Ergebnis 1 bis 15 von 249

Thema: Digitalalarm Rettungsleitstelle Zwickau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Grüße,

    heute ist ein denkwürdiger Tag...
    Der Rettungsdienst ASZ ist anonymer geworden! :-)
    Ich hatte heute das Vergnügen den LX 4 zum ersten Mal beruflich einzusetzen. Es hat alles top funktioniert und ich bin schon ein klein wenig begeistert...

    In diesem Sinne

    Gut Wehr

  2. #2
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Hallo,

    allen Forumsteilnehmern erstmal noch ein verspätetes gesundes Neues...

    Nunmehr müssten fast alle Wehren ihre LX4 erhalten haben.
    Wie sieht es bei Euch bezüglich Empfang und Alarmierungssicherheit aus?
    Gibt es schon erste konkrete Erfahrungen?
    Die parallele analoge Alarmierung ist nur noch eine Sache von Tagen.

    Danke für Eure Beiträge.

  3. #3
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    ich kann nur aus erfahrung vom rettungsdienst her beurteilen.....alles top, alarmierungssicherheit is garantiert und auch an orten wo wir dachten es wäre kein empfang gehen die melder zuversichtlich. die melder sind schön laut.
    der funkverkehr wird bedeutend entlastet.
    einziger kritikpunkt den ich habe, wir haben die nylon taschen dazu bekommen, da gehts jetzt schon los das die nähte ausfranzen.

    mfg

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2003
    Beiträge
    337

    Melder

    Hallo,

    von mir auch noch nen verspätetes frohes Neus.

    Bei uns sind noch keine neuen Melder eingetroffen.
    Kann denn schon jemand sagen ob es nun ein festet wechsel Datum gibt oder ob es nun 2 o 3 Tage geben wird wo beides genuzt wird ?

    Was sind denn das dann für LG´s für den Melder ?
    Ham die wenigstens nen 5 Pin Ausgang oder is das wieder so nen Billig schrott ohne alles ?

  5. #5
    Registriert seit
    04.03.2002
    Beiträge
    243
    ...die ladegeräte, zumindest unsere, haben einen 5-poligen ausgang.

    mfg ron

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2003
    Beiträge
    337
    Sher schön .. bin ich ja ma gespannt was wir da feines bekommen ...

  7. #7
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79

    Betreff:Erfahrung im Alltag mit DME LX4

    die DME-Taschen für die LX4 Nylon sind totaler Mist, allein
    der Taschenverschluß mittels 2 eingenähten Magneten
    ist überhaupt nicht für Alltagsgebrauch gedacht Bsp.:für Baustelle, Rettungsdienste usw. nicht geeignet!!!
    "an nem Auto werden auch keine Räder angeklebt dafür gibts Schrauben!"
    Da gehören stabile Druck-knöpfe ran bzw. man nimmt den Plastik-Holster mit Clip.

    In verschiedenen Bereichen ist keine Alarmierungssicherheit mehr gegeben,
    Objekte wie Ärztehäuser,Krankenhäuser,Kaufhäuser in denen vorher der analoge BMD perfekt auslöste sind mit dem LX4 komplett"totgelegt"worden.
    blinkende Mistgabel auf den Pagern ist die Folge(kein Empfang)!
    Da bleiben nur Notlösungen übrig die aber nicht sein dürfen:
    Man ruft wie früher Kameraden per Telefon an und gibt Einsatz durch!

    Weiterer Punkt:wenn mehr als 3-4 Leute mit LX4 auf einer Stelle sich befinden und es kommt zum Alarm hat gerade mal 1DME den perfekten
    Text auf dem Display,der Rest nur ($dz&(/&% Zahlenschrott)oder DME
    löst überhaupt nicht aus.
    Stadtbereich Zwickau läuft super, Chemnitzer Land und ASZ dagegen
    lückenhaft.
    an den DME-Patron kommt aber der LX4 technisch trotzdem nicht ran!

    Die Zufriedenheit und Qualität der Alarmierung hängt vom Gebiet ab,
    möchte damit nicht ausdrücken das Digi-Alarm Mist ist.
    Es gibt aber eben Bereiche wo Netz"schwammig"läuft!

    postet mal mit!!! Wie läuft woanders der Empfang ???Umgang mit LX4???

  8. #8
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Wenn sich 2 oder mehrere DME auf "einem Haufen befinden", dann ist es vollkommen klar, daß nur einer alles gut empfängt. Das ist aber kein Unterschied zum analogen FME. Da ist es genauso. Jeder FME/DME hat einen Quarz (Frequenz), der schwingt. Wenn sich also ein anderer DME/FME in dem Schwingungsbereich befindet, ist nichts oder weniger mit Empfang :)

  9. #9
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Zitat Zitat von elsterine
    Wenn sich 2 oder mehrere DME auf "einem Haufen befinden", dann ist es vollkommen klar, daß nur einer alles gut empfängt. Das ist aber kein Unterschied zum analogen FME. Da ist es genauso. Jeder FME/DME hat einen Quarz (Frequenz), der schwingt. Wenn sich also ein anderer DME/FME in dem Schwingungsbereich befindet, ist nichts oder weniger mit Empfang :)
    Warum ist das so? Ich versteh's nicht.
    Und wonach richtet sich, welcher mehr empfängt und welcher weniger?
    Bitte erklär's mir.
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  10. #10
    Registriert seit
    25.03.2004
    Beiträge
    546
    Jeder Quarz (in jedem der FME/DME) schwingt. Und deshalb "stören" die sich gegenseitig. Es könnte auch passieren, daß beide (oder entsprechende Anzahl) nicht auslösen. Wie gesagt, das ist kein neues Problem digitaler Melder, sondern gabs bei den analogen genauso. Vielleicht hat es nur niemand bemerkt.

  11. #11
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Das war jetzt die Wiederholung von vorher. Und wo bleibt die Erklärung?
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •