Ergebnis 1 bis 15 von 707

Thema: eBay DME Testsender ?!?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.06.2010
    Beiträge
    180
    Hallo friend112

    Also das mit dem EOT ist mir gestern auch schon in den Sinn gekommen. Hab es dann mal entfernt und eine Nachricht ohne EOT gesendet. Melder löste aus mit und ohne EOT. Aber du must bedenken das ich nur einen DV300 habe das ist kein Alphamelder. Aber auf jedenfall sende ich zum Schluss immer ein EOT mit und fülle sogar das letzte Codeword mit EOT steht auch so in den BOS Richtlinien. Getestet hab ich meinen Sender mit dem DV300, BOSS 910 und einem BOSS 940 alle Melder lösten aus aber mit EOT als letztes Zeichen. Ohne EOT konnte ich bis jetzt nur den DV300 testen.

    So steht es in der Richtlinie:
    Nachrichtenformat für Alphanumerik-Empfänger

    Bei Alphanumerik-Empfängern werden die Bits jedes Zeichens mit Bit Nr. 1 (d. h. dem LSB-Bit) beginnend in aufsteigender Reihenfolge übertragen. Die Zeichen werden in derselben Reihenfolge übertragen, in der sie gelesen werden sollen. Die vollständige Nachricht wird in aufeinanderfolgenden 20 Bit-Blöcke (Nachrichtenbits) unterteilt, die in aufeinanderfolgenden Nachrichtenwörtern übertragen werden.
    Jeder nicht verwendete Teil des letzten Codewortes einer Nachricht wird mit den nicht druckbaren Zeichen EOT (04Hex) aufgefüllt. Nicht genutzte Teile des letzten Codewortes mit Länge kleiner 7 Bit werden auch mit Bits der logischen Bedeutung 0 aufgefüllt.

    Ende einer Nachricht

    Eine Nachricht muß als beendet angesehen werden, wenn ein Adreßcode oder ein Füllwort oder maximal zwei aufeinanderfolgende nicht korrigierbare Codewörter empfangen werden, spätestens dann muss signalisiert werden. Alle zuvor dekodierten Codewörter der Nachricht müssen angezeigt werden.

    Ich versuche mal einen BOSS 940 zum Testen ohne EOT zu bekommen dürfte eigentlich kein grosses Problem darstellen kann aber noch ein paar Tage dauern.

    Kannst du mir mal eine Aufzeichnung von den Codewörtern schicken 1. Batch
    z.b. 1. Codeword : &B11101001100000111001000101011110

    Ric: 12345 Unterric: A und Text (ohne EOT) : test
    Geht ja alles in ein Batch rein dann kann ich vergleichen ob mein Sender den gleichen Inhalt der Codewörter erzeugt. Was ich mir auch noch vorstellen könnte ist das etwas mit den Prüfbits schief läuft.

    Was du auch noch machen kannst mit der Software PE-300 diese Dos Software die man unter XP öffnen kann aber nix senden kann. Senden wollen wir ja nicht. Einfach Software öffnen Ric Adresse eingeben Funktion eingeben Text eingeben und ab damit. Diese Software legt nun eine Datei PE.DAT an. Wenn man diese Datei öffnen sieht man genau die erzeugten Codewörter. So hab ich am Anfang meine Codeworterzeugung überprüft.

    Der Testmodus werde ich mal vorerst nicht ausprobieren da ich den komischen PROG Fehler auf dem Display des DV300 nicht haben will.

    Aber ich bin der Meinung das bekommen wir schon zum Laufen.
    Gruß
    Michael

  2. #2
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Ja Ja der berüchtigte Prog-Fehler...

    Hier hast du mal den kompletten Vergleich zwischen Stabilock 4032 und meinem testsender...
    Hier ist das EOT schon drin...
    Am Ende von dem 6. Nachrichtencodewort kannst du sehen, dass mir noch eines mit nur 0en kommt. Diesen Fehler habe ich jetzt aber auch schon behoben...

    Hier wird gesendet: 1354090 D mit dem Text: "Das ist ein Test" (ohne ")

    Theoretisch scheint mein Sender jetzt genau das selbe zu senden wie der Stabi...

    Der Empfang findet in diesen Fall nur über einen Scanner mit nur einen Disk statt...

    Später kommen auch noch einmal ein paar Bilder der Spektralen Reinheit.

