Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Prog-Einrichtung für RE 229/FME 86

  1. #1
    beefcake2000 Gast

    Prog-Einrichtung für RE 229/FME 86

    Hallo!

    Wer kann mir sagen, wie ich den RE 229/FME 86 mit dem Audio-Ausgang der PC-Soundkarte verbinde, um diesen dann programmieren zu können?!
    Dabei soll die Software von der Seite www.gibma.de benutzt werden, und nicht die Weyrich-DOS-Version.

    Ich hab das Forum schon durchforstet, aber die Links in den Threads, die zum Beispiel auf eine Zeichnung auf www.gibma.de verweisen, waren tot...

    Mit bestem Dank,

    beefcake2000

  2. #2
    Wasserwachtler Gast
    Du brauchst einen NEf Umwandler gibt es bei reichelt unter dem suchbegriff NFÜ 1:1 . Dann ein Kabel von sound ausgang für speaker das teil dazwischen klemmen, 12V dran und es kann losgehen.

  3. #3
    XY112 Gast
    Also bei mir gings auch ohne Wandler. Einfach zwei kabel zur soundkarte und gut is....

  4. #4
    Registriert seit
    06.05.2003
    Beiträge
    401
    Da gab es bei mir mal ein Problem; das Signal war nicht deutlich genug.. Hatte diesen NF Umwandler nicht dazwischen.
    Folgen: EEPROM gelöscht, keine neuen Daten reinbekommen
    ---> Melder tot.

    Würde ich auf jeden Fall bestellen


    Gruß Florian

  5. #5
    beefcake2000 Gast
    Ähh, wie jetzt?

    Mit oder ohne NF-Wandler? Kostet sicher nicht die welt, aber wenn es auch so funktioniert...

    Also einfach ein Kabel an nen Klinkenstecker, den in den Line-Out, das Kabel an den Pieper, dazu 12V Gleichspannung und fertig?

    Ist die Polung des Kabels an den Kontakten des Piepers egal?

    beefcake2000

  6. #6
    beefcake2000 Gast
    Original geschrieben von Wasserwachtler
    Du brauchst einen NEf Umwandler gibt es bei reichelt unter dem suchbegriff NFÜ 1:1 .
    Welche Bestellnummer soll das bei Reichelt sein? Die Suchabfrage spuckt nämlich "ein paar mehr" Teile aus...

    beefcake2000

  7. #7
    Wasserwachtler Gast
    NFÜ 1:1 NF-ÜBERTRAGER

    kostet 2,40€



    Niederfrequenz-Über-
    tager
    Vergossene Ausführung
    zum Einbau in ge-
    druckte Schaltungen,
    Zweikammerwicklung
    Rastermaß: 10x12,5mm
    Rprim: 4,6 Ohm
    Übersetzung: 1:1
    4,6 Ohm / 280 Ohm
    Geändert von Wasserwachtler (08.03.2004 um 13:44 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    Ja woher weis man denn welche Ader beim Klinkenstecker positiv oder negativ ist?

    MFG
    Mikschy
    Geändert von florian M. (09.03.2004 um 15:14 Uhr)

  9. #9
    XY112 Gast
    man nehme ein messgerät und messe nach..... :)
    Geändert von XY112 (09.03.2004 um 20:20 Uhr)

  10. #10
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362

    ...

    Also im Klinkenstecker ist die Spitze (Tip) hot also plus
    dann der Zweite Ring cold also minus
    und der rest drumherum Ground also masse
    .....

  11. #11
    beefcake2000 Gast

    Re: ...

    Original geschrieben von Samsonkiller
    Also im Klinkenstecker ist die Spitze (Tip) hot also plus
    dann der Zweite Ring cold also minus
    und der rest drumherum Ground also masse
    .....
    stellen die zwei steckerteile spitze und zweiter ring nicht die zwei stereokanäle dar? ist so zumindest in einem kabel, dessen stecker ich mal aufgemacht hab. der äussere ring ist für beide kabel dann wohl die masse, da sie zusammen angelötet sind.

  12. #12
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362

    Klinkenstecker

    Ja genau.
    Im Tonbereich Heißt plus (hot) oder auch Right (rot)
    dann Minus (cold) oder auch left (schwarz), und dann gibt es den Masseschirm für beide kabel..
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	klinkenstecker.gif 
Hits:	1930 
Größe:	3,6 KB 
ID:	1265  

  13. #13
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    199
    Also wenn du ein fertig konfektioniertes Kabel hast, das du zerlegst ist der innere, umflochtene Leiter das Signal, außenrum ist die schirmung.

  14. #14
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362

    ...

    Genau und wenn man ein Stereokabel hat dann sind die beiden inneren Adern Plus und Minus und aussendrum der Masseschirm

  15. #15
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989

    Re: ...

    Original geschrieben von Samsonkiller
    Genau und wenn man ein Stereokabel hat dann sind die beiden inneren Adern Plus und Minus und aussendrum der Masseschirm
    Ne. Das kannst du so nicht sagen. Es müsste richtig heißen :

    .. wenn man ein Stereokabel hat dann sind die beiden inneren Adern Plus Links und Plus Rechts und aussendrum der Masseschirm bzw Minus.


    Gruß Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •