Hallo,

Sachsen und Hamburg haben zur WM-Nutzung Digitalfunknetze auf Mietbasis ausgeschrieben.
-Grund 1: Bundesweite Ausschreibung läuft, aber bis zur WM kann das bundesweite Netz nicht mehr aufgebaut werden. Ein jetziger Kauf von Systemtechnik ist für die Länder aber zu risikoreich, denn theoretisch könnte ja auch Vodafon mit seiner Lösung im Vergabeverfahren der bundesweiten Ausschreibung gewinnen..
-Grund 2: Ergänzung zum bisherigen Funk. Nicht unbedingt das Abhören ist das größte Problem, sondern dass es nur begrenzt Frequenzressourcen gibt, siehe Confederation-Cup in Leipzig.
-Berlin nutzt seit Jahren ein Testnetz im Bereich der Direktion 2, teilweise auch Mitnutzung durch FW und RD. Da es sich bereits jetzt bei Großeinsätzen bewährte, wird es wohl auch zur WM genutzt werden. Weiß gar nicht, was Herr Körting da erst prüfen will - maximal eine Erweiterung des "Testnetzes"!

Zwischenzeitlich wurde publiziert, dass Berlin unmittelbar nach Zuschlagserteilung bundesweiten Ausschreibung polizeilich in den Digitalfunk startet. Wie sich Hr. Broemme medial und im Innenausschuss des Bundestages äußerte, wird die FW schnellstens mitziehen. Bleibt nur die Frage nach der Haushaltssicherheit...