Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 19 von 19

Thema: DME als Signalgeber für Anzeigetafel?

  1. #16
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Ich habe eine Laufschriftanzeige, die seriell angesprochen wird. Leider ist mir das Übertragungsprotokoll zwischen PC und Anzeige nicht bekannt, sonst könnte man da evtl. was draus basteln. Diese Lösung würde aber wieder einen PC mit einem eigens dafür erstellten Programm erfordern bzw. wie oben schon erwähnt einen Mikrocontroller, der dann die Auswahl der Texte nach Einsatzart auftrennt und die gewünschten Texte an die Anzeige schreibt...
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  2. #17
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Wenn ich eine Laufschriftanzeige hätte die über RS232 programmierbar ist. Der Patron der benutzt werden soll gibt den Alarmtext bei Alarmierung aus. Könnte ich da irgendwie (wenn möglich ohne PC) die beiden verbinden, sodass nach Alarmeingang der Text auf der Laufschriftanzeige zu sehen ist?

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Nein, das ist nicht so einfach möglich, da die beiden zwar die gleiche "Sprache" (RS232), aber nicht den gleichen "Dialekt" (Protokoll) sprechen. Der Patron gibt höchstwahrscheinlich Rohdaten über die Schnittstelle aus, in denen neben dem Text auch Steuerzeichen etc. enthalten sein werden, die typisch für einen Patron sind. Die Anzeige benötigt aber auch neben dem Text bestimmte Steuerzeichen, die nur die Anzeige richtig versteht. Diese erwartet sie in einem Telegramm an bestimmten Stellen, die der Patron eben nicht so ausgibt. Es ist m.E. immer ein "Übersetzer" (also PC oder µC) für ein solches Vorhaben notwendig.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  4. #19
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Ich habe sowas ähnliches schon gebaut und es funktioniert auch zufriedenstellend.
    Ausgangspunkt war auch der Wunsch nach einem solchen Alarm-Display, um die ständigen Anfragen nach dem Einsatzbefehl bei der LST zu unterbinden. Leider (bzw. zum Glück) fand sich kein geeigneter Platz (Die Kalkulation für die Beschaffung eines 80-stelligen Displays tat dann ihr übriges), sodaß Alternativen gesucht wurden.
    Wir haben dann mehrere HP-Deskjet 500 bei eBay abgefaßt und mittels einer Motorola-Empfängerplatine und zweier µ-Controller eine Black-Box gebaut, die den Alarmtext empfängt, umformatiert und in Form eines Formulars in doppelt-hoch/doppelt-breit ausdruckt.
    Vorteil: Man kann den Zettel mitnehmen und unterwegs nochmal draufkucken. Da wir viel auf der Autobahn zu tun haben, ist es ab und an ganz sinnvoll, die exakte Kilometerangabe am Mann zu haben.
    Die Pocsag-Auswertung übernimmt ein PIC mit der im www. verfügbaren Software "rx-pager". Die Formatierung und Ansteuerung der Drucker übernimmt dann ein AVR.
    Leider hat die Software vom PIC zwei Bugs: sie wertet die Unteradresse nicht aus und nach Ausgabe des Textstrings über die serielle Schnittstelle wird kein "CR" ausgegeben, was es schwierig macht, den String als solchen über "input $" in den AVR einzulesen. Im Prinzip ist der Quellcode schon von einem Bekannten korrigiert worden. Leider hat der Autor von "rx-pager" einen unbekannten Editor benutzt, sodaß alle Versuche, den korrigierten Quellcode zu kompilieren, gescheitert sind.

    Wer sich mit Assembler prima auskennt und Interesse hat, sich da mal dran zu wagen, möge sich einfach melden. Ich würde dann den Kontakt herstellen und feste die Daumen drücken.

    Um die Einfachheit des Systems mal darzustellen, habe ich den Schaltplan des geplanten! Auswerters mal beigefügt. Nachbau zwecklos, da hierfür noch keine lauffähige Software (für den PIC) vorliegt. Das BASIC-Programm für den AVR ist dann schnell zusammengenagelt.

    Die derzeit laufende Variante habe ich a) nicht zu Papier gebracht und würde mich damit auch b) bis auf die Knochen blamieren, da sie _extrem_ russisch ist ;-)


    MfG

    Frank
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ad-501.jpg 
Hits:	594 
Größe:	83,0 KB 
ID:	1307  

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •