Ergebnis 1 bis 15 von 1673

Thema: SMS über DSL für 4,7 Cent !!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Jetzt war ich eine Zeit lang (ungefähr an Monat) nimmer da und siehe da, ihr seid ja fleissig am weiterbasteln und am neuentwickeln. Hab das Prog grad runtergeladen und bin gespannt wies funktioniert.
    Falls ich Features oder mögl. Bugs hab, melde ich mich natürlich gerne.

    Vielen Dank schon mal an den fleissigen Programmierer,

    Gruss Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  2. #2
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Boa ey, geiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii il !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Habs grad gunzipped und bin schon von der Oberfläche mit den paar Funktionen hellauf begeistert. Freu mich schon auf die ersten ProbeSMSen!

    Andy


    1st EDIT: Frage: Wie ich hier sehen kann, gibts HTTP 1 - 5. Was bedeuten diese? Werden hier max 5 Verbindungen geöffnet?
    Mögl. Feature, falls es noch nicht drin ist: Bei einem Timeout Fehler, könnte man die SMS hinten anstellen und erneut eine Connection versuchen. Ich meine bei Fehlermeldungen, falls keine Serverantwort 100 zurückkommt, könnte man eine Verbindung so 3 mal aufbauen lassen und wenns nicht funktioniert, dann kann man es immer noch sein lassen.

    2nd EDIT: Wieder Frage: Wie sieht es mit ISDN aus. In der Batch Datei lief es immer über das RAS dial "DFÜ Verbindungsname" "benutzer" "passwd". Könnte man dies auch ins Programm mit implementieren?

    3rd EDIT: Mir fallen immer neue Sachen ein: Könnte man ja auch eine Adminnummer vergeben, die nach dem Alarm noch eine Statusmail an den "ALARMSMSADMINISTRATOR" schickt, ob alle SMS mit Rückmeldung 100 rausgeschickt wurden, oder ob X Fails aufgetreten sind, wobei man die Anzahl der Fails nach den Fehlermeldungen bemessen könnte. Wäre dafür gut, dass der Admin bescheid weiß, ob alle angekommen sind, oder ob nur ein oder zwei angekommen sind, damit er mögliche Probleme beseitigen kann. Weil bei uns wäre es der Fall, dass ich zum Beispiel mal einen ganzen Monat nicht an den Rechner gehe und nie sicher bin, ob der letzte Alarm komplett rausgeschickt oder nur ein Bruchteil rausgeschickt worden ist.

    4th EDIT: Was auch noch gut wäre, wenn man eine manuelle SMS-Versendung möchlich machen könnte: Man legt die Gruppen z.B. Gruppenführer, Maschinisten, PA-Träger, Gruppe 1, Gruppe 2 an und kann diese einzeln anmailen, wenn es um eine wichtige Besprechung oder Übung geht.

    Gruss Andy
    Geändert von kOnDeNsAtOr (14.03.2006 um 16:19 Uhr)
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  3. #3
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Morgen zusammen,

    mit meinen EDITS wirds langsam zu viel, da hab ich mir gedacht schreib ich doch mal einen kleinen "Wunschzettel":

    - Was bedeuten die HTTP 1-5?
    - Man könnte doch bei Timeouts oder sonstigen Fehlern eine Anzahl möglicher (wie beim Modem auch) Verbindungsversuche festlegen, damit bei Timeouts der Versand der SMS erneut versucht wird.
    - Wie sieht es mit ISDN aus. In der Batch Datei lief es immer über das RAS dial "DFÜ Verbindungsname" "benutzer" "passwd". Könnte man dies auch ins Programm mit implementieren?
    - Man könnte ja nach der ganzen Alarmierung und nach allen Verbindungsversuchen beim Versand dem SMS-Admin eine kleine Rückmeldung schicken, wieviel SMS erfolgreich und wieviel fehlerhaft verschickt wurden. Grund in meinem letzten Beitrag, EDIT die 3.
    - Manuelle SMS-Versendung, damit man auch einzelne Gruppen z.B. für Übungen anmailen kann.
    - SMS Alarm bei einer Schleife auch für mehrere Gruppen.
    - Blocken eines Probealarms: Ab einem bestimmten Zeitpunkt für XXX Minuten den Alarm unterdrücken.

    Ich hoffe, dies sind einige wichtige Features, die im Interesse Aller sind.
    Alle paar Stunden schau ich mal rein, falls irgendwelche Fragen auftauchen sollten.

    Nen ruhigen Arbeitstag,
    Gruss Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  4. #4
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hi,

    Funktioniert dein Prog auch mit pocsag (also mit übergabe aller Parameter)? Oder ist es zumindest angedacht, dass einzupflegen? Ansonsten sieht das Prog supi aus.

    Mfg. friend112
    Wer suchet, der findet!

  5. #5
    Registriert seit
    15.03.2003
    Beiträge
    106
    So, melde mich nach zweitägiger Pause mal wieder. Bin fleißig dabei die Änderungen aufzunehmen und einzupflegen. Einiges gestaltet sich aber doch komplexer als zuerst angenommen. So sind die Änderungen am Telephonbuch mit einer kompletten Umstruckturierung im Sourcecode verbunden. Dauaert somit also noch etwas. Ich hoffe am Wochenende mal wieder etwas mehr Zeit zu haben. Zur Beantwortung einiger Frage:

    Bei den fünf HTTP Feldern handelt es sich um fünf 'Web- Browser'. Die Anfragen werden der Reihenfolge nach über einen dieser Browser gesendet. Eigendlich will ich damit eine Verzögerung verhinder, wenn ein Browser mal länger auf eine Antwort warten muss. Habe aber schon selber festgestellt, das dort anscheinend noch ein kleiner Bug ist.

    POSAG ist im moment nicht implementiert. Hatte ich persönlich keine Verwendung für (hab das Prog ja mal ursprünglich nur für mich geschrieben). Werde aber im Laufe der weiteren Entwicklung versuchen auch das mal umzusetzen.

    Zu der Frage mit den Verbindungen im Moment läuft das Prog nur mit einer Flatrate oder einem Router. Eine Verbindungsaufnahme über DFÜ oder ähnliches ist nicht vorhanden. Aber auch hier ist nichts unmöglich.

    Zu den Wiederholungssendungen im Fehlerfall. Muss ich mir mal genau durch den Kopf gehen lassen wie ich das lösen. Eins kann ich jetzt schon sagen. Ein TimeOut Fehler wird nicht direkt ausgewertet. Der Fehler Zeitüberschreitung bei Antwort (999) stellt lediglich dar, das innerhalb von ich glaube 5 Sec. keine Antwortmeldung vom Gateway empfangen wurde. Die SMS kann aber trotzdem zugestellt worden sein. Diesen Fehler hatte ich Anfangs als ich das Proggi von meiner XP Workstation auf meinen 2003Server übertragen hatte. Lag hier an den erhöten Sicherheitseinstellungen von 2003Server.
    Geändert von Grisu-Seevetal (15.03.2006 um 22:42 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Hallo,
    ja vielen Dank vorerst mal für die Antworten und Bemühungen.
    Für die DFÜ Verbindung musst du dir nicht einen Kopf machen. Interner Aufruf einer Batch mit dem Code:
    ras dial Providername Providerbenutzername Providerkennwort
    und ras /disconnect (ich glaub so heisst es) würde mir schon sehr viel weiterhelfen. Momentan steht der Rechner noch daheim, wo ich DSL hab. Ich möcht ihn aber schnellstmöglich in die FF schaffen, da mir sonst die Stromkosten zu hoch werden.

    Gruss Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  7. #7
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Hallo!

    Dies ist der Beitrag, Nummer ***1000***
    Ich möchte mich hier auch ganz herzlich bei Joachim, alias MiThoTyn bedanken, dass er diesen Super-Thread erschaffen hat. Und freue mich auch weiterhin, dass hier immer noch soviel neues entwickelt wird.

    Grüße aus Oberbayern,

    Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •