Ergebnis 1 bis 15 von 707

Thema: eBay DME Testsender ?!?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Hab jetzt mal eine frage an die Experten...
    Der Testsender ist aufgebaut OK sollte/muss nun abgeglichen werden. Nun wurde ja ein paarBeiträge vorher schon ein guter Tipp gegeben wie der Sender einigermassen abgeglichen werden kann. Nun meine frage, was würde mir ein Frequenzzähler hier weiter helfen. Habe da einen netten Bauplan gefunden und Überlege mir das Teil einfach mal nachzubauen, wenn ich alle Teile dazu bekomme, nur bringt mir das Überhaupt was ?
    Meine Idee... an einem Punkt greife ich das Signal ab und "Zähle die Impulse pro Sekunde" dann justiere ich mit den C-Trimmern solange vor und zurück bist mein 1/0 Pegel +/- 4kHz eingestellt ist. Ist das soweit richtig oder liege ich da himmelweit daneben ?
    Schönen Abend noch...
    Dirk

  2. #2
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Ach ja so am Rande.. wenn es jemand wissen will.. habe auf der Seite von ELV eben.mehr zufällig die Layouts der OCXO zum Download gefunden.. bevor man sich zu sehr die Mühe macht ;-)

    Gruß

  3. #3
    Registriert seit
    08.06.2010
    Beiträge
    180
    Hallo Frank

    Danke für den Tip mit der Diode. Mache gleich mal die Bestellung fertig. Bin mal gespannt wie der Testsender wird.

    Dr.Mirakulixx
    Welchen Testsender hast du denn aufgebaut. Der von ELV oder der aus diesem Thread?

    mfg
    Michael

  4. #4
    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    990
    Hallo Michael...
    ich habe den "nicht ELV" Test Sender nach gebaut... keine Ahnung wie oft ich das schon versucht habe... Egal ob als Lochraster, Streifenraster oder Geätzt... bisher keinen wirklichen erfolg. Ich habe viel herum expermintiert und auch schon "erfolgreich" POCSAG gesendet... zumindest laut diversen Auswert Progis.. aber ein DME hat noch nicht geklingelt :-( Ich werde am WE mal mein neues Layout Ätzen und das von dir, das du freundlicherweise zu Verfügung gestellt hast. Hatte so die Vermutung das es am Quarz liegt, der ist extra für mich gefertig worden. Habe dann mal einen aus einem Patron Pro versucht (3-Beinig) aber das war so gar nix.. da habe ich nichtmal leises "Pocsag" im Scanner gehabt, bei dem anderen Schon...

    mfg

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von Dr.MirakulixX Beitrag anzeigen
    Meine Idee... an einem Punkt greife ich das Signal ab und "Zähle die Impulse pro Sekunde" dann justiere ich mit den C-Trimmern solange vor und zurück bist mein 1/0 Pegel +/- 4kHz eingestellt ist. Ist das soweit richtig oder liege ich da himmelweit daneben ?
    Zuerst muß mal das Grundprinzip verstanden werden. In der vorliegenden Konfiguration haben wir primär einen Quarzoszillator mit einer Nennfrequenz im Bereich von 19 MHz vorliegen.
    Dieser Oszillator erzeugt sog. Oberwellen, also ganzzahlige Vielfache der Nennfrequenz.
    Uns interessiert hier nur die 9. Oberwelle, die der gewünschten Frequenz im 2m-Band entspricht. Der Grundton hat den höchsten Pegel und wird somit (i.d.R.) vom Frequenzzähler angezeigt. Da diese Frequenz einem Neuntel unserer gewünschten Frequenz entspricht, muß auch der Hub des Grundtons einem Neuntel von 4 kHz entsprechen.
    Man berechnet also Nennfrequenz +4kHz und teilt das durch 9.
    Auf diesen Wert gleicht man den Oszillator dann ab. Und stellt anschließend bei aktiviertem Dateneingang (Nennfrequenz -4kHz)/9 ein.
    Schöner und einfacher geht das natürlich mit einem Spektrumanalysator, aber wo ist das Teil, wenn man mal eins braucht ;-)

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 11 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 11)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •