noch wichtigere Grund ist:
    Dieses Netz verursacht enorm hohe Betriebskosten. Viel höher als das jetzige Analoge Netz. Die Kosten für die Instandhaltung der Geräte sind nur der allerkleinste Teil. Und der großteil dieser Kosten fällt bei einer bestimmten NEtzabdeckung immer an, egal ob nun 100, 1000, oder 100000 Geräte im Netz betrieben werden.
    Wenn nur die Pol dieses Netz nutzt, dann muss auch die Pol das alleine Bezahlen. Und das verkraften die Länder einfach nicht. Darum nimmt man auch die FW´en und Rd mit ins Boot, damit diese ebend auch einen nicht kleinen Teil der Betriebskosten tragen können.

    Im ergebnis wird das dann dazu führen, das wie in den NL viele Organisationen und EE sich vom gemeinsamen Netz verabschieden, weil die Kosten viel zu hoch ist. Dort sind wirklich nur noch die Staatlichen Dienste mit Tetra ausgerüstet, der gesamte Katastrophenschutz (Rampenbestrijding) der Niederlande ist NICHT am C2000 Netz beteiligt, sondern arbeitet auf Frequenzen um 150MHz, ebend weil es "Zu Teuer" währe.
    Dasselbe gilt für die HiOrgs usw...

    Gruß
    Carsten

  2. #2
    Registriert seit
    14.06.2006
    Beiträge
    46
    @RW2

    lies dir doch mal den thread durch....

    http://funkmeldesystem.de/foren/showthread.php?t=17677

    interessant wirds ab seite 25, und bis jetz hat sich noch nichts geändert, außer das was danach bekannt gegeben wurde...

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von DG3YCS
    Im ergebnis wird das dann dazu führen, das wie in den NL viele Organisationen und EE sich vom gemeinsamen Netz verabschieden, weil die Kosten viel zu hoch ist. Dort sind wirklich nur noch die Staatlichen Dienste mit Tetra ausgerüstet, der gesamte Katastrophenschutz (Rampenbestrijding) der Niederlande ist NICHT am C2000 Netz beteiligt, sondern arbeitet auf Frequenzen um 150MHz, ebend weil es "Zu Teuer" währe.
    Dasselbe gilt für die HiOrgs usw...
    Genau das hat Österreich mit 'Adonis' ja auch schon durch.

    MfG

    Frank

  4. #4
    Registriert seit
    16.04.2005
    Beiträge
    414

    Aachen: Digitaler Polizeifunk "mit einfachen Mitteln" abgehört

    Signatur in Wartung.......

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @Samener:

    Da erzählst Du aber jetzt wirklich Neuigkeiten :-)

    Siehe hier oder hier, beide Beiträge übrigens nur ein paar Seiten vorher...

    Gruß
    ALex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  6. #6
    irony Gast
    Also bezüglich FME und Tetra hatte ich auf der Cebit mit nem Motorola Vertreter mal gesprochen, die hätten da schon Studien in der Schublade. Wenn der Bund bedarf anmeldet ist das kein Problem.

    Ich sage aber nur Maut System was da alles schiefgegeangen ist kennen wir alle. Deustchland schaft im Auslands sehr gute innovationen zu schaffen und aufzubauen nur im eingen Land nicht. Wer werden noch viel "spass" mit dem System haben wenn es kommt.

    cu irony

  7. #7
    fussel Gast
    Wozu überhaupt Tetra-Funkempfänger? POCSAG funktioniert tadellos, und die 2-Meter-Frequenzen bleiben zukünftig erhalten. Viele Veröffentlichungen weisen zu recht darauf hin, dass man auch zu Zeiten von Tetra auf das POCSAG-System zurückgreifen kann und sollte. Viele Landkreise haben das System bereits eingeführt.

    Der Vergleich zur LKW-Maut hinkt sicher etwas, denn es handelt sich beim Mautsystem um eine vollkommen neue Technologie, während bei Tetra hundert bzw. tausendfach bewährte Technik eingesetzt wird. Das die Probleme beim Rollout dennoch nicht zu verachten sein werden, steht auf einem anderen Blatt. Aber wir sollen ja eh erst 2009 dran sein...

  8. #8
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Zitat Zitat von fussel
    Wozu überhaupt Tetra-Funkempfänger? POCSAG funktioniert tadellos, [...]
    Wozu überhaupt TETRA-Funkgeräte?
    Stimmt, 4m funktioniert ja flächendeckend nicht besonders! *SCNR*

    Ne mal im Ernst, es werden wohl die auf POCSAG basierenden DA-Netze im 2m-Band erhalten bleiben. Jedoch sieht man daran, dass die hochgelobte Abhörsicherheit des TETRA-Systems eigentlich niemanden wirklich interessiert (zumindest bei Fw, RD und HiOs), sieht man übrigens auch an der spärlichen Nutzung der Verschlüsselung in Swissphone-DA-Netzen.

    Gruß
    Sebastian

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von fussel
    Wozu überhaupt Tetra-Funkempfänger? POCSAG funktioniert tadellos, und die 2-Meter-Frequenzen bleiben zukünftig erhalten. Viele Veröffentlichungen weisen zu recht darauf hin, dass man auch zu Zeiten von Tetra auf das POCSAG-System zurückgreifen kann und sollte. Viele Landkreise haben das System bereits eingeführt.
    Servus!

    Weil in Bayern z.B. kein (bis auf die Kleinstnetz-Ausnahmen TU München und BF Augsburg) POCSAG-Netz im 2m-Band vorhanden ist.
    Somit stellt sich eben die Frage ob man das künftige Netz auch mit der Option Funkalarmierung nutzt oder flächendeckend noch separate Netze (was in Bayern für 2m-POCSAG ziemlich schwierig sein könnte) zur Alarmierung aufbaut.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •