Ergebnis 1 bis 15 von 707

Thema: eBay DME Testsender ?!?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo,

    war schon lange nicht mehr im Forum, deshalb hab ich hier nicht alles verfolgt.
    Bin aber begeistert von diesem Projekt.
    Nur wenn ich mir die Schaltung so anschaue frag ich mich wieso der Quarz auf der Oberwelle schwingt, finde keine selektive Mitkopplung.
    Vielleicht bin ich auch blind.

    Gruß
    cockpit

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    Nur wenn ich mir die Schaltung so anschaue frag ich mich wieso der Quarz auf der Oberwelle schwingt, finde keine selektive Mitkopplung.
    Wozu Mitkopplung? Die Oberwellen produziert der Quarz von ganz alleine. Und da wir hier nur kleine Pegel brauchen, auch gleich in der passenden Größe.
    Das geht mit jedem Oszillator. Scanner auf ein ungeradzahliges Vielfaches der Nennfrequenz einstellen und schon hört man den "Träger", wenn man die Frequenz gut genug getroffen hat.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  3. #3
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo Frank,

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Wozu Mitkopplung?
    Jeder Schwingkreis benötigt doch eine Mitkopplung um die Verluste auszugleichen. Schwingsicherheit = 1.
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Die Oberwellen produziert der Quarz von ganz alleine
    Woher weiß der Quarz auf welcher Oberwelle er schwingen soll?
    Habe schon einen 86MHz Quarz auf 5/7 der Frequenz zum schwingen gebracht, da falsche Mitkopplungsselektion.
    Von alleine schwingt der Obertonquarz nur auf seiner Grundfrequenz, hatte ich bis jetzt zumindest geglaubt.
    Habe mir gerade die Schaltung von PGII uns SKII angeschaut, beide haben selektive Mitkopplung (LC).

    Allerdings denke ich dass Eure Selektion der nachfolgende Bandpass bewerkstelligt.
    Phasenlage 0° ist ja nur bei einer Frequenz gegeben,
    weshalb die Mitkopplung (C13/C14, Kapazitive Fußpunkthochkopplung) hier Phasengleich ist.

    Darf ich fragen wieso Ihr nicht eine PLL verwendet?
    Respekt vor Euerem Engagement.

    Gute Nacht!
    Cockpit

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    Woher weiß der Quarz auf welcher Oberwelle er schwingen soll?
    Er schwingt primär auf seinem nominellen Grundton und erzeugt dabei die Oberwellen.
    Siehe meinen Beitrag weiter oben mit den Screenshots vom Analyzer.

    Von alleine schwingt der Obertonquarz nur auf seiner Grundfrequenz, hatte ich bis jetzt zumindest geglaubt.
    Obertonquarze können auch auf einer Resonanzstelle knapp neben dem 3. Oberton schwingen.

    Darf ich fragen wieso Ihr nicht eine PLL verwendet?
    Du darfst gerne mal was kompaktes entwerfen und zum Besten geben. Mir wäre es auch lieb, ich könnte die fertigen PLL-Module aus den KF163 verwenden, aber eine PLL DC-modulierbar zu machen, ist nicht gerade trivial.
    Dann schon eher was mit DDS, aber da gibt es ja derzeit schon ein Projekt, das an einem unbekannten Fehler scheitert.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  5. #5
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Er schwingt primär auf seinem nominellen Grundton und erzeugt dabei die Oberwellen.
    Da sind wir einer Meinung wenn wir den Obertonquarz auf seiner Grundfrequenz schwingen lassen.
    Allerdings ist dieses gerade zu vermeiden.

    Quelle: www.axtal.com/data/buch/Kap6.pdf

    (d) Obertonbetrieb
    Aperiodische Oszillatoren wie die Colpitts-Schaltung arbeiten nicht ausreichend
    sicher mit Obertonquarzen. Schaltungen, die gelegentlich veröffentlicht werden (Lit.
    [18] u.a.), erfordern Quarze mit speziellem Design mit unterdrückter Grundwelle und
    können für allgemeine Anwendungen nicht empfohlen werden.
    Grundsätzlich sollte bei Obertonbetrieb ein Schwingkreis in die Schaltung eingefügt
    werden, um Schwingen auf der Grundwelle zu verhindern. Die Colpitts-Schaltung in
    Bild 6.11 kann für Obertonbetrieb abgewandelt werden. Der einfachste Weg ist CB
    durch einen Parallelschwingkreis wie in Bild 6.14 (sog. Clapp-Guriett Oszillator) zu
    ersetzen.

    Aber egal, Eure Schaltung funktioniert und ich hab mir die Antwort ja schon selbst gegeben. :)
    War nur neugierig.

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Obertonquarze können auch auf einer Resonanzstelle knapp neben dem 3. Oberton schwingen.
    Oh, ja! Habe mich mal vor Jahren mit den einzelnen Schleiftechniken bzw. Schliffen beschäftigt.
    Kann mich nur noch daran erinnern, dass ich es nicht begriffen hatte, also ich lass es auch weiterhin.


    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    aber eine PLL DC-modulierbar zu machen, ist nicht gerade trivial.
    Trivial? Eigentlich unmöglich. :)
    Sorry, das ich mit digitaler Alarmierung überhaupt nicht auseinander gesetzt hab, hier in Bayern ist das auch noch kein Thema.
    Was währe denn die niedrigste und die höchste zu übertragende Frequenz? (Ca.)

    Gruß
    Christian

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    Trivial? Eigentlich unmöglich. :)
    Soo schlimm ist es nun auch nicht. Man muß halt die Referenzfrequenz synchron mit dem Datensignal "modulieren".
    Versuche, die (zugegeben sehr antiquierte) Kombination aus S89 und S187 dergestalt zu modulieren, daß der Eingang mit der Wertigkeit 8kHz einfach im Datentakt umgeschaltet wird, gingen leider schief. Dazu ist dieses System leider zu träge.
    Mit aktuellen PLL-ICs könnte das klappen. Auch hier würde ja eine PLL bei ~19MHz reichen, wenn man sich per Bandpaß die 9. Oberwelle rauspflückt.

    Was währe denn die niedrigste und die höchste zu übertragende Frequenz? (Ca.)
    Die höchste wären 600 Hz, die niedrigste ca. 80Hz, wobei straff DC-gekoppelt werden muß.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  7. #7
    Registriert seit
    08.06.2010
    Beiträge
    180
    Hallo zusammen

    So hatte mal wieder ein wenig Zeit und hab mein AVR Testboard aufgebaut. Sender angeschlossen und schon gings los. Die Umschaltung über PWM funktioniert bei mir einfach nicht ist zu langsam. Also hab ich einen Ausgang genommen und nun wird über die beiden R Trimmer das Teil eingestellt.

    Erfahrung: Der Abgleich über die Kapazitätsdiode ist viel einfacher als ich gedacht habe und geht viel schneller als über die beiden C-Trimmer. Genauer abgleich erfolgt dann mit dem Frequenzzähler der aber erst in KW3 kommt. Getestet wurde ein Empfangsboard des LX2, ein Advisor und ein DV 300 alle haben ausgelöst.

    So nun warte ich noch auf meine Bestellung das ich den LM358(smd) bestücken kann und dann kann ich das ganze auch über die Soundkarte testen.
    Wenn dann alles funktioniert werde ich den Digitalteil in smd Form umsetzen.

    @Frank
    Jub das Grundrack wurde mitbestellt. Den HM8021-4 hat mir mein Chef spendiert. Jetzt such ich noch so ein Teil für zu hause. Den HM8021-3 bekommt man ja bei Ebay für einen guten Preis aber bei dem Grundrack hab ich geschluckt. Vorab wird der auf der Arbeit genutzt.

    mfg
    Michael

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 13 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 13)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •