Hallo,
Also Die höhere Fehlertoleranz und Geschwindigkeit (Bei Flex bis über 6000Baud möglich ) ergibt sich dadurch, das es sich bei Flex um ein 4FSK Signal handelt und dazu noch ein Zeitschlitzverfahren zur Anwendung kommt, wogen Pocsag ein 2FSK Signal ist, das "einfach drauf los" gesendet wird.
Davon das Flex in den NL wieder abgeschafft werden soll habe ich noch nichts gehört, teilweise ist das Netz ja noch nicht mal voll ausgebaut (werde mich aber mal erkundigen ;-) ). Allerdings habe ich etwas davon gehört, dass MOTOROLA Flex sterben lassen will, da es dafür kaum noch Bedarf gibt. Ausser den NL-BOS gibt es ja kaum noch größeren Bedarf. Das "Normalbürger-Paging" wird ja wohl rund um den Globus aussterben, Handy sei Dank...
Ob es aber so stimmt kann ich nicht sicher sagen.
Ein großer Nachteil des Flex-Systems ist es, dass das Flex Protokoll quasi Motorola Eigentum ist. Jeder andere Hersteller der für dieses Protokoll Geräte anbieten will, muss die Genehmigung durch M. vorausgesetzt, Lizenzgebüren zahlen.
Dies bedeutet, dass wenn Motorola dieses System aus welchen Gründen auch immer sterben lassen will dies auch passiert.
Und selbst wenn nicht: ES GIBT KEINEN WETTBEWERB!!!
Die technische Reichweite bei Flex ist im direkten vergleich zu POCSAG unter gleichen Bedingungen übrigends GERINGER!!!
Allerdings haben die NL mittlerweile im Zuge der C2000 einführung eine Funkinfrastuktur aufgebaut die einfach nur beneidenswert ist.
Ich hatte Anfang des Monat das Vergnügen in den Genuss einer Techniklastigen "Privatführung" durch die intergrierte Leitstelle unseres NL-Nachbarkreises zu kommen. Daher bin ich im Moment recht gut im Bilde... ;-)
Die P2000 Dau´s stehen auf den selben (zt. 30m hohen) Türmen wie die Tetra Basisstationen, es wird mit ca. 20Watt Sendeleistung und Gestockten Rundstrahlern (Gewinn) gearbeitet. Durch dass Zeitschlitzverfahren sind Paketkollisionen wie sie bei uns vorkommen können relativ ausgeschlossen.
ICh habe festgestellt, dass gerade diese Paketkollisionen, also der Empfang von zwei DAU´s GLEICHZEITIG für den Empfang von POCSAG Signalen mit einem SCANNER, FUG, usw. ein echtes Problem darstellt.
Je nachdem wie das DA Netz im jeweiligen Landkreis aufgebaut ist, ist es nämlich möglich, das gleichzeitig mehrere DAU´s senden (ODD EVEN Technik). Hat man nun ZU GUTEN Empfang, so stören sich die Funksignale gegenseitig und man bekommt nur noch Müll. Wenn man nun den Empfang künstlich verschlechtert kommt plötzlich alles sauber rein.
Immerhin sollte man ja bedenken, dass das Netz für einen am Gürtel getragenen DME mit Miniantenne und ca 5µV Empfängerempfindlichkeit eingemessen wurde, und nicht für einen Scanner an Dachantenne mit 0,5µV...
Wenn man also viel Müll Empfäng sollte man also vieleicht einfach mal eine SCHLECHTERE Antenne ausprobieren ;-)
Wenn man also die Situation für Scanner-Besitzer bedenkt, so ist das NL-BOS FLEX ! sicher das deutlich besser zu Empfangene System. Es ist ein Zeitschlitz-gesteuertes Rufsystem, das mit relativ wenigen Dau´s, die mit recht hoher Leistung von hohen Türmen aus arbeiten auskommt und bietet dabei noch eine hohe Fehlertoleranz. Ausserdem ist zu bedenken dass ein Versorgungsgebiet nicht nur aus einem Landkreis besteht, sondern eine größere Region versorgt wird.
Das Deutsche BOS-POCSAG arbeitet mit vielen DAU´s von denen auch noch mehrere ohne Zeitschlitz Steuerung gleichzeitig Senden (Paketkollisionen) können mit relativ geringen Sendeleistungen, meist von niedrigen Standorten.
Ein Versorgungsgebiet ist idR nur ein Landkreis.
Also für "SCHWARZ-EMPFÄNGER" deutlich schlechtere Bedingungen.
Für die einzelnen Melderträger dürfte die Situation aber ziemlich gleich sein, da ja die Gefahr der POCSAG Paketkollisionen kaum vorhanden ist (Geringe Empfangsleistung).
Nur die höhere Fehlertoleranz von Flex ist sicher Vorteilhafter. Dieser Vorteil wird aber durch den Umstand, das FLEX Motorola-Eigentum ist sicher zehnmal wieder aufgewogen...
Woch ich schon mal dabei bin, ein Wort noch zum C2000 (Tetra25) in den NL:
Das Netz ist zur Zeit Kpl. Aufgebaut, die einzelnen Einheiten werden zur Zeit auf C2000 umgestellt. Für die Polizei ist das Ziel, das spätestens Ende kommenden Jahres JEDER Polizist quasi sein "eigenes" Tetra Handgerät hat. Mobilgeräte werden nur noch in zweispurigen KFZ verbaut. Die Netzabdeckung beträgt für ein in 1m Höhe am Gürtel getragenes HFG satte 95% !!! Die Polizei verwendet übrigends Nokia HFG´s in der Größe der 5110 Handys, welche mit einem zusätzlichen Verschlüsselungsmodul ausgestattet sind.
Die Feuerwehren und der RD sind wie in DL auch kommunal Organisiert, da ist es auch von Stadt zu Stadt unterschiedlich....
Allerdings ist es bereits in den letzten Jahren so gewesen dass jeder! im Einsatz befindliche Feuerwehrler ein HFG zur verfügung hatte und daran wird sich auch nichts ändern.
Nur halt welche Technik verwendet wird... Bei FW-Einsätzen ist es übrigends idR. so, dass sobald Trupps in den Innenangriff gehen diese vorher! in den DMO gehen, da es zwar sehr wahrscheinlich so ist, dass das Gerät im Gebäude Netz hat, aber halt nicht sicher...
Die Schlechte Bedienbarkeit im Einsatz (kleine Tasten) ist hier aber noch ein Problem, es wird dadurch umgangen das mit Headsets gearbeitet wird und alle Einstellungen vorgenommen werden BEVOR es in den Gefahrenbereich geht und man sich Handschuhe anziehen muss oder es zu Stressig wird.
Bei den Leitstellen handelt es sich Größtenteils (oder alle?) um integrierte Leitstellen, das heißt FW, RD und Pol. sitzen im selben Raum und arbeiten mit der selben Technik. Allerdings betreut jeder seinen eigenen Bereich und welche SW auf welchen Platz läuft liegt halt daran wer daran arbeitet...
Sollte Tetra bei uns unter DIESEN!!! Vorzeichen eingeführt werden so denke ich könnte es sofern es noch leichter zu Bedienende HFG´s geben sollte ein Zugewinn werden.
Allerdings habe ich das Gefühl das wenn es mit den zur Zeit (Finanziell bedingt) geplanten Parametern für Netzabdeckung, Funkgeräteversorgung usw. eingeführt wird, wir mit 200 Sachen vor die Wand brettern...
Ich will euch hier auch noch einen (sinngemäßen) Ausspruch des für die Funktechnik zuständigen NL-Kollegen nicht vorenthalten.
" Es wird auch Zeit, dass wir langsam alles auf Tetra25 umstellen, schließlich sind unsere Funkgeräte teilweise alles altes Gerümpel, es wurde ja in den letzten Jahren nichts mehr erneuert wg. Digital. Unsere ältestesten Geräte sind immerhin schon fast 10Jahre!!! alt."
Dieses war kein Scherz, er meinte das völlig ernst und ohne Ironie!
Wo ich ihm dann ein 7b (hatte ich zufällig im Kofferaum) zeigte und im erklärt habe das wir damit noch arbeiten viel er aus allen Wolken...
So, dass reicht jetzt aber für heute...
Ich wünsche euch allen dann noch ein schönes (Rest-)Weihnachtsfest!!!
Gruß
Carsten