Auch ein Gerät ohne Kodierstecker _muß_ die Notrufprozedur auslösen, wenn die Taste 0 gedrückt wurde.Original geschrieben von Franky11
Die 0 funktioniert aber auch nur als Notruf wenn das Fahrzeug eine Kodierung hat, sprich FMS-Kennung, sonnst wüsste die Leitstelle ja nicht wer einen Notfall hat. Kodierstecker ziehen ist auch nicht bei allen möglich, wenn das Funkgerät mit der FMS-Kennung bestellt ist wird es ohne Stecker eingebaut, die Kennung ist dann im Gerät programmiert oder so ähnlich.
Fehlende Stellen der Fahrzeugkennung werden, gem. TR -BOS, mit Nullen aufgefüllt.
Die Leitstelle kann so zwar nicht erkennen, wer da den Notruf sendet, aber die Sache mit dem Dauersenden und der erhöhten Mikrofonempfindlichkeit funktioniert trotzdem. Bei einem Fremdfahrzeug wird ja auch nur Grütze auf dem Leitstellenrechner angezeigt, wenn fremde Kennungen überhaupt erscheinen.
Das Ziehen des Kodiersteckers hat keinen Einfluß auf den Ablauf der Notrufprozedur.
Der Sinn der Prozedur für den RD ist, wie schon geschrieben wurde, eher fraglich.
Für einen Taxifahrer, der gerade mit seinem Fahrgast fröhliche Ringkämpfe führt, ist das schon eher was.
Dadurch, daß die allerwenigsten Rettungsleitstellen einen Direktzugriff auf die Relaisstationen haben, kann man die Antwort der Leitstelle sowieso erst nach Ablauf des Dauersendens empfangen.
MfG
Frank