Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 249

Thema: Digitalalarm Rettungsleitstelle Zwickau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    nein, standen wir nicht.... habe extra drauf geachtet das die dme´s mind. 4-5 m auseinander waren.

  2. #2
    lim084 Gast
    Hallo,

    will mich auch mal zu wort melden.
    Komme aus dem Vogtland und bin in einer wehr.

    Wollte mal Fragen ob einer weis ob den nun dieses Jahr die digitale Alarmierung kommt oder nicht.

    Wir mussten schon vorriges jahr einen Zettel abgeben wieviele Melder in der Wehr benötigt werden und da dacht ich mir da wirds schon demnächst werden.

    Aber bis jetzt nicht wieder gehört.

    mfg

  3. #3
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.502
    Hallo lim084,

    also so richtig klar ist das nicht: Es soll wohl dieses Jahr mit dem Aufbau angefangen werden - aber ob es auch schon zum Abschluss kommt ist unklar...

    Von solchen Zetteln haben wir noch überhaupt nichts gehört (bin auch aus dem Vogtland...)
    Wetterwarnung - Version 3 in der Entwicklung: FMS-Forenthread

  4. #4
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Das kommt wie gesagt sicherlich ! Der RZV muss erstmal Fördermittelzeugs usw. beantragen und wenn das durch ist,wird es auch los gehn. Fünf Großleitstellen stehen ins Sachsen schon fest. Also wird die in Plauen weg kommen....

  5. #5
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    ich denke auch das das vogtland noch bis zur endgültigen entscheidung wartet um das ihr digitales alarmierungsnetz aufbaut. habe gehört das das vogtland mit nach zwickau kommen soll? ist da was dran?


    noch ein vorteil von den neuen meldern. bei uns wurden auf allen meldern verschiedene benutzerprofile angelegt, d.h. sollte mal angenommen ein melder von einem rtw ausfallen, so kann man einfach einen anderen (z.b. vom reserve rtw) nehmen und diesen einfach umschalten. das gleiche gilt auch für die ktw´s.

  6. #6
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778
    Zitat Zitat von ron
    ich denke auch das das vogtland noch bis zur endgültigen entscheidung wartet um das ihr digitales alarmierungsnetz aufbaut. habe gehört das das vogtland mit nach zwickau kommen soll? ist da was dran?
    Ja das stimmt. Es war auch schon immer geplant dass das Vogtland mit nach Zwickau kommen sollte, bevor die Leitstelle in Plauen entstand. Die Funktische / Plätze waren auch schon immer in der RLST Zwickau vorhanden/geplant. Also wäre das nix neues.


    Zitat Zitat von ron

    noch ein vorteil von den neuen meldern. bei uns wurden auf allen meldern verschiedene benutzerprofile angelegt, d.h. sollte mal angenommen ein melder von einem rtw ausfallen, so kann man einfach einen anderen (z.b. vom reserve rtw) nehmen und diesen einfach umschalten. das gleiche gilt auch für die ktw´s.
    Was für ein Vorteil?

    Das mit den Benutzerprofilen gibt es ja schon länger, also ist das nix neues bei den neuen Meldern.... Da haben die halt bloß mitgedacht um Melder einzusparen,wenn man sogesagt 1 Melder für mehrere "Bereiche" nehmen kann...

  7. #7
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    der vorteil war bezogen auf die einführung der neuen melder.....bzw weil hier das thema in raum steht gute/schlechte erfahrungen mit den meldern bzw. dem digitalalarm. das das nix neues ist weis ich.

  8. #8
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    Zitat Zitat von Holger2784
    Was für ein Vorteil?

    Das mit den Benutzerprofilen gibt es ja schon länger, also ist das nix neues bei den neuen Meldern.... Da haben die halt bloß mitgedacht um Melder einzusparen,wenn man sogesagt 1 Melder für mehrere "Bereiche" nehmen kann...
    eingespart wurde an meldern übrigens nix....früher hatten wir für die ktw nur 1 analogen melder zur verfügung, für rtw´s 2. nun haben wir für alle fahrzeuge 2 melder.

