Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Neue Leitfunkstelle Frankfurt

  1. #1
    Registriert seit
    27.01.2003
    Beiträge
    157

    Neue Leitfunkstelle Frankfurt

    Hallo alle Interessierten,
    am Sonntag geht die neue Leitstelle der Berufsfeuerwehr Frankfurt in Dienst. Die Umschaltarbeiten werden den ganzen Sonntag dauern. Die wichtigste Neuerungen wird das Einsatzleitprogramm Ignis sein. Damit verbunden ist eine neue Art des Wachalarms der Kräfte der BF. Es sind Pager der Fa Multiton die die Fahrzeuge Truppweise alarmieren. Dadurch wird in der Zukunft die Durchsage auf den Wachen über Lautsprecher entfallen, da die Pager auch als Personenrufanlage funktionieren.
    Die Leitstelle ist untergebracht im neuen Feuwehrzentrum in der Feuerwehrstr.1.

  2. #2
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Die Melder funktionieren dann über DECT soweit ich das gelesen habe. Die 4m Wach-Alarmierung auf der 382 wird dann wieder beendet ?

    Gruß Joachim

  3. #3
    Registriert seit
    27.01.2003
    Beiträge
    157
    jepp, das war ein Provisorium mit dem 4m.

  4. #4
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Alllles klar.

    Sonst bleibt alles beim Alten nehm ich an. Mit den Kanälen und der Alarmierung der Freiwilligen.

    Gruß Joachim

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von MiThoTyN
    Die 4m Wach-Alarmierung auf der 382 wird dann wieder beendet ?

    Gruß Joachim
    382 LFSt Frankfurt ? hmm.. das erste was ich höre
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Juchu !!! Ich weiß was was der Ebi nicht weiß !! ;-)

    Hier war schonmal nen Thread darüber. Im neuen BRKZ und der Wache 2 war vorrübergehend eine Alarmierung der Kräfte über 4m Melder installiert worden. Das wurde dann auf dem Kanal 382 OB gesendet. Konnte das mal ne Zeitlang mithören. Die haben da schon Fahrzeugbezogen alarmiert. Die hatten wohl auch auf den Zimmern extra Ladegeräte für die Melder (FME88S). Da war irgendwo mal ein Bild zu sehen (FM-Magazin ?).

    War wohl der Probelauf/Provisorium für die Fahrzeugbezogene Alarmierung jetzt über das neue System.

    Gruß Joachim

  7. #7
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi Joachim.. na siehste, dann konntest du mir doch auch mal helfen :-)
    Muss ich doch direkt mal nachforschen..
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  8. #8
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Hallo,

    wenn ich mich recht entsinne gibt's auf der neuen "Wache I", also dem BKRZ, eine Zimmeraufteilung die es ermöglicht z.B. nur ein LF zu alarmieren ohne dass der ganze Zug aufgeweckt wird, wie z.B. beim Wachgong. Deshalb haben/hatten die Besatzungen dort fahrzeugbezogene Funkmelder wie man es aus dem RD kennt.

    IMHO hat das bereits was mit einem neuen Konzept zu tun, nachdem es in FFM demnächst einige mehr Wachen geben wird, um die Hilfsfristen zu halten. Dafür wird es dann aber weiters kleinere Komponenten geben, etwa das 1. LF von der Wache A, die DLK von der Wache B und das 2. LF von der Wache C, also eine Art Rendezvouskonzept, welches eine höhere Flexibilität auch in der Alarmierung erfordert.

    Gruß, otti

  9. #9
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Jupp. Das Frankfurt von den Zugwachen auf Gruppenwachen umstellen will hab ich auch gehört.

    So schließt sich das Puzzle langsam ... ;-)

    Gruß Joachim

  10. #10
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Wie kann man sich dies alles vorstellen?? Würde mich auch mal interessieren wie das bei anderen BF's ist, weil ich selbst bin ein wenig weiters südlich angesiedelt.

    Danke im Vorraus!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Das System ist fast identisch mit dem aus den USA. Es gibt mehrer kleine Districtwachen ( Bezirke ) an denen z.b. nur ein LF und RTW oder mal auch eine DLK steht.
    Dieser District ist in einem "Wachgebiet" angeordnet, dem ein Techn. Einsatzleiter ( Battalionchief ) übergeordnet ist.

    Sinn, des ganzen:
    1. Verkürzung der Hilfsfristen
    2. Schadensbegrenzung, da schnellerer Zugriff erfolgt
    3. Flexiblere und Effektiverer Einsatz von Personal und Gerät

    Nachteile werden wohl sein,
    frühere oder spätere Reduzierung des Personals, insbsondere dann wenn FF stärker in Tägliche Einsatzgeschehen mit eingebunden werden, und Sonderaufgaben fest übernehmen ( Gefahrgut, Logistik, Nachschub etc. ) sollen.

    Zur Zeit gibt es sieben Wachbezirke für die Löschzüge ( LF, DLK, LF ), Sonderfahrzeuge ( GTLF, Feuerlöschboote, Atemschutz usw. ) und Sonderabteilungen ( Taucher, Gefahrgut, Nachschub, SEG, Kommunikation, Höhenrettung etc.) + die jeweiligen FF die auch u.u. Sonderaufgaben wahrnehmen.
    Die sieben Wachbezirke zusammen gefasst sind dann in zwei große Bezirke Ost und West mit jeweils einem Techn. Einsatzleiter unterteilt.

    Ein fast identisches System gibt es in Wiesbaden, wobei es hier nur drei Wachbezirke und zwei Einsatzleiterbezirke gibt + die jeweils zuständige FF, die bis auf eine FF keine weiteren Sonderaufgaben wahrnehmen. Hier gibt es einen Unterschied in der Zugaufteilung, ein Löschzug einer Wache heißt dann " Basis-Einheit" und besteht aus einem LF 16 und einer DLK. Zu dieser Einheit wird dann ein sog. Ergänzungsfahrzeug entsand, also ein " Ergänzungs-LF " welches die Basis-Einheit auf drei Fahrzeuge zu einem kompletten Löschzug macht. Dazu stößt dann einer der beiden zuständigen Einsatzleiter mit einem ELW.

    Zwei klassische Beispiele:
    Einsatz im Wachbezirk 1, da fährt eben die Basis-Einheit 1 + dem Ergänzungs-LF und dem zuständigen ELD 1( Einsatzleitdienst ), hier ist es so das alle Fahrzeuge von ein und der derselben Wache kommen, rein optisch einen klassischen Löschzug ELW;LF,DLK;LF nachkommen, aber eigentlich als drei einzelne Komponenten zu sehen sind.

    Beispiel zwei:
    Einsatz Wachbezirk 3, fährt die Basis-Einheit 3, der ELD 2 ( weil eben für den Bezirk zuständig ) und das Ergänzungs-LF der FW 1.

    Das Ergänzungs-LF wäre dann das Fahrzeug welches die meisten Einsätze fährt, weil es in allen Wachbezirken Ergänzend zum Einsatz kommt, rein theoretisch ;-)

    Hoffe das System wurde so verstanden!?

    MfG
    Geändert von Andreas 53/01 (09.12.2004 um 00:11 Uhr)

  12. #12
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Vielen Dank, jetzt ist mir einiges klarer geworden!!

    Wenn ich nochmals eine Frage habe, dann stell ich sie einfach wieder!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  13. #13
    Michael.Night Gast
    gibst zur neuen leitfunkstelle denn schon bilder im netz, bin mit goggle nicht fündig geworden ?

    gibst auch zu dem neuen Wachen-Konzept mal was umfassendes im Netz ?

    Grüße

    M

  14. #14
    andy871337 Gast
    Habe ich das richtig verstanden? Jeder auf der Wache, trägt jetzt einen Melder und die Besatzung eines Fahrzeuges hat jeweils die gleiche Nummer. Wenn ein Beamte das Fahrzeug wechselt muß er dann auch seinen Melder tauschen. Und wenn jetzt z.B. ein VLF alarmiert wird, gehen nur die Melder der VLF-Besatzung auf und der rest bekommt dies garnicht mit.
    Gilt dies dann auch für den RD? Oder nur für die BF RTW's?
    Was ist mit den RTW's vom ASB, DRK usw. Die wurden ja auch über Wachalarm alarmiert. Haben aber auch alle einen extra Melder. Werden jetzt nur noch die Melder benutzt, auch wenn die Besatzung auf der Wache ist?
    Kann man die alarmierung der BF jetzt noch irgendwie mithören, oder ist dies unmöglich?
    Und was genau heißt IMHO?
    Hoffe Ihr könnt mir helfen.
    Danke schon mal.

  15. #15
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Wie ganz oben auf der Seite steht, sind das keine 4m BOS-Melder, sondern Personenrufanlagen mit DECT-Standart. Da gibt es so Features wie Profile und Schleifen nicht.

    Ich denke mal die Melder haben immer die selbe Rufnummer und wechseln dann immer.

    Gruß Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •