Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Uniden Bearcat 60-XLT1 - paar fragen-

  1. #1
    frontloop33 Gast

    Uniden Bearcat 60-XLT1 - paar fragen-

    Hi!

    hab mir zu weihnachten den Uniden Bearcat UBC-60-LXT1 geleistet.

    Nach a bissal testen hab ich noch paar Fragen:

    1.) Kann man den Tastenton irgendwie abschalten? oder zumindest leiser stellen?

    2.) Zum Thema FW krieg ich bloß die 5-ton-folgen rein, aber keine funksprüche. Warum?

  2. #2
    Christian Gast
    Hallo,

    zum Thema Tastenton kann ich Dir nicht weiterhelfen aber
    vielleicht hilft die Bedienungsanleitung weiter *RTFM* !

    Zum Thema 5-Ton-Folgen : Wo kommst Du her, welchen Kanal hörst Du ab sprich welche Frequenz ... Fragen über Fragen erst wenn Du eine Antwort darauf gibts kann Dir weitergeholfen werden.

    Einige Feuerwehren haben getrennte Alarmierungkanäle d.h. die Alarmierung läuft auf einem Kanal (z.B. 501) der Sprechfunk auf einem andreren (z.B. 463) . Auf dem Alarmierungkanal werden dann meist keine Durchsagen gemacht.

  3. #3
    frontloop33 Gast
    im handbuch hab ich nix gefunden. leider.

    bin ausm Raum München.
    Sind die frequenzen im 85er und 86er bereich, scanne alle.

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    solltest du die BF München hören wollen ist das tatsächlich so ...
    es wird auf getrennten Kanälen alarmiert und gefunkt.

    schau dir mal die seite hier an
    http://www.funkmeldesystem.de/bos-funk/bayern.html
    dann suchst du münchen und dann geb mal alle kanäle ein in den scanner.
    hier hast ne tabelle welcher kanal welche frequenz hat
    http://www.funkmeldesystem.de/bos-funk/bayern.html

    und nu viel spaß
    Geändert von Alex22 (26.12.2004 um 11:27 Uhr)
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    frontloop33 Gast
    welche kanäle sind das?

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    FW München Alarmierung 462O 86,315
    FW München-Stadt 467O 86,415
    FW München-Stadt Reserve 465O 86,375
    FW München-Land 492O 86,915

    RD München 411O 85,295
    RD München Krankenhaus-Zuweisungen 404O 85,155
    RD München Fremdfahrzeuge 493O 86,935
    RD München-Land Alarmierung 469O 86,455

    THW München 503O 87,135
    KatS München 505O 87,175

    2m-Kanäle hab ich auch noch.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  7. #7
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @frontloop

    Willkommen bei uns im schönen Forum !!

    Zu 1.) Man kann die Tastentöne abschalten. Das Bedarf allerdings einen Eingriff in den Scanner. Da muss ne Leiterbahn durchtrennt werden. Ist allerdings ne endgültige Sache, es sei denn man bastelt da nen Schalter oder so hin ....

    Zu 2.) Allgemein kann man schon sagen, wenn du irgendwas hörst beim Scannern, dann funktioniert dein Scanner auch. WAS du hörts, hängt davon ab auf welchem Kanal von welcher Stadt/Kreis du bist. Weil jeder das irgendwie anders macht. In München z.B. die Trennung Alarm/Sprache.
    Woanders gibt es dann andere "Eigenarten".

    Muss man sich vorher informieren. Ist hier der BOS-FunkAtlas und das Forum ne ideale Quelle für. (Man beachte die supergeniale Erfindung -> Suchfunktion )

    Gruß Joachim

  8. #8
    frontloop33 Gast
    @MiThoTyN:

    zu 1) Danke,

    zu 2) mein "Problem" ist/war, dass ich auf der RD-Frequenz ca. 10-20mal so viel reinkrieg wie auf der FW-Frequenz.
    Pol liegt irgendwo dazwischen

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Original geschrieben von frontloop33
    [B
    zu 2) mein "Problem" ist/war, dass ich auf der RD-Frequenz ca. 10-20mal so viel reinkrieg wie auf der FW-Frequenz.
    Pol liegt irgendwo dazwischen [/B]
    Und wo is das Problem?
    is doch normal das der Rettungsdienst mehr Einsätze fährt als die Feuerwehr.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  10. #10
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @frontloop

    Joa .. Ich sach ja .. wenn du mal irgendwas reinbekommst funktioniert dein Scanner schonmal. Und alles weiter ist eben abhängig vom Kanal. Das RD viel mehr ist als FW ist klar ...
    Also nicht wunder. Einfach mal ne Weile mithören und sich nen Überblick verschaffen.

    Gruß Joachim

  11. #11
    Christian Gast
    Hallo,


    es gibt dann auch immer Zeiten wo viel Los ist (Freitagabend, Samstagabend, Berufsverkehr, Glatteis, Wetterwechsel, Unwetter)

  12. #12
    Registriert seit
    06.09.2002
    Beiträge
    207

    Mach mal

    Hi

    Hör einfach mal ein paar Jahre zu, danach weist Du schon wan was los ist.
    Bei uns ist zb. der FW Kanal (wen se glück haben( 1 mal am tag was los, kommt immer auf die gegend an.

    Viel Spass beim Hobby

    Buffy

  13. #13
    frontloop33 Gast
    so, erstmal danke für die ganzen Tips und Infos.

    Jetzt hab ich aber noch 2 Fragen.

    Ich wohn ca. 20 km Süd-Östlich von München.
    Mein "Problem" ist, dass ich die FW München Stadt praktisch gar nicht reinkrieg. (sehr starkes rauschen), die RD-Leitstelle in Rosenheim (ca. 50km weg) oder RD/POL-Fahrzeuge in Erding/Freising rel. gut bis sehr gut reingehen.
    Warum?


    Und wie läuft die Alarmierung der FW in München ab?
    Der Kanal 462 ist ja reine Alarmierung, sprich NUR 5-ton.
    Auf welchem Kanal werden dann die Alarmierungen durchgegeben?
    Ich bin's halt eigentlich gewohnt, dass der Piepser geht (durch 5-ton, klar) und dann zu hören ist, was eigentlich los ist.

  14. #14
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    zu 1. das liegt an den topografischen begebenheiten.

    zu 2. hör halt einfach mal ne weile auf den angebebenen frequenzen mit ... irgendwann wirst schon was mitbekommen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  15. #15
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Original geschrieben von frontloop33
    Ich wohn ca. 20 km Süd-Östlich von München.
    Mein "Problem" ist, dass ich die FW München Stadt praktisch gar nicht reinkrieg. (sehr starkes rauschen), die RD-Leitstelle in Rosenheim (ca. 50km weg) oder RD/POL-Fahrzeuge in Erding/Freising rel. gut bis sehr gut reingehen.
    Wie schon geschrieben liegt es an der Topographie, da gilt nicht immer, dass der Empfang linear mit der Entfernung gleichmäßig zu- oder abnimmt. Weiterer wichtiger Punkt: Ich vermute, dass du da die normale Gummiwurscht an deinem Scanner hast, oder was da standardmäßig beilag. Das ist natürlich suboptimal - ich denke, du solltest dir für Neujahr einer vernünftige externe Antenne gönnen ;-)
    mfg lars

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •