Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von jhr-online
    Also, das war so... ;-)
    "..ich hab' da von einem Kumpel eine verrauschte .wav-Datei mit verschlüsselten Aussendungen bekommen und dann mit 'nem Hacker-Tool mal schnell den 128 bit-Schlüssel rausgerechnet..."

    Hätte ich jetzt mindestens mal erwartet.

    Frank ;-)

  2. #2
    Registriert seit
    05.09.2003
    Beiträge
    114
    Hi!
    Also ich denke das es in naher zukunft (nächsten 10 bis 20 Jahre) keine digitale alarmierung im digitalen Funknetz geben wird. Da ja dann eine 100% indoorabdeckung gewärleistet werden muß, und das soll nur in den Städten so sein in den Ländlichen bereichen soll es nur eine so genante ligthwersion des digitalfunks geben. Das ist jedenfalls in SH beschlossene sache.
    Gruß GrisuIZ

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von F64098
    "..ich hab' da von einem Kumpel eine verrauschte .wav-Datei mit verschlüsselten Aussendungen bekommen und dann mit 'nem Hacker-Tool mal schnell den 128 bit-Schlüssel rausgerechnet..."

    Hätte ich jetzt mindestens mal erwartet.

    Frank ;-)
    und ich hätte erwartet:
    schau mal unter http://www.?????.ru, dort gibt es eine DLL-Datei die unter FMS32Pro die XEDOC-Alarmierungen entschlüsselt.

    Die Wahrheit ist irgendwo da draußen....
    mein Name ist Programm

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von rw2
    Hallo, aber das Pocsag Netz ist doch auch 100% sicher
    Sicher vor was? Abhören und decodieren kann man es jedenfalls, zumindest, wenn ich die ganzen Pocsaq-Programme sehe, die hier im Umlauf sind.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #5
    Registriert seit
    05.09.2003
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von rw2
    ... Also ist das noch nicht entschieden ob jetzt Pocsag oder Tetra alamierung kommt?
    Kann man so sagen. Wobei, wie ich schon sagte das es in SH definitiv keine alarmierung im Tetra-Netz geben wird. Es ist einfach zu teuer.

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    mann braucht 2 meter ja eh noch als Einsatzstellenfunk und ie Frequenzen sind bis 2020 sicher
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von hannibal
    mann braucht 2 meter ja eh noch als Einsatzstellenfunk und ie Frequenzen sind bis 2020 sicher
    Servus!

    Bei solchen Thesen fehlen mir irgendwie immer die Fakten.
    Gibt's zu dieser Aussage evtl. was Schriftliches? Warum braucht man im digitalen Netz 2m als Einsatzstellenfunk? You know "Direct Mode" ?!?
    Daten, Fakten, Hintergründe wären interessant...

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  8. #8
    Registriert seit
    30.08.2005
    Beiträge
    247
    Ganz ehrlich, technische Beschreibungen sind hier sinnvoll; auch mag ich Äußerungen von den entsprechenden Stellen dazu. Und manchmal ergibt sich daraus eine sinnvolle Diskussion, wie man die Sachlage bewerten kann, aber das, was jetzt passiert ist im-Kreis-Dreherei!
    Es ist möglich (!), mit Tetra alle bisherigen Systeme abzulösen: Den jetzigen 4m-Funk, den 2m-Funk und die Alarmierung. Was genau umgesetzt wird, ist noch nicht enschieden, wie man an den Pressemitteilungen erkennt. Fazit: Man weiß weder, wann es Funkgeräte für wen und zu welchem Zweck gibt (selbiges gilt für Melder). Man weiß nur, was man alles so machen könnte.

    jhr

    Bytheway: DirectMode hat mit dem jetzigen 2m-Funk nichts zu tun. Da digital Funkgruppen erstellt werden hat man im selben System bereits Einsatzstellenfunk. Der DirectMode gewährleistet lediglich, dass man bei schlechter Netzabdeckung ein vergleichbares Netz hat, während einer (ELW z.B.) mit dem gleichen Gerät(!) den Kontakt zur Leitstelle halten kann. Man muss sich ein wenig vom jetzigen Bild lösen, um's zu begreifen. Ich empfehle jedem, der noch Fragen hat, die Präsentation (Link oben) anzuschauen.

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Ausserdem muss man das ganze von der Geld seite sehen

    es ist schon ein Kraftakt wenn man die Fahrzeug Funkgeräte und einige HandFUG neui kaufen muss. Was soll es erst werden wenn z.b. Unser LZ 15 HFUG beschaffen muss.

    deshalb wäre es ja sinnvoll erst den Rumpf mit der Kommunikation aufzustellen
    dann die InhausVersorgung auf 100 %
    dann die Alarmierung

    hat den Vorteil das die Kosten gestaffelt kommen
    ausserdem falls Tetra doch etwas buggy ist hat man den karren nicht ganz vor die wand gefahren und hat immer noch den wichtigsten teil der Sache die alarmierungen und der den Einsatzstellenfunk
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #10
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von Quietschphone
    Warum braucht man im digitalen Netz 2m als Einsatzstellenfunk? You know "Direct Mode" ?!?
    I know!
    Und gelegentlich platzt mir mal der Kragen, ob dieser genialen Ausrede...

    Warum soll ich ohne Not die funktionierenden Geräte für den Einsatzstellenfunk verschrotten und netzwerkfähige Geräte beschaffen obwohl im vornherein feststeht, daß das hierfür erforderliche Netzwerk in der Regel nicht zur Verfügung stehen wird und die Netzwerkfähigkeit somit sinnlos ist?
    Wo bleibt hier der Vorteil, den ich für meine Anschaffungs- und Betriebskosten bekomme? Außer, daß ich in Kalamitäten komme, wenn z.B. eine überörtliche Wehr anrückt und erstmal alle ihre Geräte in die passende Gruppe hieven muß und ähnliche Scherze mehr.

    MfG

    Frank
    Geändert von F64098 (06.05.2006 um 20:53 Uhr)

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus Frank!

    Ich bin bestimmt nicht derjenige, der unbedingt digital funken will/muss.
    Mein obiger Satz bezog sich einzig und allein auf den von mir zitierten Teil der Aussage von hannibal, dass die Frequenzen bis 2020 sicher sind und man 2m als Einsatzstellenfunk braucht, in der ich keine stichhaltigen Argumente finden konnte und bis jetzt auch nicht bekam.
    Kam vielleicht nicht ganz so rüber wie es rüberkommen hätte sollen.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 11 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 11)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •