Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Überreichweiten (Zwischenfrequenz)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ch.Koenig Gast
    Also die 75xxxer Schleifen gab es bei uns im Märkischen Kreis, als es noch FME's gab. Die FW alarmierte allerdings bis zur Einführung der DME auf 470. Die HiOrgs betreiben noch den Kanal 507 (in Konfiguration TI lang). Inwieweit das bis auf die 463 runtersplittern kann wißt ihr sicher besser wie ich. Alarmiert wird da auch mittlerweile eher selten drauf.

    Schönen Restsonntag,

    Christian

  2. #2
    ballalaika Gast

    Überreichweiten

    Also bei uns im LKR Coburg hört man auch manchma die 5 Ton Folgen der Landkreise / Städte Fürth und Würzburg (Kanal 469). Jedoch bleibt die Durchsage weg. Sprachdurschsagen hört man da kaum. Vieleicht weiß ja einer wieso des so is

    Gruß
    Ballalaika

  3. #3
    Registriert seit
    04.01.2005
    Beiträge
    709
    wenn draussen starker nebel ist , habe ich hier auch tausend leitstellen auf einem kanal .. das ist normal ..

  4. #4
    Eddie Gast
    So wie es bei starker Sonnenaktivität zum "Mögel-Dellinger-Effekt" (Zusammenbruch des Funkverkehrs bis ca. 300 MHZ) (http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6...llinger-Effekt) kommen kann, so ist es genauso möglich, das bei div. Inversionslagen (http://de.wikipedia.org/wiki/Inversionslage) es zu Überreichweiten im Funkempfang kommen kann. Daher ist es ohne weiteres möglich, in Bayern auch BOS-Funkstellen aus dem norddeutschen Raum zu empfangen. Sehr häufig kommt es dabei zu Verzerrungen der Sprache - das FMS-Telegramm wird häufig nicht beeinflusst, da es nur ca. 250 Millisekunden lang ist.

    Gruß Eddie

  5. #5
    Registriert seit
    04.04.2006
    Beiträge
    44

    hm... Österreich?

    Hallo ich als Österreicher habe natürlich die Vermutung, dass es sich hierbei um einen österreichischen Kanal handeln könnte... - da wir einen anderen Frequenzabstand bei den Kanalabständen haben wäre das durchaus möglich dass nicht "genau" auf diesem Kanal gefunkt wird, sondern eben mit einigen kHz Unterschied....!?

  6. #6
    A-Schlauch Gast
    Wir haben genau das gleiche problem senden auch auf Kanal 463

  7. #7
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Das Problem haben wir auf Kanal 487 auch.
    Bei schönen Wolkenlosen Wetter um die 23°C(kein Witz!) haben wir überreichweiten von bis zu 200km,und dieser Überreichweiten-Landkreis benutzt dieselben 5 ton-folgen wie wir.

    Da gab es so manches mal Verwunderte Gesichter, wenn man sich mit 15 Mann auf dem LF sitzend, bei der Leitstelle nach dem Einsatzort erkundigt,und dort niemand alarmiert hat.

    Was besonders nervt,die durchsagen nach der Alarmierung,kommen Glasklar rüber,weswegen niemand an Überreichweite denkt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •