Ergebnis 1 bis 15 von 249

Thema: Digitalalarm Rettungsleitstelle Zwickau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Gauf Steiger,

    das war ja nur mal zur Info dass ich Hurricane voice FS laufen habe.
    Ich verlange doch nicht das jede Meldung immer gleich lautet!? Für die DME 2 ist doch alles ziemlich gängig.

    Sicher werden für uns die DME 3 erst interessant wenn ab 1. Mai diesen Jahres das "Durcheinander" aufhört und feste Stichworte, Satzbausteine digital rausgeschickt werden. Gerade für die älteren Kameraden in unseren Reihen finde ich einen DME 3 effektiver. -> Meine Meinung! :-)

    Übrigens und das mit der Stichwortvergabe für das eingelaufene Meldebild in Zwickau ist gar nicht so einfach. Dies liegt nach wie vor im Ermessen des alarmierenden Disponenten.
    Und noch Was :Wenn man das will kann man sich über so Vieles aufregen... Warum werden z.B. bei HILFE HYDRAUL nicht im 1. Abmarsch 2 vollwertige Rettungssätze alarmiert? Warum muss eine Ortsteilfeuerwehr mit RW 1 und LF 8 TS 8 beim Essenbrand eine Wasserförderung über lange Wegestrecken aufbauen obwohl ein LF 16/12 und ein TSF/W-Z der erfülllenden Kommune 4 km weiter steht? Warum? Wenn du dich in unserer Heimat aufregen willst dann kannst Du das jeden 2ten Tag tun...

    In diesem Sinne Gut Wehr!

  2. #2
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79
    Das Thema ist ja schon länger bekannt,
    Meiner Meinung nach müsste bei HILFE HYDRAUL sofort im 1.Abmarsch
    ein 2ter Satz Hydraulik dabei sein.
    Damit wird taktische Zeit gespart,wo die Leute sonst beim Einsatz mit Schere,Spreizer auf Zylinder immer wieder umstecken müssen.
    Bei schwer eingeklemmten Personen nimmt das ständige um-stecken Zeit weg.
    Darum ist es gut wenn weiterer THsatz dabei steht,an dem RZ (Rzylinder)sofort einsetzbar sind!

    Aber Du hast Recht,was nützt das denn alles wenns nicht gleich
    alarmiert wird!
    Weiterhin ist auch die Ersteintreffende Besatzung schuld die keine umfassende Lage gibt und nicht entspr.nachfordern kann!
    Ich sage nur Akku-THsatz !!! Da wird Wehr alarmiert zum"HILFE HYDRAUL"
    (2 eingekl.in beiden(2)PKWs je 1ne eingekl.Person)
    da"glietzen"se dann mit der Akku-Kombizange an den Holmen dranrum
    obwohl nur 3km entfernt ein VRW bzw.RW steht,der ja dann doch noch
    nachalarmiert wird weil Zylinder,Pedalschneider etc.gebraucht worden sind.

    Wie war das alte Sprichwort"Bei unklarer Lage von beiden Seiten angreifen und schnell zum Sieg".

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz
    (SächsBRKG)

    §6 Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden (=Städte/Gemeinden)

    1.5 Aufstellung, Fortschreibung und, soweit erforderlich, Abstimmung von Alarm- und Ausrückordnungen sowie Einsatzplänen,


    Also falsche Adresse. Wenn die AAO nicht stimmig ist, hat i.d.R. der Bürgermeister gepfuscht, nicht die Leitstelle/der Disponent.


    MfG

    Frank

  4. #4
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von F64098
    Also falsche Adresse. Wenn die AAO nicht stimmig ist, hat i.d.R. der Bürgermeister gepfuscht, nicht die Leitstelle/der Disponent.
    Guten Morgen,

    da hast Du natürlich Recht. Die RLST Zwickau füttert ihren Rechner mit den Anweisungen der einzelnen Wehren. Und das ist ja das Problem, es gibt Wehren die in Sachen Egoismus, Selbstüberschätzung und Minimalismus nicht zu übertreffen sind.
    Aber genauso kann der Disponent je nach Brisanz des eingehenden Meldebildes (bleiben wir beim gemeinen Hydraul) von sich aus schon im ersten Alarm den 2ten Abmarsch oder ein zusätzliches Fahrzeug mit Rettungssatz dazualarmieren. Es wird ihm keiner den Kopf dafür runterreissen, im Gegenteil wenn er die Lage so einschätzt (RA und BM) dann ist er auf der rechtlichen Seite.
    Aber wenn nach vorgegebener AAO gehandelt wird ist dies in Ordnung... Man kann dem Disponenten keinen Vorwurf machen.
    Es ist ja so gewollt. Wir Feuerwehren könnten die AAO auch anders gestalten.

    Ach und noch was: Es sagte mal ein Leiter Leitstelle dass der Rechner für seinen Disponenten nur eine Entscheidungshilfe darstellt aber dieser selbst nach besten Wissen und Gewissen handeln muss!!!

    Jetzt sind wir vom eigentlich Thema des DIGI Alarm abgewichen... :-)

    Aber vielleicht eröffnet ja jemand einen neuen Thread zum Thema Minimalismus...

    Schönen Tag noch.
    Geändert von Ludwig (17.02.2007 um 07:23 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79

    Antw: auf Thema von Ludwig

    Stimmt !
    Die AAO ist entscheidend,nur sollten einige Wehren
    dies überarbeiten und nicht "schönrechnen".Dabei können nie Einsatzkräfte mit gezählt werden die tagsüber nicht zur Stelle sind.
    Manche haben aber sicher alle"Helme"in AAO eingerechnet die im Depot liegen,
    und dann verwandeln sich schnell 50 Einsatzkräfte in tatsächlich 5 die wirklich zur Stelle sind.Personal schwankt immer +/- das ändert keiner bei einer FF.
    Geändert von Steiger (15.06.2007 um 16:12 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Guten Morgen,

    die Cousine ist die kleine TRAUMA und der Nachbar der gute Herr BRANDIG.

    Ein Gelapp... Schluß jetzt. :-)

  7. #7
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von Steiger
    beide gingen aufs Standesamt des Ortsteiles KLEMMPER.
    du wirst lachen, dieses Stichwort kam 06 im Chemnitzer Land. Rettungsdienst kannte keinen Ortsteil B175 KLEMMPER. :-)
    Genauso ging es mir in meiner RD Anfangszeit, dachte der Familienname wäre Hilope. Derweil war es eine hilflose Person. Absolute Welt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •