Hallo,

ich dekodiere die digitalen Alarme der Feuerwehr mit FMS32pro über den PC. Da ich auch (und erst recht) bei Gewitter und Stromausfall eine zuverlässige und funktionierende Anlage haben will, habe ich mir eine kleine Schaltung gebastelt. (siehe unten)
Wollte mal hören was Ihr dazu sagt, bzw. ob jemand eine ähnliche Lösung hat. Denn was ist denn frustrierender wie wenn man bei einem Unwetter oder Stromausfall nicht mehr weiß was los ist.

Es funktioniert folgendermaßen:

Die gesamte Anlage wird über eine Blitzschultz Steckdose die u.a. auch mit EMI- und RFI-Filter ausgestattet ist aus dem 230V Stromnetz gespeißt.
Habe die Anlage so optimiert, dass sie sowieso nur einen geringen Stromverbrauch hat. D.h. ein PC der nur mit den allernotwendigsten Komponenten ausgestattet ist, ein kleiner TFT-Bildschirm der nur bei Bedarf eingeschalten wird.

Das ist recht und gut, aber bei Stromausfall würde das System zusammenbrechen.
Deshalb habe ich einen großen Blei-Akkumulator (200 Ah) der kontinuierlich geldaden wird. Mit einem Wechselstromrelais habe ich eine Schaltung realisiert, die im Falle eine Stromausfalls einen Inverter (Wechselrichter) einschaltet und zuschaltet, welcher aus den 12V der Blei-Batterie 230V (50Hz) für meine Anlage zaubert. Es ist in der Tat ein unterbrechungsfreier Betrieb gewährleistet, da der Wechselrichter einen "remote" eingang hat und somit Blitzschnell eingeschalten wird.

Ist schon aufwendig, aber meiner Meinung nach geht des halt net einfacher. Bin für jede Hilfe und optimierungsvorschläge dankbar.

Gruß Chris