Hallo,

Ich habe mir den Elektor-Artikel mal durchgelesen und möchte dazu folgendes loswerden:

Dieses Projekt ist sicher für Einsteiger ein interessantes Selbstbauprojekt und jeder der sich für Radio-Technik interessiert sollte es auch ruhig mal aufbauen, allerdings denke ich dass dieses Gerät für die funktion eines 5ton Überwachungsempfängers für 4m Bos-Funk eindeutig wohl NICHT! geeignet ist!!!

Das hat hauptsächlich 2 Gründe:

1. Der Überlagerungsoszillator läuft frei.
Dieses bedeutet das die Frequenz NUR durch die eingestellte Kapazität der Diode BB911 und der internen Induktivität des TDA7000 bestimmt wird. Die Kapazität der Diode hängt von der anliegenden Spannung ab, die mit dem Poti eingestellt wird.

Es findet keine automatische Nachregelung der Frequenz statt, wenn diese sich verändert (wie bei einer PLL-Schaltung) und es befindet sich auch kein Frequenzbestimmendes Teil mit relativ hoher Konstanz (Resonator, Quartz) in der Schaltung der die Frequenz stabil hält.
Dadurch verändert sich die Frequenz bei der geringsten! Spannungsänderung, Temperaturveränderung (Erwärmung durch Betrieb oder von aussen) , Erschütterung oder auch schon wenn sich Gegenstände (oder die Hand) in die Nähe der Schaltung gebracht oder entfernt werden.
Im Ergebnis bedeutet dieses, dass wenn man die Frequenz eingestellt hat und empfangen kann, nach einer Stunde oder auch weniger der Empfänger bestimmt wieder verstimmt ist , also nix mit x Tage im Hintergrund laufen lassen!!!

2. Keine Vorselektion und Spiegelfrequenzabstand von 140 KHz.

Durch die fehlende Vorselektion (Filterung) besteht das Problem das der Empfänger durch starke Funkaussendungen (FM-Radio) erheblich gestört wird. Da der Empfänger hauptsächlich für das 70Mhz AFU-Band gedacht ist, dürfte das dort kein zu großes Problem darstellen. Da sich der 4m Bos-Funk teilweise aber nur weniger als 1MHz vom Radio-Band entfernt befindet, ist dieses schon erheblich störender.
Dieses ist wohl übrigends auch ein Grund warum billige Scanner kein 3m Radio Band haben, es ist viel billiger einen Sperrkreis für fest 88-108 MHz einzubauen als eine nachstimmbare Vorselektion wie bei hochwertigen Breitband-Empfänger (Scanner) zu verwenden.

Eine Spiegelfrequenz von 140KHz bedeutet das vom Empfänger zwei Funkaussendungen im Abstand von 140KHz GLEICHZEITIG Empfangen werden.
Ist der Empfänger zb. auf Kanal 467 eingestellt, so wird gleichzeitig entweder der Kanal 460 oder 474 voll Mittempfangen. Sollte also auf diesen Kanälen also auch Betrieb sein so stört er erheblich!

Dieser Empfänger ist für das kurzzeitige Mithören von AFU-Aussendungen gedacht, dabei fallen die obigen Nachteile nicht so ins Gewicht, da ein Afu QSO in der Regel zwischen 1 und 15 Minuten dauert. Also braucht der Empfänger nicht wirklich konstant sein und wenn er doch wandert regelt man ebend nach, man hört ja mit. DAs AFU Band ist 18MHz vom Radio-Band entfernt und damit hält sich das Problem mit der vorselektion in Grenzen. Wenn zufällig doch mal zwei Stationen 140KHz voneinander entfernt liegen so hat man halt Pech gehabt.

Wer wirklich einen Empfänger für Hintergrund-Dauerbetrieb sucht, der sollte sich am besten einen alten ausrangierten FME Besorgen, es muss ja nichts besonderes sein, ein alter Kofferempfänger, FME82, oder PageboyII reicht allemal und kostet nicht die Welt.
Und es funktioniert wirklich, ohne alle 30 min die Abstimmung überprüfen zu müssen .

Sollte es doch mal jemand versuchen wollen einen Empfänger für Dauerbetrieb zu bauen, so sollten folgende Dinge beachtet werden:

1. Der Empfänger sollte in einem geschlossenen Blechgehäuse untergebracht werden um Einflüsse zb. durch die Handkapazität zu minimieren.

2. Die Spannung der Stromversorgung sollte hochstabil sein, Batterieversorgung scheidet aus, es sollte mindestens ein GUTES Steckernetzteil sein.

3. Der Empfänger sollte von der Heizung und anderen wärmeerzeugenden Elektrogeräten wie zb. Monitor, Computer, und Fernseher entfernt aufgestellt werden, um Temperaturschwankungen zu minimieren.

4. Anstelle einer Diode mit hohem Kapazitätsverhältnis wie die BB911 oder BB640 sollte ein VHF-Typ mit geringen Verhältnis verwendet werden, so dass zb. wirklich nur der BOS-Bereich eingestellt werden kann, dieses erleichtert die Abstimmung und verringert die Frequenzdrift.

5. Dieser Empfänger darf nur von Funkamateuren verwendet werden!!! Bei nicht Afu“s ist bereits die Inbetriebnahme egal auf welcher Frequenz strafbar.
Für Afu“s ist der Betrieb auf BOS Frequenzen natürlich auch nicht erlaubt.

Gruß
Carsten