Hallo,
beim CB Funk handelt es sich um Wechselsprechen auf einer Frequenz. D.h. es kann jeweils nur einer auf einem Kanal senden. Normale Relaistellen arbeiten mit einer Eingabefrequenz (im BOS im UB) und einer Auagbefrequenz (im OB). Demenstsprechend müssen auch die Funkgeräte mit einer Funktion für Relaisbetrieb (bei BOS-Geräten "G" Stellung , bei Amateurfunk "SHIFT" oder Relaisablage) ausgestattet sein, die es ermöglicht automatisch zwischen der Eingabefrequenz als Sendefrequenz und der Ausgabefrequenz als Empangsfrequenz hin und her zu schalten. D.h. ein Teilnehmer an Deiner Relaistelle müsste zwei Funkgeräte haben (handelsübliche CB-Funkgeräte haben keine Relaisablage) eins zum Senden und eins zum Empfangen.
Außerdem wird eine Relaisstelle wohl nicht genehmigungfähig sein, da auch bestimmte Vorrausetzungen erfüllt sein müssen bezüglich Antennen, Stromversorgung und Wartung und Erreichbarkeit des OMs usw. So muß bei einem technischen defekt gewährleistet sein das die RS bei Störung abgeschaltet wird usw...