Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: alamierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    stefan jasmer Gast

    alamierung

    hallo

    wir haben hier in unser stadt ein ein alamierungsproblem.....
    bei den letzten zwei alamierungen sind manche melder aufgelaufen und manche nicht.manche haben nur alarmende mitbekommen.
    wir sind ein kreis mit 10 städten und werden von der kreisleitstelle digital alamiert.
    kann man den melder irgendwie prüfen......ausser mit software ??????
    ich hoffe ihr versteht was ich meine.

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Gebt die Melder die nicht funktionieren in die Funkwerkstatt, und dann wird man schon sehen !

    MfG

  3. #3
    stefan jasmer Gast
    das problem ist ja mal gehen sie mal nicht.....zb alarmende kommt an bei dem anderen nicht......

  4. #4
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Hatten denn auch alle Melder zu diesem Zeitpunkt Netz?? Also sind sie eingewählt gewesen?? Ich kenne es z.B. vom Patron, jenachdem, wenn der spinnt, dann bringt der das Antennenzeichen und ist sozusagen offline. Kommt dann genau zu diesem Zeitpunkt ein alarm ist es wohl klar, der Melder empfängt den alarm net.

    Würde auch sagen, bring den melder mal in die Funkwerkstatt!!

    In diesem Sinne!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  5. #5
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Digitale Melder wählen sich nicht ein, weil sie nicht senden können. Man kann nur feststellen ob der Melder Empfang hat.

    Damit der Melder "weiß" wann er Empfang hat wir in gleichen Abständen immer wieder eine Kontroll RIC ausgelöst. Sobald der Melder diese RIC nach der vordefinierten Zeit nicht mehr Empfängt schlägt er Alarm. Ob optisch oder Akustisch hängt von der programmierung ab.

    Zum generellen Problem:
    Leider ist es so, dass man hier Empfang haben kann und 50cm weiter nicht. Wie Fireboy schon schreibt; es kann sein dass einige Melder zu dem Alarmierungszeitpunkt einfach keinen Empfang hatten. Aber wenn dies schon 10 Melder sind scheint ein anderes Problem vorzuliegen. Schließlich ist es sehr unwahrscheinlich dass alle 10 grade mal keinen Empfang hatten.

    Eine fachmännische Aussage kann man nur nach einer Überprüfung des Netztes bzw der Geräte treffen. Dazu würde ich vorher die zuständige Funkwerkstatt sowie die auslösende Stelle konsultieren. Vielleicht lag ein Netzproblem/Ausfall vor.

  6. #6
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Wieso ist das unwahrscheinlich? Vielleicht wurde ja an der Netzabdeckung gespart und deshalb haben viele Melder keinen Empfang.

  7. #7
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Wieso ist das unwahrscheinlich? Vielleicht wurde ja an der Netzabdeckung gespart und deshalb haben viele Melder keinen Empfang.
    Ich bin so froh dass wir noch die analoge Alarmierung haben. Da läuft (fast) alles reibungslos.

    Gruß
    löschhund

  8. #8
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Wenn das Problem schon immer bestand ist es natürlich sehr wahrscheinlich. Aber er schreibt ja, dass es nur seit den letzten 2 Alarmierungen bestand.
    Geändert von Cummunicator (24.08.2004 um 11:45 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    26.12.2003
    Beiträge
    211
    Original geschrieben von löschhund
    Ich bin so froh dass wir noch die analoge Alarmierung haben. Da läuft (fast) alles reibungslos.
    So ist es! 5-Töne, vielleicht noch ein kleiner Alarmumsetzer im Gemeindebreich der jeweiligen Einheit und siehe da: WIR HABEN NOCH NIE EINEN MELDERAUSFALL WEGEN EMPFANGSPROBLEMEN GEHABT, OBWOHL WIR BEI UNS "EIGENTLICH" EIN FUNKLOCH HABEN!!!
    Ich hoffe der Digitalmüll läßt noch lange auf sich warten! Die Technik scheint mir noch nicht vollständig durchdacht und nicht durchdacht ist für BOS fatal!

  10. #10
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Joa... Ich sag mal, wenn das Netz gut aufgebaut ist funktioniert das digitale genauso gut. Und es hat den Vorteil, dass man immer weiß ob der DME Empfang hat oder nicht, was ja beim FME leider nicht der Fall ist.

    Allerdings muss ich sagen dass wir bei uns eine sehr gutes analoges Netz haben wo es bisher fast noch nie zu größeren Problemen gekommen ist. Von daher bin ich eigentlich auch sehr zufrieden mit der analogen Technik.

  11. #11
    Christian Gast
    Hallo,

    hmm ich gehe mal davon aus das die Melder i.O. sind. Ich tippe daher eher auf Netzproblem ... kann es sein das zu dieser Zeit ein Gewitter war ? Und das genau zu dem Zeitpunkt der Alarmierung es heftig geblitzt hat ? Was im analogen Funk als Kracken und Krachen zu hören ist stört auch die digitale Modulation. Wenn das in dem Moment kommt wo der RIC gesendet wird kann es vorkommen das der Melder nicht alarmiert. In der Regel wird daher die Information auch doppelt übertragen. Viele DMEs sind so programmiert das sie Doppelausssendungen ignorieren, damit der Nachrichtenspeicher nicht überläuft. Wenn die Kameraden alle in einer Ecke wohnen, deren Melder nicht gegangen sind, würde ich auf ein DAU Problem tippen. Wenn der "eigene" DAU nich funktioniert haben sie vielleich den Alarm über einen Nachbar-DAU (welcher weiter weg steht) empfangen. Da kann es schon mal sein das die Nachricht mit Fehlern ankommt.


    Was genau meinst Du mit "nur das Alarmende" ?

    Zur Überprüfung von DME gibt es spezielle Prüfgeräte :

    http://www.funkmelderservice.de/pruefanadig.htm

    Dieses Gerät kann über einen PC bedient werden und es kann ein beliebiger Alarmtext gesendet werden.

    http://www.funkmelderservice.de/pruefdigital.htm

    Dieses Gerät sendet immer einen vorprogrammierten Text.

  12. #12
    stefan jasmer Gast

    alamierung

    hallo

    komme leider erst heute dazu euch zu antworten....also wenn ein einsatz beendet ist wird ein alarm ende signal alamiert.wir haben hier den firestorm III.
    ich hoffe ihr wisst was ich meine.
    also die leute wohnen im stadtgebiet verteilt.
    an ein dau problem habe ich auch schon gedacht.
    mal sehen was beim nächsten alarm passiert..............

  13. #13
    Christian Gast

    Re: alamierung

    Original geschrieben von stefan jasmer
    hallo

    komme leider erst heute dazu euch zu antworten....also wenn ein einsatz beendet ist wird ein alarm ende signal alamiert.wir

    Tut mir leid, aber ich verstehe Dich immer noch nicht. Wird bei Euch nach Beendigung des Einsatzes (Feuer aus, alle Fahrzeuge wieder am Stütz) nochmal ein Alarm ausgelöst um bekannt zu geben das der Einsatz beendet ist ? *ungläubig schau*


    Wenn ja sagst Du also das die Kollegen den eigentlichen Alarm nicht mitbekommen, wohl aber die "Entwarnung" ?

  14. #14
    stefan jasmer Gast
    nein wenn zb das erste fahrzeug an der einsatzstelle angekommen ist und es brennt zb nur ein mülleimer....dann wird vom einsatzleiter an der zentrale bescheid gesagt das keine kräfte mehr benötigt werden und dann alarmende gegeben....zb für die die noch auf der fahrt zur wache sind....

  15. #15
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Also nicht "Einsatz Ende" sondern "Einsatz abbrechen" trifft es eher ... Macht auch Sinn .... Da man ja bei DME's nicht mehr mithören kann ....

    Gruß Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •