Und wie wird das mit der RIC dann genau gemacht, also die RIC eingeben, häckchen bei Netzric und weiter?
mfg
fw_chf
Und wie wird das mit der RIC dann genau gemacht, also die RIC eingeben, häckchen bei Netzric und weiter?
mfg
fw_chf
RIC eingeben
Häkchen bei Heimnetzerkennung
Feldstärkealarm ca. 10min
Alarmierung Häkchen bei Akust. Feldstärke = lauter Alarm, kein Häkchen bei akust. Feldstärke = nur Feldstärkesymbol
Häkchen bei Feldstärke invers = Antennenymbol erscheint wenn Pager Empfang hat---> Symbol verschwindet bei Feldstärkealarm
kein Häkchen bei Feldstärke invers---> genau umgekehrt
keine RIC als Heimnetz programmiert---> normaler Feldstärkealarm wie weiter oben beschrieben
Gruß, Peter
Hallo
ja soweit so gut. Nur wenn du hingehst und diese Ric so Programmierst, wirst vermulich laufend kein Netz haben, weil der Netzric nämlich von Landkreis zu Landkreis unterschiedlich ist. Das steht schon in den Vorgaben des Landes, das jeder Landkreis einen Eigen Netzric haben muss. Bei uns im Landkreis ist es beispielsweise die 0193600. Es ist immer der letzte Ric der dem Landkreis zugewiesen ist.
Habe schon mehrere Melder aus verschiedenen Landkreisen programmiert und es war noch nie der selbe Ric.
Ich persönlich halte diesen Ric auf den Melder Programmieren für schwachsinn, da wenn du keinen eingibst, rechnet sich jeder Melder in der vorgesehenen Zeit (Programmierbar) aus. Und wenn er keinen Ric in dieser zeit empfangt löst er Netzalarm aus.
Also der melder macht mit und ohne Netzric genau das selbe, es sei den du hast auf dem Kanal auf dem alarmiert wird noch einen anderne Kreis drauf den du empfängst, dann ist klar solltest du den Netzric eingeben. Aber sonst brauchst es gar nicht.
Gruss
Oliver
Ich bin ja davon ausgegangen daß es bekannt ist daß die Netzkennung kontinuierlich in festgelegtren Zeitabständen ausgesendet wird und deswegen auch genau diese als Heimnetzterkennung programmiert werden kann.
Wenn nicht - Entschuldigung!
Es ging ja auch darum was programmiert werden sollte wenn jemand die Netzkennung unbedingt als Heimnetzerkennung programmieren möchte. Natürlich ist das nicht nötig weil der Feldstärkealarm auch ohne dieser Heimnetzerkennung funktioniert.
So gesehen ist der Feldstärkealarm an sich zumindest akustisch sinnlos weil man eigentlich schon merken sollte wenn man den Alarmierungsbereich verläßt und dann ist es bedeutungslos ob ein Alarm kommt oder nicht da man sowieso nicht zum Einsatz kommen kann. Zumindest wäre das bei mir so.
Gruß, Peter
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)