Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: GP900 vs. TK-290

  1. #1
    Registriert seit
    13.01.2003
    Beiträge
    253

    GP900 vs. TK-290

    Hallo!
    Bei uns steht die Anschaffung von 4 FuG 11b an.
    Im Moment stehen zur Wahl:
    -Motorola GP 900
    -Kenwood TK-290

    Laut Aussage von unserem Funkfachhändler schenken sich die beiden Geräte nichts. Er kann uns keines mehr empfehlen als das andere. Auch die Prospekte machen beide einen ordentlichen Eindruck.
    Deshalb die Frage hier ans Forum: Welche Erfahrungen habt Ihr mit diesen Geräten (positiv und negativ)? Welches könnt Ihr eher empfehlen?
    Schonmal im Voraus vielen Dank für hoffentlich viele Antworten.

  2. #2
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    659
    N'Abend

    wir nutzen seit einigen Jahren die GP900 von Motorola und sind sehr zufrieden. Sehr robust und leicht zu pflegen.

    Ist meine persönliche Meinung über diese Geräte, über die Kenwood kann ich leider nix sagen.



    Holger

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Hallo,

    ich kann Deinem Funkhändler nur zustimmen: Ich kann Dir auch nicht mehr zu dem einen oder mehr dem anderen raten.
    Ich benutze sowohl das GP900 als auch das TK290 und komme mit beiden Geräten super zurecht. Beide sind robust, einfach zu bedienen und sind auch vom Preis her ziemlich identisch. Es ist auch annähernd das gleiche Zubehör für beide Geräte erhältlich. Der wohl signifikanteste Unterschied, der mich vielleicht eher zum TK290 tendieren lässt, ist die Geräuschkompensation. Dies bringt v.a. bei den Maschinisten einiges, da das Gerät den Umgebungslärm von z.B. Pumpen oder Aggregaten intern herausfiltert. Das wäre aber auch schon der einzige Grund statt dem GP900 das TK290 zu nehmen.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Wie sieht es denn mit der Lebensdauer der Akkus und deren Preisen aus?


    MfG

    Frank

  5. #5
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    217
    Such mal ein wenig in den alten Beiträgen im Forum, wir haben das Thema "Welches 2m HFG ist das beste" schonmal ausgiebig diskutiert.

    Wir (RD-HiOrg) benutzen sowohl TK-290 als auch GP900 und sind mit beiden zufrieden.

    Wenn ihr eine Feuerwehr seid, die eventuell auch EX geschützte HFG´s braucht, würde ich zum GP900 raten, da es dieses im Gegensatz zum TK-290 auch in ex-geschützter Ausfürhung gibt und man dann das Zubehör nur einmal kaufen muss. Die Bedienung ist dann bis auf die kanalwahl weitestgehend identisch.

    Solltet ihr kein Ex-Schutz brauchen, finde ich personlich das TK mit seiner Geräuschkompensation toll und würde zu diesem greifen, aber was Zubehör von Drittanbietern angeht, dürfte das GP-Zubehör weiter verbreitet sein.


    Gruss

    ESCHON

  6. #6
    76440 Gast
    in meiner EE der malteser nutzen wir die GP, in meinem LZ die kenwood ... und die tun sich wirklich nix, bis auf das angesprochene merkmal der geräuschkompensation ... sind beides feine geräte :)

    viel spaß bei der entscheidung, sie kann nur richtig sein !! is doch auch mal was tolles, oder ?!? :)

  7. #7
    chris.moe Gast
    Hi,

    ich habe gehört, dass es das GP900 nicht mehr lange geben soll.

    Vielleicht ist das ja ne Entscheidungshilfe fürs TK290.

    Gruss
    chris

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    ich habe gehört, dass es das GP900 nicht mehr lange geben soll.
    Motorola erweitert seine Produktpalette um das GP360-11b, nimmt aber das GP900-11b nicht vom Markt. Die beiden Geräte werden also parallel verkauft.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  9. #9
    Registriert seit
    13.01.2003
    Beiträge
    253
    Also genutzt werden die Geräte bei einer HiOrg (DRK).
    Hatte diese Woche Gespräche mit dem Funkgerätewart der örtlichen Feuerwehr sowie mit unserem Kreisbereitschaftsleiter. Beide nutzen die GP 900 und sind voll zufrieden. Deshalb werden wir uns wohl für Motorola entscheiden.

  10. #10
    76440 Gast
    dann vergesst bloss nicht 'ne 100%ige kenntlichmachung, sonst sind se schneller futsch als gewollt ...

  11. #11
    Registriert seit
    13.01.2003
    Beiträge
    253
    Na sicher doch.
    Aber vieleicht können wir ja unseren Bestand etwas erhöhen, ohne das es auffällt ;-)
    Natürlich nur Spass, bei uns gibts da eigentlich keine Probleme in der Richtung, arbeiten sehr gut zusammen.

  12. #12
    Registriert seit
    13.01.2003
    Beiträge
    253
    Hab jetzt gestern unsere 4 neuen GP900 abgeholt.
    Jetzt ne Frage, was bringt dieses bedingte Gegensprechen?

  13. #13
    Tiger Gast

    Bedingtes Gegensprechen

    Bedingtes Gegensprechen bedeutet, daß das Gerät auch einem 2m Funkverkehrskreis eingesetzt werden kann in dem ein Relais benutzt wird.

    Sender im Unterband / Empfänger im Oberband

    bedingt deswegen weil im Handfunkgerät nicht genug Platz für eine Antennenweiche vorhanden ist. Sonder nur ein Antennenumschalter, Antenne an Empfänger und bei drücken der Sprechtaste, Sender an Antenne.

    Während bei Wechselsprechen der Empfänder und der Sender,
    nur im Unterband oder nur im Oberband ist.


    Gruß Tiger

  14. #14
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Also ich hab mir beiden schon öfter gearbeitet und ich ziehe das Motorola vor. Warum hmm schöner, handlicher und naja ich finde es besser. Wobei die Akkus immer schön gepflegt werden sollten .
    Vorallem mit Handmicro ist das Motorola besser.


    Grüße

    Florian
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  15. #15
    Registriert seit
    13.02.2002
    Beiträge
    159
    Was wir in unserer Wehr nur letztens feststellen mussten ist, daß wenn die Antenne zu nah am Körper getragen oder das Kabel von der Sprechganitur an der Antenne anliegt das Gerät die Sendeleistung extrem runterschraubt.
    Ich dachte anfangs, es würde einfach deshalb sein, weil der Körper die Sendeleistung "schluckt". Aber in diesem Umfang kann ich mir das nicht vorstellen.

    Sah dann so aus:
    Antenne am Körper: keine Aufnahme
    Antenne 10cm vom Körper weg: klar und deutlich

    Also, ich muß sagen, das hätte ich nie gedacht.
    Nur was mich interessiert ist, wie die Kelr's von Kennwood das realisiert haben....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •