Einiges Grundsätzliche zu Coax-Kabeln:

@ Huskybonny

zu deiner Frage Teil 2

zunächsteinmal
Wenn TV-Kabel / SAT-TV-Kabel kostenlos vorhanden? dann einfach mal mit BNC Steckern
ausprobieren, wenn damit zufrieden, dann um so besser,
ist aber meist nicht soo zufriedenstellend , bei ersteren schon oft wegen mangelnder
Einstrahlungsfestigkeit durch billiges Aussengeflecht (geringe %-Abdeckung).
Das 75 Ohm /50 Ohm Missverhältnis ist oft nicht soooo kritisch wie angenommen,
z.b. welcher Antennenfusspunkt hat schon 50 Ohm / für scanner-freunde schon garnicht,
bei der "Interessenbreite der Fequenzen" !

Wenn Neukauf, dann

Zu den "Funk"-Coax-Kabeln:

sog. RG58 / RG58 C/U etc. ist billig , flexibel,
einfach für BNC-Steckverbindungen, für portable/häufig wechselnde Installationen.

aber h o h e Dämpfung, für Längen >10 - 15 m n i c h t zu empfehlen.


RG213 / Aircell / Aircom plus / Ecoflex etc etc

(RG213: ältere MIL-Norm/Standard, inzwischen durch viele moderne RG213-Kabel
und eigenständige 50 Ohm-Varianten/Produkte überholt/verbessert )

alle mehr oder weniger gemeinsam erhebl. geringere Dämpfung als das flexible RG58 ..

hier
Eigenschaften, mehr oder weniger ausgeprägt :

weit geringere Dämpfungswerte! ,
teurer p/mtr,
massiver/dicker/schwerer/ rigider(also unflexibler)
beachte zulässiger Mindest-Biegeradius !
-
teilw. spez. andere Steckverbindungen,
beachte:
UHF-Serie = PL259-Stecker und SO239-Buchsen Norm ist weder wetterfest noch
50 Ohm design. ( Hat nichts mit heutigen UHF zu tun ) (KW bis CB und Schluss)

BNC= Quickconnect für dünne Kabel
N-Steckverbindungen heutiger Mind.-Standard für Kabel ab 10mm AD in den unterschiedlichsten
Ausführungen,

und dann professionelle aufwärts ....

zu den Kabeln
RG213 / Aircell / Aircom plus / Ecoflex etc etc
neben 50 Ohm, minimale Dämpfung , höherer Preis,
kommt natürlich mit dem Verwendungszweck insbesondere
auch der zulässige Minimum-Biegeradius ins Spiel,
oft übersehen und nach kurzer Zeit bereut.

die 10mm+ Kabel haben oft einen min zul Biegeradius von z.b. 10 cm RADIUS
a) wegen des einzigen/festen Innenleiters(Biege-/Bruchfestigkeit), oder
b) Art des DiElektrikums (Innenleiter durchschneidet unter mech.Spannung das
weiche ja sonst gut DiElektrikum und nähert sich dem Aussenleiter.
(unkontrollierbar/auf Dauer Kabel unsichtbar geschädigt)

deshalb möglichst viele Vergleichstabellen zu Rate ziehen.

So und wer noch so nebenbei (anstatt) mal seinen 1 KW Sender belasten will,
der sollte auch an die HF-Stromfestigkeit des Innenleiters und ebenso des
Aussenleiters denken, sowie die Durchschlagsspannungsfestigkeit des Dielektrikums.

Nein aber zurück im Ernst, dem Aufwand entsprechend sollte auch eine gut ausgewählte
effektive Antenne am Anfang der Empfangskette stehen.
Das Kabel kann nur möglichst verlustfrei das abführen, was oben "eingefangen" wird.




MfG

Yachtie