Hallo zusammen,
das Ansprechen der Leitstelle mittels Tonruf ist doch wirklich ein alter Hut und auch hier im schönen Rheinland-Pfalz gängige Praxis.
Da die Leitstellen in der Regel eine Vielzahl von Kanälen betreuen und nicht immer gleichzeitig überall reinhören können / wollen wird ein "Sprechwunsch" mit der Leitstelle via Tonruf I oder II "angemeldet". Somit blinkt dann in der Leitstelle ein Lämpchen für den entsprechenden Kanal und der Disponent weiß, dass jemand was von ihm will.
Und auch das dauerhafte Auftasten der Gleichwelle ist in RLP nicht unüblich [...].
Gruß - die LeiDstelle
Zu lautes Sprechen erhöht die Reichweite des Funkgerätes nicht !