    Nur wo der Tester jetzt ist, da ist gerade keine Melder in der Nähe zum Testen, ob er nun, wo das Eot da ist auslöst...

    In der PDF befindet sich zwischen den beiden türkisen Linien genau ein Codewort mit seinen 32-bit (genau 62,5 ms [512 Baud])

    Vielleicht fällt dir noch was auf, aber aus meiner Sicht sollte es jetzt klappen...
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Wer suchet, der findet!

  3. #3
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von friend112 Beitrag anzeigen
    Später kommen auch noch einmal ein paar Bilder der Spektralen Reinheit.
    Sodele, dann häng ich die mal an ;)

    Das 1. (0855) ist das Signal von einem 4031 mit NRZ-Software.
    Das 2. (0856) ist dann von dem Tester
    Und das 3. (0857) ist von einem Tester mit dem bekannten Markennamen S***i*phone... ^^ [Leider sind die ganzen Nebenaussendungen usw. auf dem Bild nicht richtig zu erkennen...]

    Wobei wir jetzt vermutlich noch ein anderes Problem mit dem Gerätchen entdeckt haben...

    @Micheal: Wie stabil ist deine Baudrate? Nimmst du dafür einen externen Quarz?

    MfG Fabsi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_0855.JPG 
Hits:	318 
Größe:	777,2 KB 
ID:	11716   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_0856.JPG 
Hits:	357 
Größe:	895,7 KB 
ID:	11717   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMG_0857.JPG 
Hits:	326 
Größe:	766,9 KB 
ID:	11718  

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Dem Fertiggerät muß man zugute halten, daß es mit DDS arbeitet und nur irgendeine Oberwelle als Nutzfrequenz verwendet wird.
    Irgendwo in diesem Forum findet sich auch ein Platinenfoto. Das Ausgangsfilter, wenn man es überhaupt so nennen kann, sieht doch sehr "übersichtlich" aus ;-)


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  5. #5
    Registriert seit
    08.06.2010
    Beiträge
    180
    Hallo zusammen

    Zur Frage mit der Baudrate. Ja ich nehme einen ext. Quarz der den Mega32 taktet. Der interne Quarz war zu ungenau und geht ja auch nur bis 8Mhz. Ich takte den Mega 32 mit einem 12Mhz ext. Quarz. Dann sollte man auch noch unbedingt auf die Fuse Bits des Mega32 achten das die auch richtig eingestellt sind. Sonst bring der ext. Quarz nicht viel.

    Meine Baudrate ist stabil über den ganzen Sendevorgang. Hab es ja weiter oben schon geschrieben das ich ein Timer interrupt Ereignis auslöse.
    Im Anhang seht ihr die Aufzeichnung mit einem Soundkarten Oszi. Aufgezeichnet hab ich mal den Vorspann mit 1200 Baud.

    @Friend112: Na löst er jetzt aus oder gehts immer noch nicht?

    mfg
    Michael
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	1200Baud.jpg 
Hits:	362 
Größe:	39,5 KB 
ID:	11722  

  6. #6
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Michael27 Beitrag anzeigen
    @Friend112: Na löst er jetzt aus oder gehts immer noch nicht?
    Vermutlich nicht, ich such hier immer noch den verschollenen AP602 ums zu testen ;) (das meinte Friend112...)

    Allerdings schwingt der Baudratenquarz extrem, nicht das der beim letzten HotAir-Betrieb "gekillt" wurde... (ich wars nicht *g*)

    Also erstmal nen neuen bestellt, bis dahin werd ich den AP wohl gefunden haben *hoff*

    MfG Fabsi

  7. #7
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    die Fusebits sind schon richtig eingestellt...
    Nur schwankt der externe Quarz um bis zu 30 kHz, was so gar nicht seiner genauigkeit entspricht...
    Der Tester ist momentan bei Fabicard, aber das wird wohl der Grund dafür sein, dass kein Melder auslöst... Damit kann der Interne Timer dann nicht sehr gut auf der Baudrate stabil bleiben...

    Also warten wir jetzt erst mal auf den nuen Quarz...

    Gruß friend112

    [Edit] Ich nehme natürlich auch Timerinterupts, nur wenn der Takt vom Atmega nicht Stabil ist...[/Edit]
    Wer suchet, der findet!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 5 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 5)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •