Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: FMS-Rufnamencodierung FW Hessen

  1. #1
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401

    FMS-Rufnamencodierung FW Hessen

    Hallo und guten Abend!

    wie werden die Rufnamen der Feuerwehrfahrzeuge in Hessen im FMS codiert?
    mfg lars

  2. #2
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi Lars,
    im Prinzip gar nicht :-)

    Behördenkennung - Landeskennung - Ortskennung - Fahrzeugkennung.

    Das Fahrzeug mit dem Rufnamen Florian 30/11 hat auch die Kennung: 6 7 XX 30 11

    Die Fahrzeugliste ist hier im Download einzusehen.
    mfg Ebi
    Geändert von Ebi (21.12.2004 um 19:48 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  3. #3
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Original geschrieben von Ebi
    Hi Lars,
    im Prinzip gar nicht :-)
    [...]
    Die Fahrzeugliste ist hier im Download einzusehen.
    mfg Ebi
    Ah ja, dachte ich mir doch fast schon. Ich finde da aber nur dieses kleine Umrechnungsprogramm. Die zweite Teilkennzahl bezeichnet den Fahrzeugtyp, richtig? Das wäre ja ähnlich wie NRW. Und die erste Zahl - steht die für den Ort?
    mfg lars

  4. #4
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Jo. Richtig.

    Ne Beispielkennung wäre
    67644544
    67 = FW Hessen
    64 = (Kreis) Landkreis Offenbach
    45 = (Ort) Feuerwehr Mühlheim
    44 = (Fz) LF 16/12

    In Hessen wird die eigentliche Ortskennung zur Numerierung der Landkreise und kreisfreien Städten benutzt. (64=LK Offenbach, 50=LK Main-Kinzig, 11=Stadt Offenbach)

    Welche FF welche Ortskennzahl bekommt ist Kreissache und auch schon vor FMS festgelegt. Die Rufnamen der Fahrzeuge, die schon seit 10000 Jahren existieren werden 1 zu 1 ins FMS übernommen.
    Der ELW aus Langen (10-11) hat dann auch 67641011 usw ....
    Hat ein Ort mehrere gleiche Fahrzeuge, bekommt das zweite nach dem Rufnamenkatalog nen anderen Rufnamen. Das zweite LF 16/12 in Mühlheim wäre dann der 45-43 oder 45-49. Bei 2 Fahrzeugen ist eigentlich schluss dann.

    Stützpunktwehren haben meist 2 Ortskennzahlen (bei uns im Kreis jedenfalls) z.B. Isenburg 01 und Isenburg 02. Die können dann bis 4 Fahrzeuge von einem Typ "adressieren". Das langt dann dicke.

    Gruß Joachim
    Geändert von MiThoTyN (22.12.2004 um 01:18 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    @Lars,
    so, hier mal die Fahrzeugliste (Rufnamenkatalog Hessen).
    mfg Ebi
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401
    Original geschrieben von Ebi
    @Lars,
    so, hier mal die Fahrzeugliste (Rufnamenkatalog Hessen).
    mfg Ebi
    Sehr nett, vielen Dank!
    mfg lars

  7. #7
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass es Kreise mit dreistelligen Ortskennziffern gibt (bei uns gehen die weit in den 200er-Bereich!).
    Dann wird meist so verfahren, dass der erste für den jeweiligen Kreis zur Verfügung stehendem Kreiskenner für die Ortskennungen 0-99 genutzt, der zweite Kreiskenner für 100-199 u.s.w., unser Kreis hat deswegen eben auch drei Kreiskenner zur Verfügung.

    MfG

    brause

  8. #8
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    676
    Original geschrieben von brause
    Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass es Kreise mit dreistelligen Ortskennziffern gibt (bei uns gehen die weit in den 200er-Bereich!).
    Dann wird meist so verfahren, dass der erste für den jeweiligen Kreis zur Verfügung stehendem Kreiskenner für die Ortskennungen 0-99 genutzt, der zweite Kreiskenner für 100-199 u.s.w., unser Kreis hat deswegen eben auch drei Kreiskenner zur Verfügung.

    MfG

    brause
    Das mag wohl so sein, aber nicht hier in Hessen ;)
    EDP4 - Das kostengünstige und funktionsreiche Einsatzleitprogramm
    Mehr Infos & Download

  9. #9
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Aber hier in Hessen ist das ganz sicher so...

    MfG

    brause

  10. #10
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    Kann ich bestätigen wir haben auch 3 Ortskenner
    50
    51
    52

    und das ist dann so:

    501122 (z.B. wäre 11/22)
    511122 (z.B wäre 111/22)
    und
    521122 wäre dann 211/22
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  11. #11
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    676
    Hi!

    Ja es kann für jeden Kreis mehrere Kreiskennungen geben. Aber die Ortskennung bleibt immer zweistellig!
    EDP4 - Das kostengünstige und funktionsreiche Einsatzleitprogramm
    Mehr Infos & Download

  12. #12
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    ja die kennung bleibt so aber die 2. ziffer von der "Kreiskennung " wird zur Ortskennung dazugenommen.

    Das kann ich dir zu 100% sagen!

    Komme selbst aus Hessen.
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  13. #13
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    So isses :-)

    Zitat aus Rufnamenkatalog:
    -------------
    Die Standort- und Organisationskennziffern verteilen sich im einzelnen wie folgt

    01...69 Feuerwehr
    70...72 Private Rettungsunternehmen
    73...76 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
    77...80 Malteser-Hilfsdienst
    81...84 Johanniter-Unfallhilfe
    85...89 Arbeiter-Samariter-Bund
    90...99 Deutsches Rotes Kreuz
    100 Einsatzleitung nach Hessischem Rettungsdienstgesetz (HRDG)
    101...109 -frei-
    110...199 Feuerwehr (2. Block)
    200...299 Feuerwehr (3. Block)

    mfg Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  14. #14
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Na also, sag ich doch....auch wenns vielleicht ein ganz kleines bisschen kompliziert beschrieben war...

    Frohes Fest,

    brause

  15. #15
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    676
    Original geschrieben von MeisterM
    ja die kennung bleibt so aber die 2. ziffer von der "Kreiskennung " wird zur Ortskennung dazugenommen.

    Das kann ich dir zu 100% sagen!

    Komme selbst aus Hessen.
    Joar das ist schon richtig! Wir haben an einander vorbeigeredet! ;)

    Ich hatte euch so verstanden, dass ihr meinen würdet, dass die Ortskennung dreitstellig wird, während die Kreiskennung immernoch zwei Stellen hat... Aber was ihr sagt, stimmt natürlich! ;)

    Frohe Weihnachten!
    EDP4 - Das kostengünstige und funktionsreiche Einsatzleitprogramm
    Mehr Infos & Download

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •