Hallo,
weiß vielleicht jemand von euch wie ich einen Memo im 2m Band out of Band proggen kann?
Danke
Hallo,
weiß vielleicht jemand von euch wie ich einen Memo im 2m Band out of Band proggen kann?
Danke
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.
http://www.ugsanel-erh.de
File erstellen, in die PSW laden, Melder damit proggen, ohne ihn vorher auszulesen.
Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...
und da geht nix kaputt? EEprom oder so?
Dankeschön
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.
http://www.ugsanel-erh.de
Dann meckert er aber das er auf ein anderes Band abgestimmt ist ...
lässt er sich dann trotzdem programmieren oder nicht?
Die Empfindlichkeit wird ja auch aweng drunter leider.
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.
http://www.ugsanel-erh.de
Die Empfindlichkeit leidet schon, programmieren läßt er sich aber. Das ganze wird aber nur vernünftig gehen, wenn der Frequenzunterschied zwischen dem was er eigentlich ist, und was du haben willst, nicht sehr groß ist. Ein OB Melder im UB wird da wohl Probleme machen. Ein MB Melder im niedrigen OB dagegen kann schon noch sehr gut gehen.
Wenn du ihn ganz korrekt in nem anderem Band haben willst, müssten ein paar Bauteile getauscht werden, die Initialdateien upgedatet werden und danach muss er bei Swissphone neu abgegelichen werden (--> ein neuer ist dann aber wohl billiger)
Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...
Ich verstehe das nicht bei mir will der einfach nicht OUT OF BAND programmieren!
Was mache ich falsch?
1. Ich lese den MEMO ein
2. Ich ändere alle sachen so wie ich sie brauch
3. Abspeicher in *.DA3
4. Programm schließen
5. Programm öffnen *.DA3 öfnen
dann F3 zum Programmieren drücken
dann kommt die Frequenz ist außerhalb des bandes
dann kann man ok drücken
und dann piepst der memo wie beim einlesen!
ist das richtig oder falsch oder ich weiß nicht!
Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe
HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem
Hab ich doch schon geschrieben: Wenn du einen MB Melder hast, und ihn aufs OB programmieren willst, brauchst du erstmal ein File von einem OB Melder (oder du änderst das abgespeicherte entsprechend ab, ich weiß aber nichtmehr wie das geht)
Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...
oder du änderst das abgespeicherte entsprechend ab, ich weiß aber nichtmehr wie das geht)
ja leider will ich aber wissen wie das geht ! :)
Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe
HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem
Das mit dem abgeänderten File wird aber höchstwahrscheinlich auch nicht gehen...
Grund:
Vor JEDEM Programmiervorgang wird der Melder zuerst im Hintergrund ausgelesen und dann wird geprüft ob die gewünschte Programmierung zulässig ist! Wenn alles OK ist wird erst DANN der Melder programmiert. Deswegen auch die lange Prog.Zeit von knapp 3 Sekunden.
Einzigste Möglichkeit wäre den Melder neu zu initialisieren oder aber die Bits im EEProm per Galep 4 von Hand zu ändern. Letztere Variante hat den Vorteil, dass die Abgleichdaten erhalten bleiben...
kann das abgleichen jeder funkhändlerf oder nur swissphone
wenns nur SW kann : was ist da so besonders oder warum kann das nicht der funkhändler?
Wer Engel aus der Hölle holt, braucht Teuflisch gute Schuhe
HAIX FireFlash -PRO- mit dem neuen patentiertem Schnürsystem
1. Man kann den Memo out of Band programmieren
2. Das Neuabgleichen kann nur Swissphone machen, da dazu "etwas" Technik im 5-6 stelligen ¤-Bereich nötig ist. Bei Sw ist dass ein automatisierter Vorgang, von Hand ist man da wohl nen Tag lang oder mehr beschäftigt, außerdem hat die Software dazu nur Sw. Kostenpunkt dürften um die 120¤ sein.
Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...
Richtig! Hier kommt nämlich der sagenumwobene TA329 zum Einsatz. Die Sache dauert bei Swissphone rund 20 Minuten, geht vollautomatisch und ist bei grösseren Reparaturen meist im Preis mit inbegriffen.Original geschrieben von Grisuchris
2. Das Neuabgleichen kann nur Swissphone machen, da dazu "etwas" Technik im 5-6 stelligen ¤-Bereich nötig ist. Bei Sw ist dass ein automatisierter Vorgang, von Hand ist man da wohl nen Tag lang oder mehr beschäftigt, außerdem hat die Software dazu nur Sw. Kostenpunkt dürften um die 120¤ sein.
Aus eigener Erfahrung:
Max. 2MHz jenseits der Bandgrenze macht er mit, dann ist Schluß.(RE329-16 EK 2mUB)
Geändert von DH6OAI (01.08.2004 um 18:04 Uhr)
Best 73 de DH6OAI Christian aus Sachsen-Anhalt.
Aha, hast du einen 2m Memo im AFU-Bereich 144-146 MHz am Laufen? Das wollte ich auch immer schon einmal machen.
Wie taub ist der Melder dann?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)