  9. #9
    Registriert seit
    21.01.2007
    Beiträge
    5
    Bezüglich Leitstelle Plauen steht noch gar nix fest. Entscheidung wurde vertagt, als sämtliche Wehren, Bürgermeister und der Landrat höchstpersönlich dagegen auf die Barrikaden gegangen sind.

    Und das mit dem ominösen Zettel stimmt ganz exakt: Der war für die Bedarfsermittlung für jede einzelne Wehr und kam vom RZV - war glaub ich im Herbst letzten Jahres.

  10. #10
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    Zitat Zitat von sven112
    Bezüglich Leitstelle Plauen steht noch gar nix fest. Entscheidung wurde vertagt, als sämtliche Wehren, Bürgermeister und der Landrat höchstpersönlich dagegen auf die Barrikaden gegangen sind.
    ich bin der meinung die entscheidung werden am ende ganz andere treffen (leider).....wo auch kein landrat,...bürgermeister etc dagegen was machen kann.
    soll jetzt nicht so aussehen als würde ich es befürworten....ich denke das liegt ganz allein am vater staat.

  11. #11
    Registriert seit
    21.01.2007
    Beiträge
    5
    Logisch...geb ich dir voll Recht...is leider nunmal so.
    Allerdings wurde das Thema Leitstelle und Digi-Alarm in letzter Zeit ja auf jeder großen Zusammenkunft der Wehrleiter heiß diskutiert.
    Und da wurde mir mal von höchster Stelle gesagt, dass die Leitstellen die definitiv wegfallen, gar nicht mehr erst mit der Technik für Digitalalarm ausgestattet werden (soweit noch nicht vorhanden)....und in Plauen ist man dagegen schon voll dabei.

    Und das macht mich schon zuversichtlich. Aber wie duc schon sagst, endgültig haben das ganz andere in der Hand.

  12. #12
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von lim084
    Hallo,

    will mich auch mal zu wort melden.
    Komme aus dem Vogtland und bin in einer wehr.

    Wollte mal Fragen ob einer weis ob den nun dieses Jahr die digitale Alarmierung kommt oder nicht.

    Wir mussten schon vorriges jahr einen Zettel abgeben wieviele Melder in der Wehr benötigt werden und da dacht ich mir da wirds schon demnächst werden.

    Aber bis jetzt nicht wieder gehört.

    mfg
    Die digitale Alarmierung im Vogtland wird in Kürze starten. Erstmal werden die Planungsleistungen an ein Ingenieurbüro vergeben. Bis Anfang 2008 soll das Funknetz stehen. Verträge zur Zentralen Beschaffung der DME u. Sirenensteuerungen wurden mit den Städten u. Gemeinden bereits geschlossen. Der "scharfe" Betrieb wird dann frühestens im Sommer 2008 starten. Aktuell laufen in der Leitstelle Plauen Umbaumaßnahmen der Leitstellentechnik, der Betrieb ist bis auf weiteres sicher. Die Pläne der sächsischen Landesregierung sind immer noch offen. Wir werden sehen !

  13. #13
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79

    interessanter Bericht zum Digitalalarm Leitstelle Zwickau

    Pressebericht aus der Fachzeitschrift UB-Feuerwehr / TECHNIK:

    Dynamische Alarmierung ( Digitalalarm Leitstelle Zwickau )

    Der Rettungszweckverband Westsachsen hat seine Alarmierung auf eine digitale Systemtechnik umgestellt. Mit einer eigenen Software sind sie in der Lage, sehr schnell die Einsatzkräfte zu mobilisieren.

    Feuerwehrangehörige erhalten mit der Alarmierung akustisch oder visuell bereits einsatzrelevante Informationen wie Einsatzstichwort, Ort, Ortsteil, Straße, Hausnummer, Objekt und Zusatzinformationen, z.B. mögliche Objektgefahren. Um solche Informationen möglichst schnell dem Empfänger zu übermitteln, hat die Berufsfeuerwehr Zwickau das Alarmsystem für die Landkreise Aue-Schwarzenberg, Chemnitzer Land, Zwickauer Land und Zwickau auf eine digitale Alarmierung umgestellt. Dazu hat sie ein spezielles „Dynamisch optimiertes Alarmierungsverfahren“ kurz „doAV“ entwickelt. So garantieren sie auch bei Großschadenlagen eine schnelle Alarmierung.

    Feuerwehr befragte Andreas Gerber, Sachbearbeiter Kommunikation in der Abt.Leitstelle/Kommunikation der BF und Mitglieder der AG Digitale Alarmierung.
    Fw:Sie haben digitale Meldeempfänger vom Typ Motorola LX 4 beschafft, für wen sind diese bzw. wer wird damit alarmiert?

    Gerber:Insgesamt belief sich die Beschaffung auf 4.802 digitale Meldeempfänger (DME) und 314 digitale Sirenensteuerempfänger (DSE). Die BF Zwickau übernahm für die Städte und Gemeinden des Leitstellenbereiches, für die Landratsämter sowie für den Rettungszweckverband „Westsachsen“ die gemeinsame Beschaffung. Die gemeinsame Beschaffung kam zustande, da die BF Zwickau auch als Betreiber der Leitstelle für die Landkreise Aue-Schwarzenberg, Chemnitzer Land und Zwickauer Land sowie die kreisfreie Stadt Zwickau fungiert. Weiterhin war bei einer gemeinsamen Beschaffung die Hoffnung vorhanden, im Rahmen der europaweiten Ausschreibung auch das Preisniveau so gering wie möglich zu halten. Mit dem LX 4 von Motorola konnten somit alle Feuerwehren, Katastrophenschutzeinheiten und die Hilfsorganisationen die am öffentlichen Rettungsdienst teilnehmen, ausgestattet werden. So konnten wir unser Alarmierungssystem komplett innerhalb weniger Wochen auf die digitale Alarmierung umstellen.

    Fw: Warum war eine Neubeschaffung erforderlich, wie wurde bisher alarmiert?

    Gerber: Über die Einführung der digitalen Alarmierung haben wir bereits Ende der 90er-Jahre nachgedacht. Dies wurde notwendig, da unser Leitstellenbereich seit der Wende ständig größer wurde und damit verbunden auch die Anzahl der zu alarmierenden Einheiten.
    Am 1.Juli 2001 erfolgte die Aufschaltung des Landkreises Aue-Schwarzenberg zur Leitstelle Zwickau.
    Ab diesem Datum standen 181 Ortsteilfeuerwehren mit über 470 Einsatzfahrzeugen sowie über 80 Fahrzeuge der Notfallrettung und des Krankentransports des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“ für die Disposition der Einsätze im Leitstellenbereich zur Verfügung. Die Alarmierung erfolgte über unser Gleichwellenfunknetz. Der Sprechfunkkanal der Feuerwehr wurde gleichzeitig als Alarmierungskanal der entsprechenden Fünftonfolgen genutzt.
    Bei größeren Ereignissen, hauptsächlich bei Unwetterlagen die größere Gebiete des Leitstellenbereiches betrafen, stieß die analoge Alarmierung in Verbindung mit dem Sprechfunk an seine Grenzen. Als dann im August 2002 das Hochwasser auch unseren Leitstellenbereich erreichte, wurde
    dies für alle Beteiligten sehr deutlich. Dies war dann auch die Initialzündung für die Umstellung des Alarmierungssystems von analog nach digital. Zu Gute kam noch, dass unser Anliegen zur Umstellung des Alarmierungssystems bereits vor 2002 im sächs.Staatsministerium des Innern bekannt war. Im Jahre 2003 wurde uns vom Ministerium signalisiert, dass eine Förderung des Netzaufbaus und die Beschaffung der Endgeräte mit bis zu 75 Prozent möglich wäre.
    Das digitale Netz konnte nach Bereitstellung des Eigenanteils der Landkreise sowie der Stadt Zwickau und der Fördermittel durch den Freistaat Sachsen sowie der entsprechenden Planung bis Ende 2004 errichtet werden. Als digitales Alarmierungsnetz kommt das System der Firma Swissphone zum Einsatz.

    Fw: Wie verlief die Ausschreibung?

    Gerber: Auf Grund des Größenvolumens dieser Beschaffung erfolgte eine europaweite Ausschreibung. Der wirtschaftlichste Anbieter gewann die Ausschreibung. Bei den digitalen Meldeempfängern war dies der LX 4 von Motorola / Oelmann und bei den Sirenensteuerempfängern erhielt die Firma PSE den Zuschlag. Im Rahmen der Optimierung der Netzinfrastruktur haben wir natürlich auch andere Geräte getestet. Dies waren unter anderem der BOSS920 von der Firma Swissphone und der LX 2
    sowie der LX 4 von Motorola / Oelmann. Der BOSS920 als auch der LX 4 erfüllten unsere strengen Vorgaben. Da eine sinnvolle RIC-Vergabe über das ordnungsgemäße Funktionieren einer digitalen Alarmierung entscheidet, wurde schon frühzeitig in der Leitstelle Zwickau beschlossen, die Erarbeitung der RIC-Zuordnung und die Programmierung der Endgeräte selbst vorzunehmen. Unmittelbar mit der Lieferung der LX 4 begann die Programmierung an drei Programmierplätzen. So wurden durch Motorola / Oelmann am 22.12.2006 die letzten Geräte geliefert. Am 19.01.2007 waren alle Geräte programmiert, an die Gemeinden übergeben und in Betrieb genommen.

    Fw: Welche Anforderungen hatten Sie an die neuen Meldeempfänger?

    Gerber: Bisherige Alarmierungsmodelle in Deutschland waren oder sind statisch. Das gibt es in Zwickau schon seit 6 Jahren nicht mehr. In Abhängigkeit von verschiedenen Voraussetzungen (Tageszeit, Einsatzart usw.) ermöglicht das System der Leitstelle die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehren nach deren Vorstellungen und Möglichkeiten. Damit kommt ein statisches Alarmierungssystem für die digitale Alarmierung nicht in Frage.

    Jeder RIC wird in der Leitstelle Zwickau so benutzt, wie er o. g. Voraussetzungen am schnellsten und effektivsten dient. So kann der RIC je nach Bedarf als Komponente in einer Bündel-Alarmierung (vergleichbar der Expressalarmierung von Swissphone), als Einzelruf (Alpha-RIC mit Textübertragung) oder als Nur-Ton-RIC mit späterer Textübertragung (verschiedene Texte in der Alarmierung) verwendet werden.

    Wenn der Disponent der Leitstelle den Alarmierungsvorschlag akzeptiert, beläuft sich die Alarmierungszeit über alle vier Ringe auf ca.17 Sekunden bis jeder Kamerad den Text mit der Einsatzadresse auf seinem LX 4 hat. Diese Zeit bezieht sich auf 11 RIC´s
    in einer Alarmierung und 85 Zeichen Text. Befinden sich Kameraden im Bereich des ersten Rings sind natürlich die Alarmierungszeiten noch günstiger.
    Die Arbeitsgruppe Digitale Alarmierung der Leitstelle formulierte Anforderungen an die Meldeempfänger, die in Gesprächen mit den Herstellern (Motorola/Oelmann und Swissphone) umgesetzt wurden.

    Primär wurde die Änderung der Firmware der Geräte diskutiert. Da gab es mit den Entwicklungsabteilungen der Hersteller i. d. R. Konsens.
    Es wurden zum Beispiel folgende Änderungen eingearbeitet:
    -dynamische Alarmierung gem.doAV
    -hellere Displaybeleuchtung
    -optische Anrufsignalisierung durch blinkendes Display
    -Zugriffsschutz bei nicht autorisiertem Programmierzugriff (EEPROM-Verrieglung)
    -höhere Lautstärke durch zusätzliche Piezo
    -an- und abschaltbarer Feldstärkealarm
    -zuschaltbare Dauerbeleuchtung

    Fw: Was ist ein dynamisch optimiertes Alarmierungsverfahren?

    Gerber: „Dynamisch optimiertes Alarmierungsverfahren“, kurz „doAV“, ist ein Projekt der Leitstelle Zwickau, das sich aus folgenden vier Hauptkomponenten
    zusammensetzt:
    - Infrastruktur
    - Organisation
    - Software (Schnittstelle ELS->DAG)
    - Digitale Endgeräte

    Die Effizienz von doAV ist nur durch ein optimales zusammenwirken dieser vier Komponenten gegeben. Ziel von doAV ist es, die Alarmierung der Kräfte zeitlich optimal zu organisieren und durchzuführen.

    >>Infrastruktur = ringförmig

    >>Organisation = Hier wurde die Zuordnung Kräfte  RIC auf der Grundlage der jeweiligen “Ausrückeordnungen”so organisiert, dass bei einer Alarmierung die Möglichkeiten von POCSAG effizient ausgenutzt werden.
    Dabei wird eine möglichst hohe Auslastung der Codewortgruppen (BATCH) angestrebt.
    Die Alarmierungen der einzelnen Kräfte werden in aller Regel in einem Telegramm ausgesendet. Das heißt, nur eine Aussendung pro Einsatz. Vergleicht man eine Aussendung mit den Waggons eines Zuges, so werden die Platzkarten so organisiert, dass wenige Waggons angehängt werden müssen. Also alle möglichst im ersten Waggon mitfahren. Das spart sehr viel Zeit. Die RIC-Organisation wurde 2005 gestartet. Es begann mit der Analyse der Ausrückeordnung der Feuerwehren, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Die RIC-Organisation wurde getestet und überprüft, dabei halfen auch eigens dafür entwickelte Software-Tools.

    >>Software = eine Entwicklung der LS Zwickau ist die Schnittstelle zwischen ELS (Intergraph Public Safety) und Infrastruktur (Swissphone). Hier sitzt die dynamische Komponente des Systems.

    Alle”ausgelösten”Alarmierungen zu einem Einsatz werden zu einem Auftrag zusammengefasst, die Priorität ermittelt und in eine “Auftragsschlange”gestellt. Aufträge mit höherer Priorität genießen Vorrang. Die RIC´s innerhalb eines Auftrages
    werden optimal sortiert und die Sendedauer berechnet.

    An dieser Stelle wählt das System die beste von fünf “Sende Logik”-Varianten aus. Die Kommunikation mit der Infrastruktur erfolgt über ein Protokoll von Swissphone, das “auftragsorientierte” Aussendung unterstützt. Die Digitalen Endgeräte müssen dieses dynamische Verhalten unterstützen, um die volle Leistungsfähigkeit des Systems ausnutzen zu können.
    Für andere Geräte wird jedoch in jedem Fall zumindest eine Alarmierung
    auf “DME I”Standard garantiert, d.h. es erfolgt immer eine Alarmierung, eine Textübertragung bei Alpha-Meldern wird jedoch nicht in jedem Fall erfolgen.

    Fw: Wir danken für das Gespräch.

  14. #14
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Grüße,

    ab Mai sollen meines Wissens nach neue Stichworte digital geschickt werden.

    Demnach ist "BR BRANDIG" Geschichte... Kann jemand schon genaueres sagen?
    Einige Fetzen kamen ja schon digital (z.b. BRAND 1)
    Ich wäre über jede Info dankbar!
    (Zumal ja dann das Sprachlexikon vom Hurricane komplett neu bearbeitet werden muss)

    Danke

    P.S.: Besondere Grüße an Funkfreund :)

  15. #15
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    TH_1 / TH_2 / habe ich schon gesehen.....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •