Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: FMS 32-PRO, und Ausrüstung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #16
    DocDan Gast
    Ganz einfach, ist kein Witz, haben wie hier selber gemessen.

    Mit analoge Antenne meinte ich eine nicht verstärkte Antenne. Ich habe seit 10 Jahren eine Multistick DX gehabt. Ist auch alle prima gewesen. Aber seit einzug in diese Wohnung war auf einmal im 4Meter-Bereich ein VIEL schlechterer Empfang wahrzuhnemen, bei 2-Meter löst sogar manchmal mein DME nicht aus. Im Scanner konnte ich max 2 Daus hören, die waren aber stark angekrazt und kaum zu verstehen. Ich habe Die Antenne ca. 10 Meter weg vom Rechner stehen, habe alle Stellmöglichkeiten ausprobiert! Hatte sogar eine Radialantenne (ich glaube die hiess Skymaster oder so) probiert, keine Verbesserung. Anderes Kabel, keine Verbesserung. Bestätigt auch durch den schlechten Empfang des DME.

    Seit der kleinen Aktiv-Antenne, habe ich jetzt seid 10 Tagen, habe ich wieder den gleichen Empfang, zum teil besseren Empfang als früher, kein Rauschen mehr, ich kann jetzt 8 DAU`s hören anstatt nur die 2 und FMS32-Pro entwertet endlich wieder.

    Ich kenne mich nicht mit dem Fachvokabular aus, deshalb hier ein Auszug aus der beschreibung:

    " Dies ist eine absolute Neuheit – und eine die wirklich etwas bringt! Eine Aktiv-Antenne ist gerade für Scanner mit ihrem riesigen Empfangsbereich ein muß! Es gibt keine passive Antenne, die ordentlich von 50MHz bis 2,5 GHz funktioniert – das geht nur mit einer Aktivantenne."

    "Jede passive Antenne ist nur auf einer einzigen Frequenz resonant, was bedeutet, das die Antenne nur auf dieser Freuenz die größte Signalspannung abgibt. Jetzt kann man zwar durch ein paar Tricks dafür sorgen, daß der brauchbare Empfangsbereich etwas breiter wird – aber eben nur etwas. Mit der gleichen passiven Antenne Signale von 50MHz, 170MHz, 460MHz, 860 MHz und 1435 MHz in gleicher Qualität zu empfangen, GEHT NICHT!!

    Grund: Die passive Antenne ist auf Resonanz angewiesen und auf die Größe der resonanten Struktur, weil davon die dem Elektromagnetischen Feld entnommene Energie abhängt. (Für Details empfehle ich das Rothammel Antennenbuch). Die Folge ist, daß bei hohen Frequenzen die Antennen klein sein müssen, damit sie resonant sind - und weil sie klein sind, bringen sie keine ordentliche Spannung zu Stande. Um es noch etwas schlimmer zu machen, kommt auch noch die Dämpfung der Antennenkabels hinzu, die ebenfalls mit der Frequenz steigt."

    "Die Verstärkung dieser Aktiv-Antenne beträgt bis zu 20dB am unteren Ende des Empfangsbereiches, 15dB sind es bei 860 MHz und ich schätze, daß es bei 2,5 GHz immerhin noch etwas mehr als 3dB sind (aber das habe ich noch nicht ausgemessen, sondern nur vergleichend mit dem Empfänger VR5000 festgestellt, indem ich die Aktiv-Antenne wechselweise mit ihrer passiven Schwester betrieben habe und mir das „Getacker“ meines Wlan APs angehört habe)."

    Ich hoffe, jetzt weiss jeder, was die Antenne kann. Ich habe davonnichts, ich verkaufe sie nicht!!!

    Ich kann nur sagen, all das hier stimmt und ein bekannter ist ein Radio- und TV-Elektriker, der ist messengekommen und hat das bestätigt und meinte, die geht fast an 25db dran!

    Ich kann nur sagen, 5 Multisticks ersetzen vielleicht eine dieser Antennen! Und nicht jeder hat die Chance, gleich eine Antenne aufs Dach zu setzen und 25 Meter Kabel im Haus zu verlegen!

    Mehr kann ich nicht sagen. Ich finde sie MEGASUPER! Wenn es andere bessere gibt ok, aber ich kann nur aus Erfahrung sprechen und sage: Die Antenne ist BILLIGEr und BESSER als die Multistick DX!

    Aber ich möchte hier nicht zu einem schlechten Kauf anreizen oder negativ beeinflussen. Ich wollte nur einen guten Rat geben! Sorry, wenn das so nicht sein sollte!!!
    Geändert von DocDan (19.08.2004 um 01:53 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •