Hallo heute bei einer Radsportveranstalltung kamen mir viele
Polizei-Motorräde und Streifenwagen mit Blaulicht entgegen.
Auf einmal kam ein Streifenwagen (PKW) mit Blaulicht und gelber Flagge auf dem Dach mir entgegen.
Ein paar Minuten später ein Streifenwagen mit Blaulicht und roter Flagge entgegen. Nichts Ahnend sind wir natürlich stehen geblieben. Eine Mötorradstreife forderte uns auf die Straße frei zumachen und lotste alle in einer Nebenstraße.
Nachdem die Radfahrer durch wahren fuhr noch ein Streifenwagen mit grüner Fläge auf dem Dach durch.
Ich kenne eingendlich die Flagen im Zusammenhang von
Fahrzeugkollonen (Blau= Kollone, grün = letztes Fahrzeug, gelb = liegengebliebenes Fahrzeug, rot= ziehendes Fahrzeug)
Was wurde eigendlich mit den Flaggensignalen bei dieser Veranstalltung bezwegt ?
Sowas hab ich in der Art zum ersten Mal gesehen.
Mir ist bekannt das es in der ehemaligen DDR Regelungen gab
wenn ein Fahrzeug mit Blaulicht und zusätzlichen Rotlicht entgegen kam, das alle Fahrzeuge sofort anhalten mußten bis ein Fahrzeug mit Grünlicht ein passiert hat. Wurde diese Regelung nach der Wende auch im Westen übernommen ? Ich muß sagen das viele Verkehrsteilnehmer (wie auch ich) erstmal verwirrt wahren.
Blinky