Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 23 von 23

Thema: Installation unter Suse 9.2

  1. #16
    Registriert seit
    18.12.2004
    Beiträge
    488

    so,nun läufts...

    Hi,
    habe jetzt die datei /etc/modprobe.d/sound geändert und nun läuft der monitor.

    warte nun auf eine decodierung.

    gute nacht
    coastboy

  2. #17
    Registriert seit
    18.12.2004
    Beiträge
    488

    juhu

    Hi,
    nun geht es.
    jetzt decodiert der monitor sogar sachen die garnicht sein können.

    mfg
    coastboy

  3. #18
    Registriert seit
    12.05.2004
    Beiträge
    341
    lol ;)

  4. #19
    Registriert seit
    18.01.2003
    Beiträge
    180
    Hallo zusammen!

    Habe Monitor erfolgreich installiert.
    Aber er wertet nicht aus. links oben in der Ecke steht nur "bitte warten"

    Wer kann mir weiterhelfen?
    Wer hat ein paar gute Tipps? das, was ich hier im Forum gefunden habe, hat mir nicht wirklich weitergeholfen.

    Gruß
    Daniel

  5. #20
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Das Problem ist vermutlich, daß er das Device /dev/dsp0 nicht findet.

    Ist das oss-alsa Modul installiert ? oss ist das "alte" Treibermodell und alsa das neue. Im 2.6er Kernel wird standardmäßig alsa genutzt.

    Versuch mal folgendes, um zu sehen, ob ein Modul mit "oss" im Namen installiert ist:

    "rpm -qa | grep oss"

  6. #21
    Registriert seit
    18.01.2003
    Beiträge
    180
    Hallo!

    So, habe den Befehl ausprobiert.
    Da passiert wieder nichts. :-(

    Habe einen Soundblaster 5.1 installiert.
    DIe systemgeräusche funktionieren, auch der EIngang ist zu hören..
    aber beim Monitor scheint es ein Problem zu geben.. denn er bringt oben eine Meldung, dass er irgendwas nicht finden kann. Was, kann ich ich nicht sehen, da ein Teil fehlt.

    Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee?

    Gruß
    Daniel

    Edit: Monitor läuft jetzt. ABer decodiert noch nichts. Habe diverse Mixereisntellungen ausprobiert, aber ohne Erfolg.

    Werde die Tage wieder probieren, muss jetzt leider weg. Wer hat ne Idee??
    wenn ich mit scope starte, stürzt mir der Monitor ab.

    Geändert von Fernmeldedienst (22.02.2005 um 17:17 Uhr)

  7. #22
    firefighter53 Gast

    Lösung zum SuSE 9.2 - Problem

    Hallo zusammen,

    natürlich habe auch ich bei der Umstellung auf 9.2 erstmal keine Dekodierung machen können. Das liegt daran, dass man bei kmix (der wird als Standardmixer installiert) offensichtlich die capture-quelle nicht richtig einstellen kann. Stattdessen mus kamix verwendet werden. Dazu wird folgendermaßen vorgegangen:

    1. kmix beenden, wenn er grade läuft.
    2. als root den yast aufrufen, dann zur Registerkarte "software hinzufügen / löschen"
    3. nach "kdemultimedia" suchen. Er wird (unter anderem) "kdemultimedia3-mixer" finden. Der muss gelöscht werden.
    4. Alles bestätigen, der mixer wird gelöscht.
    5. Als root eine Konsole aufmachen und folgende Sachen eingeben:

    - rcalsasound stop
    - rm /etc/asound.state
    - rcalsasound start
    - alsactl store

    Jetzt wird noch der kamix installiert: wieder yast aufrufen, software installieren, nach kamix suchen und dann das Paket installieren.

    Im Anschluss über den Befehl "kamix &" ausführen. Dann läuft kamix.

    Wird jetzt der monitor aufgerufen, dann sieht man im scope sofern es aktiv ist, dass immer noch nix durchkommt. Deswegen ist jetzt das Mixerfenster von kamix wichtig für die Einstellungen. Dort gibt es eine Registerkarte "capture". Da muss man hin. Dort dann mit den beiden pull-down-menues das capture-device von "mic" auf "line" einstellen. Noch das Kreuz bei "activate" setzen, mit den beiden Fadern den Pegel anpassen. Jetzt funktionierts!

    Viel Spaß noch damit!

    Stephan

  8. #23
    cwh Gast

    Re: geht nicht

    Original geschrieben von coastboy
    hab ein nvidia sound chip und als alsa konfiguriert?
    und nutze kde
    Vermutlich belegt der artsd /dev/dsp (die Soundkarte).

    Im KDE Kontrollzentrum unter "Sound & Multimedia" -> "Sound System" die Checkbox "Soundsystem aktivieren" deaktivieren. und speichern. Dann sollte /dev/dsp frei sein.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •