Es wäre interessant, wenn Sie Ihre sehr gute Decodierungs-Routine veröffentlichen würden. Ich habe aber keine Preisvorstellungen. Ich selber programmiere für den Bereich Katastrophenschutz ehrenamtlich, aber wie will man kommerzielle Nutzung Ihrer Routine verhindern?
Ihr Programm ist in meinen Augen das übersichtlichste. Mit der Oberfläche kann ich gut arbeiten, die History in Baumstruktur gut. Evtl wäre eine Socket- oder DDE- Serverfunktion für die Entwicklung eigener Anwendungen und Schnittstellen zu Leitstellen-Programmen sinnvoll. Dazu müsste man auch die Datenbank-Funktion abschalten können. Einen Versuch dazu habe ich unter http://moehwe.bei.t-online.de/software/bos2sms.htm ins Netz gestellt.
Interessant wäre auch die Anzeige von FMS-Text und GPS-Protokollen. Ich kenne kein Programm, das z.B. den Sirenen-Doppelton auswertet und den entsprechenden Alarm anzeigt. Damit könnte man Informationen zur SMS-Alarmierung vervollständigen.
Naja, dann wäre auch eine automatische Erkennung der verschiedenen Landeschemata denkbar. Wir haben NRW-Schema, der Nachbarkreis BW-Codes, da werden Fahrzeuge zu Orten und umgekehrt. Es wäre dann für jedes Schema eine eigene Tabelle notwendig.
Schöne Grüße
Andreas Möhwald
Bootsführer & Technikwart
DRK-Wasserwacht MQ