Hallo,

normalerweise wird die Firma Emmerl ja so hochgelobt in diesem Forum und eigentlich war ich mit deren Reps auch immer sehr zufrieden, da die Geräte zügig und vernünftig repariert wieder zurück kamen. Jetzt hatte ich doch eine Sache die mir etwas zu denken gibt.

Ein Feuerwehrkamerad hatte seinen Q98S in der Tasche seiner Latzhose vergessen. Seine Frau hat die Hose samt Melder in die Waschmaschine gestopft, so das der Melder 60° und Schleudergang ausgesetzt war.

Einen Tag später bekam ich den Melder auf den Tisch - meine erste Vermutung war Totalschaden. Erste Maßnahme - Akku raus, Gehäuse auf, Platinen getrennt, trocknen lassen. Ich hatte jeoch wenige Tage zuvor von einem Service gelesen der Handys mit Wasserschäden wieder zu Leben erweckt. Ich bin also dorthin und hab mir deren Methoden abgeguckt und nachgemacht.

Also die Platinen gründlich mit gereinigtem destillierten Wasser gespült und danach die Platinen für mehere Stunden in 96% Ethanol gelegt. Danach mit Druckluft sauber gepustet und nochmal trocknen lassen. Danach habe ich den Vibrator der sich im Schleudergang gelöst hatte wieder angelötet. Danach habe ich die Platinen wieder zusammen gesteckt und den Akku eingelegt. Der Melder hatte seine komplette Programmierung vergessen also habe ich ihn neu programmiert und siehe da er löste aus, mit Vibration, LED und Display ok, Sprachspeicher nahm auf, Durchsage alles ok. Lediglich der Empfang war etwas verrauscht und das Gerät rauschte im Mithörbetrieb. Also habe ich das Gerät zu Emmerl gegeben mit der Bitte das Gerät am FMP abzugleichen und die Rauschsperre neu einzustellen. Dafür braucht man die wohl die Servicesoftware und Meßgeräte die ich nicht habe.

Nach etwa 10 Tagen kam der Melder zurück:" Gerät hat Totalschaden, irreperabel, HF Teil und Rauschsperre defekt !" Ich habe dieses Gerät dann ca. 4 Wochen mit mir herungetragen um festszustellen das der Melder bei den Probelalarmen und bei Einsätzen ohne Schwierigkeiten auslöste, der Empfang war auch ok (also hatte Emmerl ihn wohl auf dem MP gehabt...) nur das Rauschen blieb. Ich bin daraufhin zu jemandem gegangen der die Serviceversion der Software beseitzt, dieser hat den Melder mit neuen Initialdaten beschrieben und die Werte der RSP auf 580 mV und die Hysterese auf 80 mV eingestellt. Danach hat der die Empfindlichkeit am FMP geprüft. Alles ok. Melder rauscht nicht mehr, löst einwandfrei aus alles ok.

Ich hatte vorher diverse Angebote eingeholt zwecks Rep. des Melders . Emmerl wollte um die 100 € haben, Swissphone 116 € und ich hab jetzt letzenendlich 42 € bezahlt....ist doch irre oder ???