Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Intubation?

  1. #1
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550

    Intubation?

    Hallo,

    vergangene Woche war ich peripher zweimal mit Patienten befasst, die präklinisch nicht oder kaum intubierbar waren. Wie meines Wissens statistisch belegt ist, tritt eine erschwerte Intubation im Rettungsdienst vergleichsweise öfter als unter kontrollierten Bedingungen auf, zumal die Patienten in der Regel nicht nüchtern sind und eine Relaxation nur für den äußersten Notfall empfohlen wird.

    Aus der Klinik kenne ich zahlreiche Hilfsmittel zur unvorhergesehenen schwierigen Intubation (Kippspatel, Combitube, Intub.-LMA, Cook-Tubus, Quicktrach), würde aber gerne hier diskutieren, wer welche Hilfsmittel auf dem RTW/NAW/RTH mitführt. Dabei ist natürlich auch interessant, wie erfolgreich die einzelnen Methoden ohne häufiges Üben, also v. a. für Nicht-Anästhesisten, anwendbar sind.

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!

    Folgende Intibationshilfen kenne ich:

    - Larynxmaske
    - Kombitubus

    als Intubationshilfe bzw. als Hilfe, wenn keine Intubation (Larynxmaske) möglich ist!

    Gerade der Kombitubus bietet eine sehr gute Alternative zum konventionellen Tubus, gerade, wenn das Einstellen der Epiglottis aufgrund mageldender Sicht (z.B. eingeklemmte Person im Fahrzeug mit mangelhafter Versorgungsöffnung. Mit dem Kombitubus kann man fast blind intubieren, da man nach dem Abhören der Lungen das entsprechende Cuff blocken kann. Natürlich sollte man das "Ding" schon mal in die Hände gehabt haben, aber ansonsten ist das nicht so schwer!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2003
    Beiträge
    162
    Hallo,

    also bei uns findet man Quicktrach und Laryngstuben auf dem Fahrzeug. Wobei letzteres wohl eine absolut geniale Sache auch für die erst Intubation ist.
    Mit freundlichen Grüßen

    Grisu 1981

  4. #4
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Moin,

    wir haben Combitube auf allen Fahrzeugen (RTW und NEF). Allerdings sollen die nur dann verwendet werden, wenn wirklich keine Intubation möglich is. Grund dafür ist wohl der hohe Stückpreis.

    Quicktrach gibt's dann auf dem NEF.

    Gruß, otti

  5. #5
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Genial finde ich das Konzept der Uni-Klinik Mainz, da wird meines Wissens nach jeden Freitag ein Atemwegsmanagement-Training für die Anästhesisten gemacht, d.h. die Patienten werden bspw. mit Combitube für die OP intubiert.
    Ansonsten hat bei uns jeder RTW Quicktrach drauf, wobei ich dem System etwas kritisch gegenüberstehe. Finde ein Combitubus gehört auf den RTW, arbeite sehr gerne damit. Leider hat sich ja z.B. der ÄLRD der Stadt Frankfurt gegen ihn ausgesprochen.

    Naja, was soll's, ich ziehe sowieso die leichten Fälle an, die brauch man nicht intubieren ;-)

  6. #6
    djdumbo Gast
    Wir haben ebenfalls Kombitubus und Larynxmasken auf den RTWs und NEF.

    Allerdings stehe ich der Larynxmaske etwas kritisch gegenüber.
    Sicherlich ist sie mit etwas Übung relativ leicht zu Handhaben, allerdings bietet sie nahezu keinen Aspirationsschutz. Und die Anzahl der nüchternen intubationspflichtigen Patienten im Rettungsdienst liegt wahrscheinlich irgendwo bei 1,5% oder so.

    Muß allerdings auch dazu sagen, dass ich beide Systeme bis heute noch nicht im Einsatz gesehen habe (außer im OP natürlich).

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •